Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Froling FBR-G Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBR-G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
FBR-G / TGR-G
mit getrenntem Rührwerksantrieb und Austragschnecke
Deutschsprachige Original-Montage- und Bedienungsanleitung für Fachkraft und Bediener
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
M1730116_de | Ausgabe 29.02.2016
Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling FBR-G

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung FBR-G / TGR-G mit getrenntem Rührwerksantrieb und Austragschnecke Deutschsprachige Original-Montage- und Bedienungsanleitung für Fachkraft und Bediener Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! M1730116_de | Ausgabe 29.02.2016 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein Funktionsbeschreibung Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.1 Zulässige Brennstoffe Holzhackschnitzel Holzpellets Qualifikation des Personals 2.3.1 Qualifikation des Montagepersonals 2.3.2 Schutzausrüstung des Montagepersonals 2.3.3 Qualifikation des Bedienpersonals 2.3.4 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Ausführungshinweise 2.4.1 Normen 2.4.2 Anforderungen an den Aufstellungsort Hinweise zum Brennstofflagerraum Sicherheitseinrichtungen Restrisiken...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Betreiben der Anlage Allgemeine Hinweise Erstinbetriebnahme Lagerraum mit Brennstoff befüllen 5.3.1 Einbringen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk 5.3.2 Einbringen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk 5.3.3 Einblasen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk 5.3.4 Einblasen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk Während des Betriebes Außerbetriebnahme 5.5.1...
  • Seite 4: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Fröling entschieden haben. Das Produkt ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgeführt und entspricht den derzeit geltenden Normen und Prüfrichtlinien. Lesen und beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation und halten Sie diese ständig in unmittelbarer Nähe zur Anlage verfügbar.
  • Seite 5: Allgemein Funktionsbeschreibung

    Allgemein Funktionsbeschreibung 1.1 Funktionsbeschreibung Torsions-Gelenkrührwerk TGR: Federblattrührwerk FBR: Getriebemotor Rührwerk Winkelgetriebe Rührwerk Rührwerkskanal mit Antriebswelle Getriebemotor Austragschnecke Rührwerksteller Fallschacht Gelenkarme mit Torsionsfedern Geschlossener Trog Austragschnecke (TGR) Federpakete (FBR) Offener Trog Austragschnecke Bei gefülltem Lagerraum legen sich die Rührwerksarme an das Rührwerksteller an und verringern somit durch den kleineren Durchmesser den Widerstand beim Betrieb der Anlage.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Fröling Austragsystem „FBR-G bzw. TGR-G mit getrenntem Rührwerksantrieb und Austragschnecke“ ist ausschließlich für die Austragung von Brennstoffen aus hierfür geeigneten Lagerräumen bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt „Zulässige Brennstoffe“ definiert sind! Die Anlage nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,...
  • Seite 8: Holzpellets

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Holzpellets Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6 mm Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06 plus bzw. DIN plus und/oder: Zertifizierungsprogramm EN Allgemein gilt: Lagerraum vor Neubefüllung auf Pelletsstaub prüfen und gegebenenfalls reinigen! 2.3 Qualifikation des Personals 2.3.1 Qualifikation des Montagepersonals VORSICHT...
  • Seite 9: Qualifikation Des Bedienpersonals

    Sicherheit Qualifikation des Personals 2.3.3 Qualifikation des Bedienpersonals VORSICHT Bei Zutritt zum Aufstellungsraum / Heizraum durch Unbefugte: Sachschaden und Verletzungen möglich! ❒ Der Betreiber ist beauftragt, unbefugte Personen, insbesondere Kinder, von der Anlage fernzuhalten. Es ist nur dem geschulten Betreiber gestattet, die Anlage zu bedienen! Darüber hinaus muss der Bediener die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben.
  • Seite 10: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    Sicherheit Ausführungshinweise 2.4.2 Anforderungen an den Aufstellungsort ▪ Der Lagerraum ist gegen sämtliche Witterungseinflüsse zu schützen! ▪ Schutzkonstruktionen müssen entsprechend der geltenden Normen und Vorschriften ausgeführt sein Hinweise zum Brennstofflagerraum HINWEIS! Das mitgelieferte Brennstofflagerraum-Schild muss im Zugangsbereich des Lagerraums gut sichtbar angebracht werden Beim BEFÜLLEN des Brennstofflagerraums DOKUMENTATION der Anlage beachten! Je nach Austragsystem, Brennstoffart und Füllgrad des Brennstofflagerraums sind...
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 2.5 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtung Sicherheitsfunktion Endschalter Schutz gegen Eingriff in den Gefahrenbereich der Förder- Fallschachtoberteil: bzw. Austragschnecke bei eingeschalteter Anlage ❒ Wird der Revisionsdeckel geöffnet, schaltet die Anlage durch den Endschalter ab ➥ Spannungsversorgung bleibt eingeschaltet Rückbrandklappe: Rückbrandschutzeinrichtung (RSE) unmittelbar unterhalb des Fallschachtoberteiles.
  • Seite 12: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken 2.6 Restrisiken Das Austragsystem ist nach den entsprechenden Sicherheitsrichtlinien konstruiert und gefertigt worden. Trotzdem ergeben sich Restrisiken, die betriebs- und funktionsbedingt nicht auszuschließen sind. GEFAHR Bei Arbeiten an der Anlage mit eingeschalteter Spannungsversorgung: Schwere Verletzung durch automatisches Anfahren möglich Bei Arbeiten an der Anlage bzw.
  • Seite 13 Sicherheit Restrisiken HINWEIS Befüllen des Lagerraumes bei ausgeschaltetem Austragsystem Sachschaden möglich! Durch das Gewicht des Brennstoffes auf den Rührwerksarmen kann aufgrund des hohen Widerstandes die Anlage nicht angefahren werden. Der Antrieb würde überlastet werden ❒ Daher gilt: ➥ Austragsystem muss beim Befüllen eingeschaltet sein ⇨...
  • Seite 14: Technik

    Technik Abmessungen 3 Technik 3.1 Abmessungen Benennung Durchmesser Federblatt ⇨ Siehe "Lagerraumgrößen" [Seite 15] (FBR) / Gelenkarm (TGR) D1 Durchmesser 900mm 1660mm 900mm 1660mm 900mm 1660mm Rührwerksteller D2 Durchmesser Schnecke 110mm 150mm 190mm D3 Durchmesser Antriebswelle 40mm Breite Trog Schnecke 140mm 200mm 250mm...
  • Seite 15: Lagerraumgrößen

    Technik Lagerraumgrößen HINWEIS Betrieb des Austragsystems mit zu großem Steigungswinkel Bruch des Winkelgetriebes durch unzureichende Schmierung! Beim Aufstellen des Austragsystems ist daher zu beachten: ❒ FBR mit Hackgut Steigungswinkel α maximal 15° ❒ FBR mit Pellets Steigungswinkel α maximal 5° ❒...
  • Seite 16: Technische Daten

    Technik Technische Daten ❒ Der Nenndurchmesser des Austragsystems muss nach der Seitenlänge (A) des Raumes gewählt werden, die parallel zum Rührwerkskanal verläuft. 3.3 Technische Daten Rührwerk Benennung Getriebemotor Leistung 0,37 kW 0,55 kW Drehzahl 10,5 U/min. 10,5 U/min. Austragschnecke Betrieb mit Hackgut Benennung T4 24-75 T4 90-110...
  • Seite 17: Montage

    Montage Transport und Einbringung 4 Montage 4.1 Transport und Einbringung Das Austragsystem wird teilweise vormontiert und auf Palette verpackt geliefert ❒ Transporthinweise auf der Verpackung beachten! Beschädigungen vermeiden: ❒ Komponenten, insbesondere Antriebskomponenten vorsichtig transportieren Zur Einbringung ist eine Tür in den Lagerraum bzw. eine Deckenöffnung im Silo vorzusehen ❒...
  • Seite 18: Aufbauhinweise

    Montage Aufstellungsort Lagerraumdetail Ausführungshinweise 4 Revisions- Wartungsöffnung mit Brandwiderstandsklasse EI 90-C (z.B. Kamintür) öffnung unmittelbar über dem Mauerdurchbruch zur einfachen Beseitigung eventueller Verstopfungen durch überlanges Material im Bereich der Abscherkante der Austragschnecke. Die Revisionsöffnung muss so beschaffen sein, dass diese nur mit Werkzeug geöffnet werden kann. Der Betreiber muss an der Revisionsöffnung auf Restgefahren hinweisen.
  • Seite 19 Montage Aufstellungsort JA: Schnecke ganz / mind. zur Hälfte unter NEIN: Schnecke neben Rührwerksteller Rührwerksteller HINWEIS! Austragschnecke muss ganz oder mindestens zur Hälfte unter dem Rührwerksteller platziert sein! HINWEIS! Bei FBR mit Auffahrblech muss das Auffahrblech entsprechend ausgeschnitten werden! Abstand Gelenkarme / Federblätter Ø1660mm Ø900mm Abstand Oberkante am Trog der Austragschnecke zu Unterkante Gelenkarme:...
  • Seite 20 Montage Aufstellungsort Aufbauvarianten Austragschnecke Durch den getrennten Rührwerksantrieb ergibt sich die Möglichkeit verschiedener Aufbauvarianten der Austragschnecke. Nachfolgend einige Beispiele anhand eines getrennten Rührwerksantriebs mit TGR. Diese Abbildungen gelten für ein FBR sinngemäß gleich. HINWEIS! Bei Pellets vorzugsweise Austragschnecke/n mit Überlänge verwenden 1x Austragschnecke Standard rechts 1x Austragschnecke Standard links 1x Austragschnecke Überlänge rechts...
  • Seite 21: Mauerdurchbruch

    Montage Aufstellungsort 4.2.2 Mauerdurchbruch Vor dem Aufstellen des Rührwerks muss bauseits sowohl für den Trog der Austragschnecke als auch für den Rührwerkskanal ein Mauerdurchbruch vorgesehen werden. Trog Austragschnecke Schnitt Seitenansicht: Schnitt Draufsicht: α β Die Abmessungen des Durchbruchs ergeben sich aus Mauerstärke (s), Winkel Trog zur Mauer (β) bzw.
  • Seite 22: Austragsystem Montieren

    Montage Austragsystem montieren 4.3 Austragsystem montieren 4.3.1 Lieferumfang Austragschnecke A Trog geschlossen (heizraumseitig) G2 Schnecke Ø 150 / 200 B Übergangstrog (Mauerdurchbruch) H1 Fallschachtoberteil (Schnecke Ø110) C Trog offen, mehrteilig (lagerraumseitig) H2 Fallschachtoberteil (Schnecke Ø150/200) D1 Trog-Abdeckung Hackgut (Standard) Getriebemotor D2 Trog Abdeckung Hackgut breit (Option) Flanschlager, Distanzrohr, Drehmomentstütze...
  • Seite 23: Lieferumfang Tgr

    Montage Austragsystem montieren 4.3.3 Lieferumfang TGR P Armset R Rührwerksteller Q Distanzringe für Rührwerksteller 4.3.4 Lieferumfang Rührwerk A Rührwerkskanal dreiteilig G2 Getriebestützen verkürzt für waagrechten Einbau (Option) B Antriebswelle G3 Verlängerung für Getriebestützen (Option) C Flanschplatte H Drehmomentstütze, Distanzrohr D Gegenlager für Drehmomentstütze, Getriebemotor Flanschlager E Winkelgetriebe...
  • Seite 24: Austragschnecke Montieren

    Montage Austragsystem montieren 4.3.5 Austragschnecke montieren ❒ Offenen Trog (C) zusammenbauen ➥ Dabei auf Flucht der Flanschplatten achten! ❒ Offenen Trog (C) mit Dichtung an Übergangstrog (B) montieren ➥ Dabei auf Flucht der Flanschplatten achten! ❒ Flansch mit Lagereinheit (F) am Ende des offenen Trogs montieren ➥...
  • Seite 25 Montage Austragsystem montieren ❒ Bei Bedarf: Geschlossenen Trog (A) zusammenbauen (je nach Ausführung) ❒ Geschlossenen Trog (A) mit Dichtung am Übergangstrog montieren (heizraumseitig) ❒ Tröge im Lagerraum laut Aufstellungsplan in der Flucht ausrichten und Stellfüße am Boden des Lagerraums fixieren ⇨...
  • Seite 26 Montage Austragsystem montieren Austragschnecke 110 ❒ Sicherheitsschalter, Knie und thermische Ablaufsicherung am Fallschachtoberteil (H1) montieren ❒ Fallschachtoberteil über Schnecke schieben und mit Dichtung am geschlossenen Trog montieren Austragschnecke 110 ❒ Flanschlager und Gegenlager für Drehmomentstütze an Flanschplatte des Fallschachtoberteiles montieren ❒...
  • Seite 27 Montage Austragsystem montieren Austragschnecke 150/200 ❒ Flanschplatte mit Dichtung am Fallschachtoberteil montieren ❒ Flanschlager an Flanschplatte des Fallschachtoberteiles montieren ❒ Gegenlager für Drehmomentstütze am Fallschachtoberteil montieren ❒ Getriebemotor mit Drehmomentstütze und Distanzrohr auf Wellenstummel stecken ➥ Drehmomentstütze bei Gegenlager einfädeln ➥...
  • Seite 28: Rührwerk Montieren

    Montage Austragsystem montieren 4.3.6 Rührwerk montieren ❒ 3-teiligen Rührwerkskanal (A) zusammenbauen ➥ Dabei auf Flucht der Flanschplatten achten! ❒ Antriebswelle (B) in Rührwerkskanal schieben ❒ Rührwerkskanal bei Mauerdurchbruch durchführen ➥ Letzter Teil muss im Bereich des Mauerdurchbruchs platziert sein! ❒ Wellenstummel der Antriebswelle und Lagerwelle des Winkelgetriebes mit Kupferpaste einfetten ❒...
  • Seite 29 Montage Austragsystem montieren ❒ Stellfüße (F) an der Flanschplatte heizraumseitig montieren ➥ Höhe nach Bedarf einstellen ❒ Getriebestützen (G1) am Winkelgetriebe montieren ➥ Höhe nach Bedarf einstellen ➥ Verkürzte Getriebestützen (G2) für waagrechten Einbau verwenden (Option) ➥ Bei Bedarf Verlängerung (G3) für Getriebestützen verwenden (Option) ❒...
  • Seite 30 Montage Austragsystem montieren ❒ Zwischenteller (J) über Winkelgetriebe aufsetzen und am Flansch des Rührwerkskanals montieren ➥ Zwischenteller und Oberkante am Trog der Austragschnecke sollten auf derselben Ebene liegen (3), ⇨ Siehe "Aufbauhinweise" [Seite 18] ➥ Auf Parallelität von Zwischenteller und Rührwerkskanal achten! ➥...
  • Seite 31: Trog Der Austragschnecke Ausrichten

    Montage Austragsystem montieren ❒ Rührwerksteller mit Federpaketen am Flansch des Winkelgetriebes montieren TGR 110-200 ❒ Armset (P) mit Distanzringen (Q) am Flansch des Winkelgetriebes montieren ❒ Rührwerksteller (R) am Armset montieren 4.3.7 Trog der Austragschnecke ausrichten ❒ Trog der Austragschnecke so ausrichten, dass die Oberkante parallel zur Wirkfläche des Rührwerks liegt ➥...
  • Seite 32: Stellfüße Und Stützelemente Fixieren

    Montage Austragsystem montieren 4.3.8 Stellfüße und Stützelemente fixieren ❒ Links und rechts der Stellfüße bzw. Stützelemente je 2 Bohrungen auf den Boden übertragen ❒ Angezeichnete Löcher bohren ➥ Bohrerdurchmesser 15mm ➥ Bohrtiefe mind. 105mm ❒ Schwerlastanker in Bohrungen einschlagen und mit Sechskantschlüssel (SW 17mm) spannen 4.3.9 Spannung der Torsionsfedern einstellen Die Gelenke sind mit Torsionsfedern zum Einstellen der Federvorspannung...
  • Seite 33: Mauerdurchbruch Verschließen

    Montage Austragsystem montieren ❒ Torsionsfeder mit mitgeliefertem Spannrohr vorspannen ❒ Mutter an der jeweiligen Ausnehmung gemäß Tabelle einfädeln ❒ Anschlagschraube von oben durchstecken und bei Mutter eindrehen ❒ Torsionsfeder langsam bis zum Anschlag entspannen, Spannrohr abnehmen und Schraube festziehen 4.3.10 Mauerdurchbruch verschließen ❒...
  • Seite 34: Anlage Anschließen

    Montage Anlage anschließen 4.4 Anlage anschließen 4.4.1 Elektrischer Anschluss GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥ Arbeiten an elektrischen Komponenten durch Unbefugte ist verboten ❒...
  • Seite 35: Betreiben Der Anlage

    Betreiben der Anlage Allgemeine Hinweise 5 Betreiben der Anlage 5.1 Allgemeine Hinweise Je schräger (FBR maximal 15° / TGR maximal 10°) ein Rührwerk eingebaut ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Brennstoff bei leer werdendem Bunker zurückbleibt. Bei Betrieb mit Pellets ist besonders zu beachten: ▪...
  • Seite 36: Lagerraum Mit Brennstoff Befüllen

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen 5.3 Lagerraum mit Brennstoff befüllen Für das Einbringen von Brennmaterial gilt grundsätzlich: ❒ Nur zulässige Brennstoffe verwenden! ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 7] ❒ Fremdkörper im Lagerraum vor der Befüllung entfernen HINWEIS! Anlagen, bei denen das Brennmaterial mittels Tankwagen angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen wird, müssen mit einer Zellradschleuse ausgestattet sein.
  • Seite 37: Einbringen Von Brennstoff Bei Teilentleertem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen 5.3.1 Einbringen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk Ist noch ausreichend Brennstoff im Lagerraum (Rührwerkskopf komplett mit Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum befüllt werden: ❒ Brennstoff bei Befüllöffnung einbringen 5.3.2 Einbringen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk HINWEIS Befüllen eines leeren Lagerraums mit Rührwerk:...
  • Seite 38: Einblasen Von Brennstoff Bei Teilentleertem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen ❒ Spannungsversorgung der gesamten Anlage abschalten ➥ Je nach Ausführung über Kessel, Erweiterungsschaltschrank,… ❒ Den im Brennstofflagerraum verbliebenen Brennstoff (Ecken, Wände) händisch am Rührwerkskopf und im Bereich rund um den Rührwerkskopf anhäufen sowie auf der Austragschnecke verteilen ➥...
  • Seite 39: Einblasen Von Brennstoff Bei Leerem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol ausschalten und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen ❒ Alle Öffnungen des Lagerraumes staubdicht verschließen ❒ Brennstoff in Lagerraum einblasen 5.3.4 Einblasen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk HINWEIS Befüllen eines leeren Lagerraums mit Rührwerk: Wenn der Lagerraum leer oder beinahe leer ist, sind die Rührwerksarme /...
  • Seite 40: Während Des Betriebes

    Betreiben der Anlage Während des Betriebes Wenn der Rührwerkskopf durch Verteilen des restlichen Brennstoffes nicht ausreichend bedeckt wurde: ❒ Alle Öffnungen des Lagerraums staubdicht verschließen ❒ Geringe Menge Brennstoff (ca. 2-3 m³) einbringen ➥ Brennstoff am Rührwerkskopf und im Bereich rund um den Rührwerkskopf anhäufen ➥...
  • Seite 41: Instandhaltung

    Instandhaltung Wartungsplan 6 Instandhaltung 6.1 Wartungsplan Austragschnecke TGR / FBR W = wöchentlich; M = monatlich; VJ = vierteljährlich; BF = vor jeder Befüllung des Lagerraums Nr. Komponente Intervall Tätigkeit Motor / Getriebe ❒ Allgemeine Sichtprüfung von Antriebsmotoren durchführen ➥ Es darf kein größerer Ölaustritt sichtbar sein! Fallschacht / Funktionsprüfung des Sicherheitsschalters: Sicherheitsschalter...
  • Seite 42: Wartungsvereinbarung

    Instandhaltung Wartungsvereinbarung Nr. Komponente Intervall Tätigkeit Sprinkleranlage Funktionsprüfung der Sprinkleranlage: ❒ Kugelhahn nur leicht öffnen ❒ Fühler auf über 95 °C erwärmen (z.B.: mit Feuerzeug) ➥ Ventil muss öffnen und Wasser fließt aus! ❒ Knopf am Ventil kurz betätigen ➥ Wasser muss ausfließen ❒...
  • Seite 43: Störungsbehebung Vorgehensweise Bei Störungsmeldungen

    Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störungsmeldungen 7 Störungsbehebung Der Begriff „Störung“ ist ein Sammelbegriff für Warnung, Fehler oder Alarm. Die drei Arten der Meldungen unterscheiden sich im Verhalten des Kessels: WARNUNG Bei Warnungen blinkt die Status-LED orange, der Kessel läuft dabei zunächst geregelt weiter. FEHLER Bei Fehlern blinkt die Status-LED rot, der Kessel stellt geregelt ab und bleibt bis zur Behebung im Betriebszustand "Störung ".
  • Seite 44: Anhang

    Anhang Adressen 8 Anhang 8.1 Adressen 8.1.1 Adresse des Herstellers FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Industriestraße 12 A-4710 Grieskirchen AUSTRIA TEL 0043 (0)7248 606 0 FAX 0043 (0)7248 606 600 INTERNET www.froeling.com 8.1.2 Adresse des Installateurs Stempel Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...

Inhaltsverzeichnis