Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ARGOLUX AU S3M2
MIT INTEGRIERTER MUTING-FUNKTION
INSTALLATION, ANWENDUNG UND WARTUNG
INHALT
ALLGEMEINES ...................................................................................................... 3
ANWENDUNGEN......................................................................................... 3
FUNKTIONSDIAGRAMME DES AU S3M2..................................................... 10
STATUS DER KONTAKTE............................................................................. 12
ANZEIGEN................................................................................................. 13
TECHNISCHE DATEN ................................................................................. 14
ABMESSUNGEN ................................................................................................. 15
INSTALLATION................................................................................................... 15
POSITIONIERUNG...................................................................................... 16
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ....................................................................... 21
KONTROLLEN UND WARTUNG .................................................................. 28
FUNKTIONSSTÖRUNGEN .......................................................................... 28
TYPENSCHILD .................................................................................................... 30
GARANTIE.......................................................................................................... 30
STEUEREINHEIT
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reer ARGOLUX AU S3M2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ARGOLUX AU S3M2 STEUEREINHEIT MIT INTEGRIERTER MUTING-FUNKTION INSTALLATION, ANWENDUNG UND WARTUNG INHALT ALLGEMEINES ...................... 3 ANWENDUNGEN..................3 FUNKTIONSPRINZIP UND ZUSTÄNDE DER STEUEREINHEIT ......4 FUNKTIONSDIAGRAMME DES AU S3M2............. 10 STATUS DER KONTAKTE................12 ANZEIGEN....................13 TECHNISCHE DATEN ................. 14 ABMESSUNGEN ....................15 INSTALLATION....................
  • Seite 2 Die Hinweise und die Erläuterungen, die in diesem Die Hinweise und die Erläuterungen, die in diesem Gebrauchshinweisungsheft Gebrauchshinweisungsheft dargelegt dargelegt wurden, wurden, können können Veränderungen erfahren, falls die Unfallschutz-Lichtschranke Veränderungen erfahren, falls die Unfallschutz-Lichtschranke Argolux weiterentwickelt wird. Argolux weiterentwickelt wird. Da die Kenntnis dieses Handbuchs für den richtigen Einbau Da die Kenntnis dieses Handbuchs für den richtigen Einbau und für eine einwandfreie Verwendung wesentlich ist, bitte...
  • Seite 3: Allgemeines

    ALLGEMEINES Die Steuereinheit AU S3M2 ist ein komplettes System für eine elektrische Sicherheitsvorrichtung (ESPE) vom Typ 2 entsprechend der europäischen Normentwurf prEN 50100 zum Unfallschutz bei Maschinen und gefährlichen Anlagen. Wenn richtig an eine Sicherheitsschranke oder eine Schutzeinrichtung angeschlossen, die die Aufnahmen ausführt, sendet die Steuereinheit AU S3M2 ein Testsignal zu der Schutzeinrichtung und beurteilt deren Funktionieren aus der Antwortzeit.
  • Seite 4: Funktionsprinzip Und Zustände Der Steuereinheit

    FUNKTIONSPRINZIP UND ZUSTÄNDE DER STEUEREINHEIT Testfunktionen. Ein Sicherheitssystem des Typs 2 erfüllt seine Schutzfunktion basierend auf der richtigen Antwort auf ein externes Testsignal. Das System muß blockieren, wenn bei einem Test eine gefährliche Störung der Schutzeinrichtungen entdeckt wird. Beim Einschalten und nach jeder Unterbrechung der Lichtschranken geht die Einheit AU S3M2 in den CLEAR-Status, wenn die kontrollierte Zone frei ist.
  • Seite 5 Diese Fehlerbedingung, charakterisiert durch Blockieren Steuereinheit bei abgefallenen Relais, wird außerdem durch ein Umschalten des Ausgangs der Selbstdiagnose auf der Einheit nach außen mitgeteilt. Muting-funktion. Die Muting-Funktion (zeitweises Ausschließen der Sicherheitsschranke) ist unbedingt nötig, wenn vorgesehen ist, daß Material den von der Schranke gesicherten Zugang passiert, ohne daß...
  • Seite 6 Relaisaugang Relaisaugang Statischer Statischer Augangs-spannung Augangs-spannung normal offen normal offen PNP-Ausgang PNP-Ausgang Material entdeckt HOCH (Strahl unterbrochen) Kein Material TIEF entdeckt (Strahl frei) Tab. 1 Ausgang der Muting-Sensoren. in der das Material die Schutzschranke durch laufen und also die Muting- Funktion aktiviert sein soll, kontinuierlich vom Material aktiviert bleiben.
  • Seite 7 Abb. 2 Position der Muting-Sensoren. Der Kreuzungspunkt der Strahlen der Muting-Sensoren muß Der Kreuzungspunkt der Strahlen der Muting-Sensoren muß hinter der Schutzschranke im Gefahrenbereich liegen. hinter der Schutzschranke im Gefahrenbereich liegen. Zum Deaktivieren der Muting-Funktion und Wiederaktivieren des GUARD- Status muß die Steuereinheit AU S3M2 nicht nur ein Schalten von mindestens einem der Muting-Sensoren wahrnehmen, sondern auch feststellen, daß...
  • Seite 8 In einigen Anwendungen schafft der dritte Sensor einen zusätzlichen Schutz beim Auschließen der Schranke: wenn der dritte Sensor nicht anspricht wie vorgesehen, stoppt die Steuereinheit sofort die Maschine (Abb. 4). Abb. 4 Positionierung des Sensors 3 in einer typischen Anwendung. Der Muting-Zyklus endet erfolgreich, wenn nach Freigabe des Sensors 3 alle Elemente in der richtigen Muting-Sequenz schalten.
  • Seite 9 Die Abb. 6 zeigt die richtige Muting-Sequenz und verdeutlicht die Unterschiede zwischen einem Einsatz von 2 bzw. 3 Sensoren. Hinweis: die Signale stellen die logischen Spannungsniveaus an den Eingängen der Steuereinheit dar. TS1S2 ist die Zeit zwischen Entdeckung des durchlaufenden Materials durch den Sensor 1 (oder 2) und der Entdeckung durch den Sensor 2 (oder 1).
  • Seite 10: Funktionsdiagramme Des Au S3M2

    Funktion zum manuellen unterbrechen von muting (override). Wenn die Maschine gestoppt wird und sich Material in der von der Schutzschranke überwachten Zone befindet, kann der Test nicht durchgeführt werden, um die Maschine wieder zu starten. In diesem Fall ist ein Noteingriff erforderlich. Mit der Override-Funktion zieht die AU S3M2 für eine Zeit die beiden internen Relais A und B an und erlaubt so einen kontrollierten Start der Anlage durch einen autorisierten Bediener.
  • Seite 11 Muting-Funktion. Override-Funktion.
  • Seite 12: Status Der Kontakte

    STATUS DER KONTAKTE (siehe "Elektrische Anschlüsse" Seite 22) Status der Steuereinheit GUARD CLEAR BREAK FAIL FAIL (FAIL K1-K2) Zone Zone Zone Zone frei blockiert frei blockiert Schranken-ausgang 14-19 Ausgange 15-18 AU S3M2 16-17 Ausgang Selbstdiagnose K1-1 Relais K1 K1-2 K2-1 Relais K2 K2-2 Muting-Funktion.
  • Seite 13: Anzeigen

    ANZEIGEN STATUS LED-Nr. FARBE STATUS BEDEUTUNG AU S3M2 Schranke frei Grün GUARD Ausgangsrelais AU S3M2 angeregt Schranke frei Gelb CLEAR Ausgangsrelais AU S3M2 abgefallen Schranke belegt BREAK Ausgangsrelais AU S3M2 abgefallen Systemstörung Blinkend FAIL Ausgangsrelais AU S3M2 abgefallen Störung externe Relais K1 und K2 FAIL Blinkend Ausgangsrelais AU S3M2 abgefallen...
  • Seite 14: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Stromversorgung 24±20% Leistungsaufnahme 2 Kontakte normal offen, 2A 125 V~ Ausgang(*) 1 Kontakt normal geschlossen, 2A 125 V~ 1 Kontakt normal offen, 0,5A 25V~ 60 V= Selbstdiagnose-Ausgang Kontakt bei Funktionsstörung offen Bei Dunkel hoch (DARK ON) Muting-Sensoren 1 Relaiskontakt normal offen oder statisch PNP Eigenschaften 100mA 24Vdc Muting-Sensorausgänge...
  • Seite 15: Abmessungen

    ABMESSUNGEN (in mm) INSTALLATION Die Steuereinheit AU S3M2 zusammen mit der Schutzschranke ARGOLUX Serie AS stellt ein elektrisches Sicherheitssystem vom Typ 2 dar. Wie von der Normentwurf prEN 50100 vorgesehen müssen Sicherheitseinrichtungen vom Typ 2 Funktionsstörungen in einer Testphase entdecken. Vor Installation des Sicherheitssystems Argolux Serie AS muß...
  • Seite 16: Positionierung

    Der Arbeitsablauf oder der Beginn gefährlicher Bewegungen dürfen nur starten, nachdem ein Befehlsorgan betätigt wurde. Insbesondere: muß die Sicherheitsvorrichtung nur als ein System zum muß die Sicherheitsvorrichtung nur als ein System zum Stoppen der Maschine und nicht zu deren Steuerung Stoppen der Maschine und nicht zu deren Steuerung verwendet werden.
  • Seite 17: Positionieren Der Muting-Sensoren

    In Übereinstimmung mit der europäischen Normentwurf prEN 999 muß der Mindestabstand nach folgender Formel berechnet werden: S = K (t1 + t2) + C S = = minimaler Sicherheitsabstand in mm K = = Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers in mm/sek t1 = = Gesamtantwortzeit des Sicherheitssystems in Sekunden, d.h. die Summe aus Antwortzeit des Steuersystems und der Schranke t2 = = Reaktionszeit der Maschine in Sekunden, d.h.
  • Seite 18 Die Zone, die von den Punkten definiert wird, wo die Muting-Strahlen der Sensoren 1 und 2 unterbrochen und wieder frei gegeben werden, muß so klein wie möglich gehalten werden (oder geeignet geschützt werden), um zu verhindern, daß bei aktivem Muting die Schranke zufällig gekreuzt werden kann (Abb.
  • Seite 19 Eine Neigung des Strahls ist angezeigt, wenn die Palette seitlich gesehen leere Ladezonen hat und den Sensorstrahl nicht kontinuierlich unterbricht. Bei einigen Anwendungen muß der Sensor 3 in einer zum Boden parallelen Ebene gedreht werden: in diesen Fällen liegt er nicht mehr in einer zum Palettenvorschub senkrechten Ebene.
  • Seite 20 Wie von der richtigen Muting-Sequenz vorgesehen, bestimmt die Unterbrechung und die nachfolgende Freigabe des Sensors 3 das Ende des Muting-Zyklus. Wenn immer der Sensor 3 in einer anderen als der vorgesehenen Weise aktiviert wird, ergibt sich ein Fail Muting-Status. Deshalb: kann ein Sensor 3 nicht in Systemen eingesetzt werden, die in kann ein Sensor 3 nicht in Systemen eingesetzt werden, die in beiden...
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    Externe Muting-Signalisierung. Die Sicherheitsnorm sieht vor, daß ein Aktivieren der Muting-Funktion durch Einschalten eines externen Warnsignals angezeigt wird: dies ist also obligatorisch. Dieses Warnsignal sollte in der unmittelbaren Nähe des von der Schutzschranke kontrollierten Durchgangs angebracht werden, damit es klar sichtbar ist und mit der Schranke in Verbindung gebracht wird, deren Muting es anzeigt.
  • Seite 22: Wichtige Hinweise Für Die Verbindungskabel

    werden, die für diese Leistungen geeignet sind. In diesem Fall muß der Schaltplan Typ B auf Seite 25 befolgt werden. Min. schaltbare Spannung 15 Vdc Min. schaltbarer Strom 20mA Max. schaltbare Spannung 125Vac Max. schaltbarer Strom Anmerkung: Die Kontakte müssen mit Schmelzsicherung 2A/250V, Ø...
  • Seite 23: Eigenschaften Der Externen Signalvorrichtung

    • Das Schließen des Kontakts für den Testbefehl muß länger als 10 msek dauern. Dies ist besonders zu beachten, wenn die Ausgabe des Testbefehls automatisch, z.B. von einer SPS, erfolgen soll. • Der Reset des Systems durch den Beginn eines Testzyklus erfolgt innerhalb von 150 msek.
  • Seite 24 Abb. 14 Parallellanschluß von Muting-Sensoren vom Typ Näherrungsschalter. Schaltplan Typ A.
  • Seite 25 Schaltplan Typ B Verwendung externer Sicherheitsrelais oder -kontakte K1 und K2.
  • Seite 26 Anschluß an Muting-Sensoren mit Relaisausgang Verwendung von Sensor 3. Anschluß an Muting-Sensoren mit Relaisausgang Sensor 3 ausgeschlossen.
  • Seite 27 Anschluß an Muting-Sensoren mit statischem PNP-Ausgang Verwendung von Sensor 3. Anschluß an Muting-Sensoren mit statischem PNP-Ausgang Sensor 3 ausgeschlossen.
  • Seite 28: Kontrollen Und Wartung

    KONTROLLEN UND WARTUNG Vor jedem Schichtbeginn oder beim Einschalten das Funktionieren der Lichtschranke und der Muting-Sensoren kontrollieren. Dazu die im Installationshandbuch beschriebene Prozedur durchführen, bei der in der von der Schranke kontrollierten Zone ein Testgegenstand aufgestellt wird. Auch das Schalten des Sensorausgangs durch Unterbrechen des Lichtstrahls prüfen.
  • Seite 29 • die Sicherung in der Steuereinheit in Ordnung ist und sie ggf. wie in Abb. 15 gezeigt ersetzen (Sicherungen mit 1A/250 V langsam Ø 5 x 20 mm verwenden); • der Sender und Empfänger der Lichtschranke sowie die Muting- Sensoren richtig ausgerichtet und ihre Optiken sauber sind. Wenn die vorgeschlagenen Prüfungen nicht dazu führen, daß...
  • Seite 30: Typenschild

    Während dieser Zeit verpflichtet sich REER, Fehler durch Reparatur oder Ersatz defekter Teile zu beheben. Dieser Eingriff ist völlig kostenfrei, was Material und Arbeitslohn betrifft. REER S.p.A. behält sich jedoch vor, anstelle einer Reparatur die ganze defekte Apparatur gegen eine mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften auszutauschen.
  • Seite 31 Normen, Hinweise und Verbote ist eine wesentliche Voraussetzung für das richtige Funktionieren der Lichtschranke. REER lehnt deshalb jegliche Verantwortung für die Folgen auch nur teilweise fehlender Befolgung dieser Anweisungen ab. Die Eigenschaften können ohne Vorankündigung geändert werden. Vollständiges oder teilweises Kopieren ohne...

Inhaltsverzeichnis