a
2.3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Nur ein zertifizierter Fachhandwerker, der eine spezielle
Schulung für den ecoPOWER 3.0 / 4.7 absolviert hat, darf
das Gerät installieren. Dabei muss er die bestehenden Vor-
schriften, Regeln und Richtlinien beachten. Der Fachhand-
werker übernimmt auch die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und Inbetriebnahme. Er ist eben-
falls für Inspektion, Wartung und Instandsetzung des Gerä-
tes zuständig.
> Lesen Sie diese Installationsanleitung sorgfältig durch.
> Führen Sie die Tätigkeiten aus, die in dieser Installations-
anleitung beschrieben sind.
> Beachten Sie bei der Installation die folgenden Sicher-
heitshinweise und Vorschriften.
Bevor Sie Arbeiten im Schaltkasten des ecoPOWER durch-
führen:
> Trennen Sie den ecoPOWER vom Stromnetz, indem Sie
die allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kon-
taktöffnung öffnen.
> Sichern Sie die Stromzufuhr gegen Wiedereinschalten.
> Trennen Sie eventuell angeschlossene Spitzenlastheizge-
räte vom Stromnetz, um eine Fremdeinspeisung zu ver-
hindern.
> Öffnen Sie den Schaltkasten nur, wenn der ecoPOWER
spannungsfrei geschaltet ist.
An den Kondensatoren am Wechselrichter liegt auch nach
dem Abschalten der Stromzufuhr Spannung an.
> Achten Sie darauf, den Wechselrichter nicht zu berüh-
ren.
> Warten Sie 10 Minuten, bis sich die Kondensatoren entla-
den haben.
Installationsanleitung Modem ecoPOWER 3.0 / 4.7 0020133530_00
2.4
Regeln, Normen und Gesetze (Deutschland)
> Beachten Sie bei der Installation nachfolgende Normen,
Richtlinien, Regeln und Gesetze:
– DIN VDE 0100 Schutz vor zu hohen Berührungsspannun-
gen Teil 540 und Teil 701
– Richtlinie für Anschluss und Betrieb von Eigenerzeu-
gungsanlagen am Niederspannungsnetz Vereinigung
Deutscher Elektrizitätswerke – VDEW – e.V.
– Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an
das Niederspannungsnetz Verband Deutscher Elektrizi-
tätswirtschaft – VDEW – e.V.
2.5
Regeln, Normen und Gesetze (Österreich,
Schweiz)
> Beachten Sie bei der Installation und dem Betrieb des
Modems die geltenden örtlichen Vorschriften, Bestim-
mungen, Regeln und Richtlinien.
a
Sicherheit
2
5