Seite 1
Bedienungsanleitung Profi-Löt-/Entlötstation LES-200 mit Touch-Bedienung Artikel-Nr. 251917 Importeur: ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer ·Germany Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016 www.elv.com...
1. Beschreibung und Funktion Diese Elektronik-Löt-/Entlöststation ermöglich die fachgerechte Ausführung der verschiedensten Löt- und Entlötarbeiten in einem weiten Leistungsbereich bis zu 200 W. Sie vereint eine hohe Leistung mit extrem kurzer Aufheizzeit und einfacher, ergonomischer Handhabung. Ihre Leistungscharakteristik sowie das Spitzenmaterial des Lötkolbens sind auf RoHs-konformes Arbeiten mit bleifreiem Lot zugeschnitten.
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 3. Bedienelemente, Anschlüsse, Löt-/Entlötkolben LES-200 10 Auswahltaste Entlötfunktion 1 Temperaturanzeige Istwert 11 Lötkolben-Anschluss 2 Indikator für Heizvorgang 12 Entlötkolben-Anschluss...
Lötkolben 1 Rändelmutter 4 Heizelement 2 Rohrhülse 5 Heizelementehalterung 3 Lötspitze 6 Anschlusskabel Entlötkolben 1 Rändelmutter 3 Heizelement mit Rohrhülse 4 Fernbedientaste Pumpe 2 Entlötspitze 5 Anschlusskabel 4. Vorbereitung zum Betrieb - Stellen Sie Lötstation und die Lötkolbenhalter so auf, dass sie sicher auf einer waagerechten Fläche stehen, nicht herunterfallen können, weit genug von brennbaren Gegenständen entfernt und sicher erreichbar sind.
- Nach Einstellen der Solltemperatur blinkt die Temperaturanzeige über der Speicherplatztaste. Drücken Sie kurz die Taste SET (7) zum Abspeichern des Wertes. Die Sollanzeige erscheint nun stabil und die Istanzeige zeigt den Heiz- bzw. Abkühlvorgang an. Erreicht sie den Sollwert, bleibt sie stehen.
Niemals die Luftdüse auf Menschen und Tiere sowie brennbare Gegenstände richten. Je nach eingestellter Temperatur kann die beim Ausblasen erhitzte Luft Verbren- nungen und Brände hervorrufen! Empfohlene Entlöttemperaturen Anwendung Entlöttemperatur-Vorwahl Normale Lötarbeiten (Lötpunkt) 320–360 ˚C Größere Lötstellen 370–400 ˚C 5.3. Abschalttimer Der Abschalttimer schaltet nach ca.
- Setzen Sie die neue Lötspitze vorsichtig bis zum Anschlag auf das Heizelement auf bzw. beim Entlötkolben in dieses ein. - Setzen Sie die Rohrhülse auf und schrauben Sie die Rändelschraube fest. - Verzinnen Sie die neue Lötspitze vor dem ersten Gebrauch sorgfältig, um sie vor Korrosion zu schützen.
Seite 9
- Auch vorsichtiges Schütteln (Vorsicht, möglicherweise herausspritzende Lötrückstände!) kann Lötmittelreste aus dem Kanal herausbefördern. Legen Sie dabei den Entlötkolben auf einer unbrennbaren Unterlage ab und schalten Sie die Lötstation aus. Auf keinen Fall von unten in den Kanal sehen, herauslaufende/-fallende heiße Lötmittelrückstände könnten schwere Verbrennungen hervorrufen! - Ist der Ansaugkanal immer noch verstopft, heizen Sie die Entlötspitze durch Einsetzen in das Heizelement und erneutes Aufheizen wieder auf, bis das Lötzinn fließt.
- Ist das Kühlblech beschädigt, tauschen Sie es gegen das mitgelieferte Kühlblech, das Sie zuvor in die Klemmform des Originalblechs bringen, aus. Es muss selbständig im Glasrohr halten. - Weist der weiße Stofffilter stärkere Verfärbungen (diese entstehen durch angesaugten Lötrauch und Flussmittelrückstände), so ziehen Sie ihn mit einem schlanken Werkzeug aus dem Behälter heraus und tauschen ihn gegen einen der mitgelieferten Filter, den Sie zu einer Rolle zusammenrollen,aus.
Abm. (B x H x T): .................... 180 x 105 x 195 mm Gewicht: ..........................4,5 kg 11. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die ELV Elektronik AG, Maiburger Straße 29–36, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät „Löt-/Entlötstation LES-200” in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestim- mungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Techniknetzwerk: www.elv.com/forum Bei Fragen zu Rücksendungen, Reklamationen oder Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: E-Mail: kundenservice@elv.com Telefon: Deutschland: 0491/6008-455 Österreich: 0662/624-084 Schweiz: 061/9711-344 Importeur: ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany...