Herunterladen Diese Seite drucken

elv HomeMatic HM-LC-SW4-PCB Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 7

4-kanal-empfänger

Werbung

Bild 4: So kann der Anschluss eines
Relais mit 230-V-Kontakten erfolgen.
Bild 5: Die Montage des Transceivermoduls auf
der Platinenunterseite
müssen und der mitunter mühsame Umgang mit den klei-
nen SMD-Bauteilen somit entfällt. Hier ist lediglich eine
abschließende Kontrolle der bestückten Platine auf Bestü-
ckungsfehler, eventuelle Lötzinnbrücken, vergessene Lötstel-
len usw. notwendig. Die Bestückung der bedrahteten Bautei-
le erfolgt in gewohnter Weise anhand der Stückliste und des
Bestückungsplans. Die Bauteilanschlüsse werden entspre-
chend dem Rastermaß abgewinkelt und durch die im Bestü-
ckungsdruck vorgegebenen Bohrungen geführt. Nach dem
Verlöten der Anschlüsse auf der Platinenunterseite (Lötseite)
werden überstehende Drahtenden mit einem Seitenschnei-
der sauber abgeschnitten, ohne die Lötstelle selbst dabei zu
beschädigen. Beim Einsetzen der beiden Elkos C1 und C14
ist auf die richtige Polarität zu achten. Bei den Elkos ist der
Minuspol am Gehäuse gekennzeichnet. Die Einbaulage der
Relais ergibt sich automatisch durch die unterschiedlichen
Pin-Abstände. Das Transceivermodul wird, wie in Abbildung
5 dargestellt, auf der Platinenunterseite angelötet. Für die
Antenne des Trans ceivers werden zwei Antennenhalter seit-
lich in die Platine eingesetzt (siehe Platinenfoto). Der obere
Teil des Antennenhalters wird mit einem Seitenschneider
abgetrennt. Nun wird die Antennenleitung durch die Boh-
rungen der Antennenhalter geführt. Nachdem die Klemm-
leisten bestückt und verlötet worden sind, ist der Nachbau
abgeschlossen. Für den Gehäuseeinbau steht ein passendes
Gehäuse zur Verfügung. Bohrungen brauchen hier nicht ein-
gebracht zu werden, da alle Anschlüsse auf der Platine nach
vorn herausgeführt und somit gut zugänglich sind.
Die Platine wird einfach mit vier Kunststoffschrauben im Ge-
häuseunterteil verschraubt und anschließend der Gehäuse-
deckel aufgesetzt und verschraubt.
BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme
Die Betriebsspannung kann in einem Bereich von 7 V bis
15 V
liegen und wird polrichtig an Klemme KL5 gelegt.
DC
Nach Anlegen der Betriebsspannung führt der Empfänger
eine Initialisierung durch, in der die Komponenten getestet
und Systeminformationen ausgesendet werden. Diese Pha-
se wird durch kurzes mehrmaliges Aufleuchten aller LEDs
angezeigt. Tritt hierbei ein Fehler auf, blinken die LEDs stän-
dig weiter und das Gerät ist nicht betriebsbereit. Ein Fehler
wäre z. B. ein Defekt des Transceiver-Moduls.
Abschließend noch ein Hinweis zu den Relaisausgängen: Es
dürfen nur Spannungen bis 42 V
ange schlossen werden. Die Schaltausgänge sind nicht für
230-V-Netzspannung ausgelegt. Hierfür muss man entspre-
chende Relais nachschalten, wie in Abbildung 4 dargestellt.
Achtung!
Arbeiten mit Netzspannung dürfen nur Personen vor-
nehmen, die eine entsprechende Ausbildung haben,
und es müssen geltende Sicherheitsbestimmungen
eingehalten werden.
(30 V
) geschaltet bzw.
DC
AC
7

Werbung

loading