Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Spülen Und Befüllen Der Anlage; Wartung - flamco Logotherm LogoFresh S-Serie Montage- Und Serviceanleitung

Elektronisch geregelte frischwasserstationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme - Spülen und Befüllen der Anlage
-Vor dem Befüllen ist die gesamte Anlage sorgfältig zu spülen.
-Die Dichtheit der flachdichtenden Verbindungen der Frischwasserstation ist zu kontrollieren und die Verbindungen sind ggf.
nachzuziehen. Beim Nachziehen der Verbindungen immer mit geeignetem Werkzeug gegenhalten!
-Aufgestaute Luft in der Heizungsanlage durch Öffnen der Entlüftungsschraube entfernen.
Achtung: Hierbei den Anlagendruck der Heizung beachten und ggf. nachfüllen.

6. Wartung

Wartung und Service müssen von einer geschulten Fachkraft durchgeführt und dokumentiert werden.
Wärmeübertrager:
Hinweis:
Bei entsprechend harten Wasser und gleichzeitig hohen Wassertemperaturen können sich auf den heißen Stellen des
Wärmeübertragers Kalkablagerungen festsetzen. Diese sollten in regelmäßigen Abständen mit entsprechenden Mitteln (z.B.
durch Spülungen) entfernt werden. Dabei nur trinkwasser- bzw. heizungswasserseitig zugelassene Mittel einsetzen.
Hinweise bezüglich Härtegrads des Trinkwassers:
Die Neigung natürlicher Wässer zur Kalkausfällung hängt u.a. von verschiedenen Faktoren, wie der Konzentration von
Calcium-
und
Magnesiumsalzen,
Kohlensäuregleichgewicht durch eine Erhöhung des pH-Wertes und/ oder der Temperatur gestört, kommt es zur
Ausscheidung von Calciumkarbonat in kristalliner Form als Calcit. Daher sind die geltenden Normen und entsprechenden
Technischen Regeln (u.a. der DIN und des DVGW) zu beachten.
Härtebereich
Millimol
Calciumcarbonat/ Liter
Weich
< 1,5
Mittel
1,5 – 2,5
Hart
> 2,5
Hinweis:
Bei bekannten regionalen Risiken bzw. strittigen Wasserqualitäten eine Wasseranalyse bei den örtlichen
Versorgungsunternehmen zur Prüfung anfordern.
Stand: Feb-21
des
pH-Wertes
und
der
Härtegrad in °dH
< 8,4
8,4 – 14
> 14
LogoFresh
S-, M-, L-Line
Temperatur
ab.
Wird
das
Verkalkungsrisiko in Abhängigkeit der
Trinkwassertemperatur
< 60°C
60 – 70°C
gering
gering
gering
gering
gering
mittel
sogenannte
Kalk-
> 70°C
gering
mittel
hoch
-DEU- Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis