Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Wissenswertes Über Die Ausführungen Molift Quick Raiser 1, 2 Und 2 - Etac Molift Raiser Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Molift Raiser:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Table of content
Vor Inbetriebnahme zu prüfen: ..........................3
Fixieren und Umsetzen .......................................5
Zusammenbau und Demontage ........................7
Akku und Ladevorgang.......................................9
Sicherheitseinrichtungen .................................10
Etiketten und Symbole ......................................14
Zubehör ..............................................................15
Fehlersuche und -behebung .............................16
Garantiehinweis .................................................16
Wartung ..............................................................17
Wissenswertes über die Ausführungen
Molift Quick Raiser 1, 2 und 2+
Alle Modellausführungen sind zum Anheben und Um-
setzen von Personen gedacht, die in der Lage sind,
hierbei begrenzt mitzuwirken. Sie sind so konstruiert,
dass sie den natürlichen, menschlichen Bewegungsab-
läufen folgen. Sie sind nur für das Anheben und Um-
setzen in sitzender Position ausgelegt.
• Die Ausführung Quick Raiser 1 verfügt über fes-
BM04102 - Rev G 05/2021
te Auslegerbeine, die Ausführungen Quick Raiser 2
und 2+ dagegen über spreizbare Auslegerbeine.
• Die Ausführungen Quick Raiser 1 und 2 weisen eine
Hubleistung von bis zu 160 kg auf (SWL).
• Die Ausführung Quick Raiser 2+ weist eine Hubleis-
tung von bis zu 200 kg auf (SWL).
Alle drei Varianten sind in dieser Bedienungsanlei-
tung beschrieben. Ist nur vom "Molift Quick Raiser" die
Rede, bezieht sich die Beschreibung auf alle, ansons-
ten wird die Ausführung mit voller Bezeichnung (1, 2
oder 2+) genannt.
CE-Erklärung
Das in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebene Produkt und sein
Zubehör entspricht der Verordnung
(EU) 2017/745 vom 5. April 2017 als
Medizinprodukt der Klasse I.
Das Produkt wird gemäß den Normen
IEC 60601-1, IEC 60601-1-2 und EN/ISO
10535:2006 hergestellt und geprüft.
Jeder schwerwiegende Zwischen-
fall, der im Zusammenhang mit dem
Produkt auftritt, sollte dem Herstel-
ler und der zuständigen Behörde des
Mitgliedstaates, in dem der Anwen-
der und/oder Patient niedergelassen
ist, gemeldet werden.
Bitte vor Ingebrauchnahme des Lifters beach-
ten!
Vor dem Einsatz des Lifters ist das Bedienpersonal da-
mit vertraut zu machen. Dazu kann man z. B. einen
Kollegen bzw. eine Kollegin anheben und sich selbst
anheben lassen, weil man so ein Gefühl für beides be-
kommt. Es empfiehlt sich, dies mit allen infrage kom-
menden Hebegurten mit unterschiedlichen Liftern
und verschiedenen Bewegungsabläufen auszuprobie-
ren. Vor dem Anheben einer Person ist kurz die Vorge-
hensweise zu erklären. Es ist unbedingt auf den Einsatz
des korrekten Hebegurtes und Zubehörs zu achten,
und zwar nach folgenden Kriterien:
• Art der Behinderung
• Körpergröße
• Gewicht
• Art des Bewegungsablaufs
Der Lifter ist umgehend außer Betrieb zu setzen,
wenn sich Störungen ergeben, die sich auf die Si-
cherheit auswirken können.
Seite 2 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis