Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FARO Gage Handbuch
M
2011
AI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Faro Gage

  • Seite 1 FARO Gage Handbuch 2011...
  • Seite 3 © FARO Technologies Inc., 2002-2012. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von FARO Technologies Inc. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. FARO TECHNOLOGIES INC. ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DER...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Informationen..........3 Hinweise zu gesetzlichen Vorschriften......3 Bluetooth ...................3 Umweltbezogene Produktinformationen ..... 5 Sicherheitsvorkehrungen ..........6 Kapitel 2: Einrichtung Inhalt der FARO Gage-Verpackung ......7 Inhaltsliste...................7 Optionale Zubehörteile..............7 Verpackung des FARO Gage........8 Einrichten der Hardware..........9 Montage der Basis................9 Abmessungen der Befestigungsplatte ........
  • Seite 6 Entladung (ESE)................41 Fehlerbehebung............42 Stromversorgungsprobleme ............44 Hardware-Kommunikationsprobleme......... 44 Probleme mit der FARO-Drahtlosverbindung......45 FARO drahtlos - Häufig gestellte Fragen........46 FARO Gage-Leistungsprüfung – Checkliste ....48 Einflüsse, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen ....48 Gage Einrichtung ................49 Messsonden-Setup ................49 Messsondenkompensation ............50 Befestigung ..................51...
  • Seite 7 FARO Gage Mai 2011 Benutzerkompensation ..............53 Kalibrierter Artefakt ................54 Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage Hardwarekonfiguration..........55 Messsonden ..............56 Messsonde bearbeiten ..............57 Messsondenkompensation – Übersicht........58 Messsonde kompensieren ............59 Bohrungsmethode – Führung.............59 Bohrungsmethode ..............62 Bezugskugelmethode ..............64...
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung

    FARO Gage Mai 2011 Kapitel 1: Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des portablen Messarms von FARO, den FARO Gage, entschieden haben. In diesem Dokument wird die Verwendung ® der auf USB-Kommunikation/Bluetooth basierenden Gage-Modelle beschrieben. Des weiteren enthält dieses Kapitel zusätzliche Informationen zu Messsonden und wichtige Richtlinien zur Wartung Ihres neuen Gages.
  • Seite 10 FARO Gage Mai 2011 Bei der Verwendung der Software werden Sie auf einige neue Begriffe stoßen, mit denen Sie sich zunächst vertraut machen sollten. Digitalisieren Dieser Begriff bedeutet das Erfassen der XYZ- Koordinaten eines Punktes oder einer Position im Raum (dreidimensional). Er entspricht dem Begriff Messen, wenn er im Zusammenhang mit Punkten verwendet wird.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Bedarf entweder vor oder nach dem zugehörigen Text platziert werden. Allgemeine Informationen Bei dem Gage handelt es sich um einen Gelenkarm mit mehreren Achsen und einem sphärischen Arbeitsbereich. An jedem Gelenk befindet sich ein Rotationscodierer. Die Signale dieser Codierer werden verarbeitet.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    • Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker, um Unterstützung zu erhalten. VORSICHT: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von FARO Technologies, Inc. genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzer zum Betrieb des Geräts erlischt. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Erklärung zur Einhaltung der Anforderungen von Industry Canada:...
  • Seite 13: Umweltbezogene Produktinformationen

    über den WEEE-Sammlungsprozess: Um die potenzielle Verbreitung von Gefahrstoffen in der Umwelt zu vermeiden, hat FARO an diesem Produkt ein Etikett mit dem WEEE-Symbol angebracht (siehe unten), um den Endverbraucher darauf hinzuweisen, dass das Produkt über ein entsprechendes Abfallentsorgungssystem entsorgt werden sollte. Dieses System sorgt für das Rezyklieren, Wiederverwenden und Entsorgen der in...
  • Seite 14: Sicherheitsvorkehrungen

    Für weitere umweltbezogene Informationen zu diesem Produkt verweisen wir auf www.faro.com. WEEE-Symbol Sicherheitsvorkehrungen Der Gage ist ein Präzisionsmessgerät, das wegen seiner robusten Bauweise für den Einsatz in Produktionsumgebungen geeignet ist. Trotzdem erfordert der Betrieb des Gages besondere Vorsichtsmaßnahmen. Dazu gehört unter anderem das Vermeiden folgender Punkte: •...
  • Seite 15: Kapitel 2: Einrichtung

    • Blatt mit umweltbezogenen Produktinformationen für die Europäische Union • FARO Gage-Kalibrierungsdokumente Optionale Zubehörteile Im Handbuch für Zubehörteile, das zusammen mit Ihrem FARO Gage geliefert wird, sind alle optionalen Zubehörteile aufgelistet, die Sie bei FARO bestellen können. Dieses Handbuch enthält detaillierte Anleitungen zur Installation und Bedienung.
  • Seite 16: Verpackung Des Faro Gage

    Um Transportschäden zu vermeiden, sollte der Gage sorgfältig verpackt werden. 1 Verpacken Sie das Netzteil, den Messsondenkarton und die Befestigungsplatte wie gezeigt. Abbildung 2-1 Verpacken Sie das Netzteil, den Messsondenkarton und die Befestigungsplatte. 2 Fassen Sie den Gage mit beiden Händen, wie in der Abbildung gezeigt. Kapitel 2: Einrichtung...
  • Seite 17: Einrichten Der Hardware

    : Der Gage muss in aufrechter Stellung befestigt werden. Der INWEIS Gage darf nicht in umgekehrter (über Kopf) oder zur Seite geneigter Stellung befestigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Gage zu fixieren: 1 Befestigen Sie den 3,5-Zoll-Gewindering und die Befestigungsplatte an einer stabilen Unterlage.
  • Seite 18: Abmessungen Der Befestigungsplatte

    4 Ziehen Sie den Gewindeüberwurf mit dem Schraubenschlüssel an. Abbildung 2-3 Befestigung des Gages Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Testen der Stabilität der Befestigung“ auf Seite 38 und „FARO Gage-Leistungsprüfung – Checkliste“ auf Seite 49. Abmessungen der Befestigungsplatte Die Befestigungsplatte dient zum Festklemmen bzw. Festschrauben des Gages auf einer stabilen Oberfläche.
  • Seite 19 FARO Gage Mai 2011 Die Befestigungsplatte kann mit den Befestigungsschrauben im Messsondenkarton direkt an eine Oberfläche befestigt werden. Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben mit dem Inbusschlüssel fest. 0,001 0,001 5,187 0,12 X 45 SCHRÄGKANTE 2,970 5,950 0,281 0,406 0,38 1,00 Abbildung 2-4 Abmessungen der Befestigungsplatte Der 3-1/2 Zoll Befestigungsring kann mit den Befestigungsschrauben im Messsondenkarton direkt an eine Oberfläche befestigt werden.
  • Seite 20: Befestigen Der Messsonden

    Abbildung 2-6 Befestigen von Messsonden VORSICHT: Halten Sie den Gage ausschließlich im Bereich der Tasten fest, wenn Sie eine Messsonde anbringen. Wenn Sie den Gage am letzten Gelenk festhalten, kann dies zu Belastungen des Rohrs und Beschädigungen des Systems führen.
  • Seite 21: Stromversorgung Des Faro Gages

    FARO Gage Mai 2011 Stromversorgung des FARO Gages Schließen Sie die Gage mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils an. Zur Verwendung in den USA und Kanada muss ein NRTL-gelistetes Netzteil verwendet werden. Bei Verwendung in IEC-Mitgliedsländern und Europa muss das Netzteil für das Land, in dem das Gerät verkauft wird, zugelassen sein.
  • Seite 22: Faro Gage Batterie

    FARO Gage Mai 2011 FARO Gage Batterie Sie können den Gage mit Hilfe der optionalen Batterie betreiben. Legen Sie die Batterie ein, um den Gage in Umgebungen zu verwenden, in denen Ihnen keine Stromversorgung zur Verfügung steht. : Es ist nicht notwendig, die Batterie einzulegen, wenn der Gage an INWEIS eine Steckdose angeschlossen ist.
  • Seite 23: Aufladen Der Batterie

    FARO Gage Mai 2011 Aufladen der Batterie Legen Sie die Batterie ein, und schließen Sie den Gage an eine Steckdose an. Die Batterie wird nun aufgeladen. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Batterie vollständig aufgeladen wurde. WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich die zusammen mit dem Gage gelieferte wiederaufladbare Batterie.
  • Seite 25: Kapitel 3: Betrieb

    INWEIS des Gages in den Standby-Modus über oder schaltet sich aus. Bewegen Sie den Gage, um den Standby-Modus zu beenden und die Codierer zum Fortsetzen der Messung aufzufordern. Siehe „Referenzieren der Codierer“ auf Seite 19. Diese Hardwareoption wird im Dialogfeld H ARDWAREKONFIGURATION aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 26: Faro Gage Tasten Am Griff

    FARO Gage Mai 2011 • GRÜNES DAUERLICHT – wenn der Gage erfolgreich mit dem Computer kommuniziert und die Codierer referenziert sind (nur Renishaw-Messsonde). Siehe „Installation und Betrieb der Renishaw-Messsonde“ auf Seite 29. FARO Gage Tasten am Griff Die VORDERE Taste dient zum Erfassen von Daten.
  • Seite 27: Referenzieren Der Codierer

    • Weitere Fehler werden in einem Meldungsfeld angezeigt. : Die Datenausgabe des Gages erfolgt erst nach Behebung des Fehlers. INWEIS Referenzieren der Codierer Sie müssen zuerst jeden der sechs Codierer im Gage referenzieren. Im Dialogfeld werden alle sechs Codierer als fehlerhaft angezeigt, bis sie EFERENZ ODIERER referenziert sind.
  • Seite 28: Host-Computer

    Bluetooth Wireless ist eine Nahbereich-Kommunikationstechnologie, welche die Kabel, die Geräte verbinden, ersetzt. Der Bereich eines Systems der Klasse 2, z. B. der Gage, beträgt ca. 10 m (30 Fuß). Bluetooth-Geräte werden im Allgemeinen mit anderen Bluetooth-Geräten gepaart oder assoziiert. Dies erfolgt entweder offen oder unter Zuhilfenahme von Sicherheitstechnologie, wobei ein Gerät als Master-Gerät...
  • Seite 29: Unter Windows Xp

    FARO Gage Mai 2011 • Sobald die Verbindung hergestellt wurde, können PC und Gage Daten mit der Rate von 921600 Bit/s übertragen. : Wenn ein Gage mit USB-Kabel und Bluetooth verbunden wird, wird INWEIS nur die Bluetooth-Verbindung aktiv. Unter Windows XP...
  • Seite 30 : Falls der plattformspezifische Bluetooth-Assistent zwei COM- INWEIS Anschlüsse findet, die gewöhnlich als „Eingehend“ und „Ausgehend“ gekennzeichnet sind, verwenden Sie für den Gage den ausgehenden COM- Anschluss. Computer zur Gage Treiberverbindung Der Gage USB-Treiber wird mithilfe des Dienstprogramms FARO Bluetooth Connection Setup an die SPP-Verbindung verbunden.
  • Seite 31: Unter Windows 7

    Bluetooth-Paarungen, zu verwenden. Die Gage-Verbindung und -Initialisierung über Bluetooth dauert ein wenig länger, ca. 8 oder 10 Sekunden. : Wenn Sie den Gage nicht über die drahtlose Verbindung mit Ihrem INWEIS Computer verbinden, entfernen Sie die Markierung im Kontrollkästchen des Dienstprogramms FARO Bluetooth Connection Setup, um die Paarung zu deaktivieren und das USB-Kabel zu verwenden.
  • Seite 32 3 Wählen Sie die Option E IGENEN AUPTSCHLÜSSEL AUSWÄHLEN 4 Geben Sie den Gage-Hauptschlüssel faro ein und klicken Sie auf WEITER, um die SSP-Verbindung zu erstellen. In der Statusleiste rechts unten auf dem Bildschirm können Sie überprüfen, welcher COM-Port Ihrem Gage zugewiesen wurde.
  • Seite 33 Bluetooth-Paarungen, zu verwenden. Die Gage-Verbindung und -Initialisierung über Bluetooth dauert ein wenig länger, ca. 8 oder 10 Sekunden. : Wenn Sie den Gage nicht über die drahtlose Verbindung mit Ihrem INWEIS Computer verbinden, entfernen Sie die Markierung im Kontrollkästchen des Dienstprogramms FARO Bluetooth Connection Setup, um die Paarung zu deaktivieren und das USB-Kabel zu verwenden.
  • Seite 35: Kapitel 4: Messsonden

    Kapitel 4: Messsonden In diesem Kapitel werden die Gage-Standardmesssonden und optionale Messsonden für Spezialmessungen beschrieben. Der Gage nimmt Daten auf, wenn Sie das Bauteil mit einer am Ende des Griffs befestigten Messsonde berühren. An Ihrem Gage lassen sich verschiedene Messsonden anbringen.
  • Seite 36: Spezialmesssonden

    Verwendung einer Spezialmesssonde. Befestigen der Messsonden Die Messsonde wird an der Gewindeöffnung des Gage-Griffs befestigt. Dazu verwenden Sie den 12-mm-Schlüssel, der im Messsondenkarton enthalten ist. • Halten Sie das Gerät im Bereich der Tasten am Ende des Gages mit einer Hand fest.
  • Seite 37: Installation Und Betrieb Der Renishaw-Messsonde

    FARO Gage Mai 2011 VORSICHT: Halten Sie den Gage ausschließlich im Bereich der Tasten fest, wenn Sie eine Messsonde anbringen. Wenn Sie den Gage am letzten Gelenk festhalten, kann dies zu Verformungen des Rohrs und Beschädigungen des Systems führen. • Drehen Sie die Messsonde im Uhrzeigersinn in das Gewinde des Gages.
  • Seite 38: Messsondenmodule Für Die Messsonde Tp

    1 Entfernen Sie die standardmäßige Gage-Messsonde. 2 Entfernen Sie die Justierschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel. 3 Schrauben Sie den Messsondenkörper TP-20 in den Gage, und ziehen Sie diesen mit Hilfe des C-Schraubenschlüssels (S9) locker an. 4 Bringen Sie am Messsondenkörper TP-20 ein Messsondenmodul an. Sowohl an der Messsonde als auch dem Sondenmodul befinden sich dreieckige, halbmondförmige und quadratische Markierungen, die übereinstimmen...
  • Seite 39: Kompensation Von Spezialmesssonden

    Die Messsonde digitalisiert einen Punkt bei Berührung eines Objektes. Sie erfasst mehrere Punkte, wenn sie von einem Objekt abprallt. Achten Sie deshalb auf die rote Leuchtdiode auf dem Gage-Griff und die Audiosignale des Computers, um sicherzustellen, dass nur ein Punkt erfasst wurde. Die Leuchtdiode erlischt, und der Computer gibt ein Audiosignal aus, wenn ein Punkt erfasst wurde.
  • Seite 41: Kapitel 5: Genauigkeit

    Dies ist im Allgemeinen deshalb der Fall, weil herkömmliche Koordinatenmessmaschinen häufig bei jeder Kalibrierung kompensiert werden. In Hinblick auf den Gage gibt es eine Art der Kalibrierung und zwei Arten der Kompensation: die Gage-Kompensation und die Messsondenkompensation. Weitere Informationen zur Messsondenkompensation finden Sie unter „Messsondenkompensation –...
  • Seite 42: Gage-Kalibrierung

    FARO Gage Mai 2011 Kinematiken des Gages zu bestimmen. Die Ergebnisse der Werkskompensation werden in der Elektronik des Gages gespeichert. Der Gage wird so permanent kompensiert, dass während des normalen Betriebs keine mechanischen Einstellungen erforderlich sind. Die Gage-Kompensation wird ungültig (funktioniert nicht länger innerhalb der von FARO veröffentlichten Standardwerte), wenn mindestens einer der...
  • Seite 43: Wiederholbarkeit

    • Verwenden Sie eine kompensierte Kugelmesssonde. Siehe „Befestigen der Messsonden“ auf Seite 28 und „Messsonde kompensieren“ auf Seite 59. • In CAM2 Gage messen und bemaßen Sie die Länge von zwei Kugeln, zwei Punkten oder zwei Ebenen. 1 Messen Sie die Punkte an jedem Merkmal aus mehreren Richtungen.
  • Seite 44: Verlust Eines Freiheitsgrades

    : Für optimale Messleistung sind eine ordnungsgemäße Befestigung INWEIS und ein korrekter Betrieb des Gages sehr wichtig. Weitere Informationen finden Sie unter „FARO Gage-Leistungsprüfung – Checkliste“ auf Seite 49. Verlust eines Freiheitsgrades Im Arbeitsbereich des Gages kann es zum Verlust eines Freiheitsgrades (natürliche Rotation der Armgelenke) kommen.
  • Seite 45 FARO Gage Mai 2011 gegangen. In den nachfolgenden Abbildungen sind einige Positionen des Gages dargestellt, bei denen ein Freiheitsgrad fehlt. Abbildung 5-1 Verlust eines Freiheitsgrades Kapitel 5: Genauigkeit...
  • Seite 46 FARO Gage Mai 2011 Kapitel 5: Genauigkeit...
  • Seite 47: Kapitel 6: Wartung Und Fehlerbehebung

    Sorgfalt behandelt werden. Nachfolgend finden Sie einige Maßnahmen, die das Entstehen von Problemen mit dem System verhindern können: • Legen Sie eine Staubschutzhülle über den Gage, wenn er nicht in Betrieb ist. • Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Staubtuch. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie ein wenig warmes Wasser, um den Arm vorsichtig zu reinigen.
  • Seite 48: Testen Der Stabilität Der Befestigung

    Händler benachrichtigt werden. Testen der Stabilität der Befestigung Der Gage ist transportabel und kann in verschiedenen Umgebungen aufgebaut werden. Der Gage wird durch eine Gegenmasse ausbalanciert. Bei Belastungen wirkt deshalb eine Gegenkraft. Diese Gegenkraft kann zu einer Verformung der Befestigung führen, die bei entsprechender Größe auch die Leistung des Gages...
  • Seite 49: Temperaturausgleich

    Funktionen ausgedrückt werden kann. Temperaturausgleich FARO besitzt das US-Patent 5,042,582 und hat das Konzept und die Methoden des Temperaturausgleichs für transportable CMM-Geräte in diversen Ländern zum Patent angemeldet. Die folgende kurze Übersicht ist nur als allgemeine Beschreibung zu verstehen.
  • Seite 50: Elektrostatische Entladung

    Betrieb wieder aufzunehmen. Wenn Sie feststellen, dass der normale Betrieb nicht gewährleistet ist, gehen Sie wie folgt vor: 1 Schalten Sie den Gage aus. 2 Warten Sie mindestens fünf Sekunden, bevor Sie die Stromzufuhr wiederherstellen.
  • Seite 51: Optimale Vorgehensweisen Bei Elektrostatischer Entladung (Ese)

    FARO Gage Mai 2011 Optimale Vorgehensweisen bei elektrostatischer Entladung (ESE) Die folgende Liste mit Geräten und optimalen Vorgehensweisen sollen das Auftreten von ESE-Ereignissen vermeiden. Handgelenkriemen – Handgelenkriemen liegen eng um das Handgelenk an und sind mit einer ESE-Schutzerdung (niemals Masse) oder geerdeten Matte verbunden.
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Spitze der derzeitigen Messsonde übereinstimmt. Siehe „Messsonde bearbeiten“ auf Seite 57. • Stellen Sie sicher, dass die Gage-Messsonde sicher sitzt. Ziehen Sie die Messsonde mit Hilfe des 12-mm-Schlüssels nur mit der Hand fest. Ziehen Sie die Messsonde nicht zu fest an.
  • Seite 53 Bohrung. Siehe „Gage-Kalibrierung“ auf Seite 34. Gage zeichnet Punkte auf, ohne dass Tasten gedrückt wurden. • Setzen Sie die Justierschraube wieder in den Gage-Griff ein. Wenn die Justierschraube nicht korrekt sitzt, wird ist der Kontakt mit dem darunter liegenden Stift unterbrochen und die Punkte werden nicht durchgehend aufgezeichnet.
  • Seite 54: Stromversorgungsprobleme

    Gage beschädigt werden. 4 Ersetzen Sie die Gage-Messsonde. Stromversorgungsprobleme Wenn der Gage von der Stromquelle oder der Steckdose mit Strom versorgt wird, das System jedoch nicht startet, kann dies auf eine oder alle der folgenden Ursachen zurückzuführen sein: • Stellen Sie sicher, dass die korrekten Kabel verwendet wurden.
  • Seite 55: Probleme Mit Der Faro-Drahtlosverbindung

    Assistenten und dem FARO Bluetooth Connection Setup Dienstprogramm hergestellt, aber die Anwendung findet den Gage nicht. 1 Prüfen Sie, dass der Gage mit Strom versorgt wird und dass sich der Ein-/Ausschalter in der Position EIN befindet. Wenn der Ein-/Ausschalter auf EIN steht, sollte die blaue LED vorne am Gage kurz aufblinken.
  • Seite 56 FARO Gage Mai 2011 Wenn der Gage eingeschaltet ist, die Bluetooth-Hardware des PC korrekt angeschlossen ist und die Verbindung weiterhin nicht verfügbar ist, benachrichtigen Sie den FARO-Kundendienst. 4 Öffnen Sie den plattformspezifischen Bluetooth-Assistenten, und prüfen Sie, welcher COM-Anschluss mit dem Gage konfiguriert ist.
  • Seite 57: Faro Drahtlos - Häufig Gestellte Fragen

    Sie die Einstellung für den COM-Anschluss. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung mit dem Anschluss in der Liste des plattformspezifischen Bluetooth-Assistenten übereinstimmt. Klicken Sie auf OK. Falls der Test erfolgreich war, sollte der Gage normal funktionieren. Falls der Test fehlschlägt, wenden Sie sich bitte an den FARO-Kundendienst.
  • Seite 58 FARO Gage Mai 2011 • Kann ein einziger Gage gleichzeitig sowohl drahtlos mit Bluetooth als auch über ein USB-Kabel angeschlossen werden? Nein. Wenn beide korrekt angeschlossen sind, ist nur die drahtlose Bluetooth-Verbindung für diesen Gage aktiv. • Kann ich eine Bluetooth-Drahtlosverbindung hinzufügen, während der Gage-Treiber bereits läuft?
  • Seite 59: Faro Gage-Leistungsprüfung - Checkliste

    Gage- oder ScanArm-System gestoßen sind, zeigt dieser Abschnitt korrekte Setup-Techniken und hilft Ihnen die möglichen Fehlerursachen zu identifizieren. Für die optimale Nutzung jedes Gage- und ScanArm-Systems ist es von größter Bedeutung, dass Sie verstehen, was Sie in diesem Zusammenhang tun und unterlassen müssen.
  • Seite 60: Gage Einrichtung

    6 Messen mit schlechten Messmethoden, Mindestanzahl der gemessenen Punkte je Merkmal, Bewegen während der Aufzeichnung einzelner Punkte, kleiner Deckungsbereich usw. : Falls der Gage auf Granit befestigt ist, messen Sie keine Objekte, INWEIS die nicht am Granit befestigt sind. Gage Einrichtung Schalten Sie das Gerät ein und lassen es mindestens 30 Minuten lang aufwärmen.
  • Seite 61: Messsondenkompensation

    FARO Gage Mai 2011 Messsondenkompensation Positionieren Sie den Kompensationskegel etwa im 2/3-Abstand einer Gage-Länge von der Basis entfernt. Führen Sie die Messsondenkompensation mindestens drei Mal durch. Weitere Informationen finden Sie unter „Bohrungsmethode“ auf Seite 62. Schauen Sie im Messsondenkompensationsprotokoll nach, und vergleichen Sie die X-, Y- und Z-Werte.
  • Seite 62: Befestigung

    Oberflächen sauber und frei von Kleinteilen sind. : Kleine Metallspäne können dazu führen, dass der INWEIS Gage hin und her kippt. Das Magnet wird solche Metallspäne natürlich anziehen. 1 Richten Sie die Vorderseite der Gage- Basis mit dem Kompensationskegel aus.
  • Seite 63: Einzelpunktgelenk-Test (Spat)

    Messungen nicht wiederholbar sind, müssen Sie den Test erneut durchführen. : Die Gage-Bewegung sollte flüssig verlaufen. Achten Sie darauf, INWEIS während der Erfassung dieser Punkte den Gage nicht zu belasten oder zu nahe an den Endanschlag zu geraten, da Belastungen in der Nähe von Endanschlägen verstärkt werden können.
  • Seite 64: Benutzerkompensation

    • Wiederholen Sie den SPAT-Test mit dem Kompensationskegel oder einem konischen Sockel an einer anderen Position. Dadurch wird die neue Armkompensation bestätigt. Die neue Armkompensation bleibt in Ihrem Gage gespeichert, bis sie geändert oder zurückgesetzt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche ZURÜCKSETZEN, um die FARO-Werkskompensation wiederherzustellen.
  • Seite 65: Kalibrierter Artefakt

    150 mm * (1 + 11,7e-6/C*(25 °C - 20 °C)) = 150,00585 mm Falls Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Halten Sie bei Ihrem Anruf beim FARO-Kundendienst bitte folgende Informationen bereit. 1 Die Seriennummer des Geräts.
  • Seite 66 FARO Gage Mai 2011 Kapitel 6: Wartung und Fehlerbehebung...
  • Seite 67: Kapitel 7: Konfiguration Des Faro Gages In Cam2 Gage

    Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage Das Menü GAGE enthält alle Befehle, die zur Konfiguration des FARO Gages in der Software CAM2 Gage v2.0 erforderlich sind. : Wenn Sie die Software FARO Gage v1.5 verwenden, befinden sich INWEIS diese Befehle in der Schublade „Gage-Setup“.
  • Seite 68: Messsonden

    Beginn der Messung. Klicken Sie auf die Schaltfläche EINZELPUNKTGELENK-TEST (SPAT) AUSFÜHREN, um einen Einzelpunktgelenk-Test mit Ihrem Gage auszuführen. Sie können diesen Bericht in einer Datei speichern, die Sie an den FARO- Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 69: Messsonde Bearbeiten

    Führungsfunktion zu verwenden. Siehe „Bohrungsmethode – Führung“ auf Seite 59 und „Bohrungsmethode“ auf Seite 62. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU ERSTELLEN. Die neue Messsonde ist nun installiert. Sie müssen die neue Messsonde kompensieren. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 70: Messsondenkompensation - Übersicht

    Ausführung von Messungen optimiert wird. Zum besseren Verständnis der Sondenkompensation müssen Sie zunächst das Gage- Bezugssystem verstehen. Der Gage ist von der Basis bis zum letzten Gelenk bzw. zur letzten Achse werkseitig kompensiert, und die Position dieses Gelenks wird vom Koordinatensystem definiert, das von der Basis des Gages ausgeht.
  • Seite 71: Messsonde Kompensieren

    Messsonde kompensieren Wenn die Art oder die Abmessung der Messsonde am Ende des Gages geändert wird, müssen Sie die Messsonde kompensieren, damit der Gage präzise misst und arbeitet. Die Kompensation der Messsonde erfolgt durch ein Optimierungs- verfahren, bei dem Sie Punkte erfassen müssen. Zur Kompensation stehen die beiden folgenden Methoden zur Verfügung:...
  • Seite 72 Mai 2011 Erfassen Sie Bei dieser Methode alle Punkte durch Gedrückthalten der VORDEREN Taste. Der Gage nimmt so schnell wie möglich Punkte auf („Scannen“), bis Sie die VORDERE Taste wieder loslassen. Digitalisieren Sie mindestens 200 Punkte in jeder der drei unterschiedlichen Positionen.
  • Seite 73 VORSICHT: Achten Sie beim Digitalisieren der Kompensationspunkte unbedingt auf einen guten Sitz der Messsonde in der Bohrung. Ein oder zwei schlecht gemessene Punkte beeinträchtigen den Optimierungsprozess und die Messgenauigkeit des Gages erheblich. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 74: Bohrungsmethode

    Erfassen Sie Bei dieser Methode alle Punkte Position Nr. 3 durch Gedrückthalten der VORDEREN Taste. Der Gage nimmt so schnell wie möglich Punkte auf („Scannen“), bis Sie die VORDERE Taste wieder loslassen. 1 Setzen Sie die Kugelmesssonde in die Bohrung ein. Beginnen Sie in vertikaler Position.
  • Seite 75 VORSICHT: Achten Sie beim Digitalisieren der Kompensationspunkte unbedingt auf einen guten Sitz der Messsonde in der Bohrung. Ein oder zwei schlecht gemessene Punkte beeinträchtigen den Optimierungsprozess und die Messgenauigkeit des Gages erheblich. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 76: Bezugskugelmethode

    VORSICHT: Beim Digitalisieren der Punkte muss die Kugelmesssonde in Kontakt mit der Position Nr. 3 Bezugskugel bleiben. Ein oder zwei schlecht gemessene Punkte beeinträchtigen den Optimierungsprozess und die Messgenauigkeit des Gages erheblich. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 77 Halbkugel der Bezugskugel, wobei die Messsonde in Richtung Position Nr. 2 zeigt. • Digitalisieren Sie 15 Punkte auf der seitlichen Halbkugel der Bezugskugel, wobei die Messsonde in Richtung Position Nr. 3 zeigt. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 78: Protokoll Anzeigen

    • Die Spalte „Max. Fehler“ zeigt die Verschiebung des Punktes mit der größten Verschiebung an. Um die Kompensation zu bestehen, muss dieser Wert geringer als die Einzelpunktgenauigkeit des Arms sein. Siehe „Gage- Kalibrierung“ auf Seite 34. Kapitel 7: Konfiguration des FARO Gages in CAM2 Gage...
  • Seite 79: Diagnose

    Klicken Sie auf die Schaltfläche EINZELPUNKTGELENK-TEST (SPAT) AUSFÜHREN, um einen Einzelpunktgelenk-Test mit Ihrem Gage auszuführen. Sie können diesen Bericht in einer Datei speichern, die Sie an den FARO- Kundendienst schicken können. Weitere Informationen finden Sie unter „Einzelpunktgelenk-Test (SPAT)“ auf Seite 53.
  • Seite 81: Technischer Kundendienst

    • Lesen Sie die entsprechenden Abschnitte der Dokumentation, um die benötigte Hilfe zu finden. • Besuchen Sie den FARO Customer Care-Bereich im Internet unter www.faro.com, und nutzen Sie hier die Datenbank unseres technischen Supports. Die Datenbank steht Ihnen täglich rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Seite 82 Nordamerika: +1 407 333 8056 Europa: +800 3276 1737, +49 7150 9797-9400 (weltweit) Asien: +65 6543 0111 Japan: +81 561 63 1412 China: +86 21 6494 8670 Indien: +91 11 4167 6332 • E-Mail Nordamerika: support@faro.com Europa: support@faroeurope.com Asien: salesap@faro.com...
  • Seite 83 Japan: support_japan@faro.com China: chinainfo@faro.com Indien: infoindia@faro.com E-Mail- oder Fax-Mitteilungen, die außerhalb der normalen Arbeitszeit eingehen, werden in der Regel vor 12.00 Uhr des folgenden Arbeitstages beantwortet. Sollten alle Mitarbeiter besetzt sein, können Sie eine Nachricht hinterlassen. Sie werden dann innerhalb von vier Stunden zurückgerufen.
  • Seite 85: Anhang A: Software-Lizenzvertrag

    Anhang A: Software-Lizenzvertrag Dieser Software-Lizenzvertrag ist Teil des Bedienungshandbuchs für das Produkt- und Softwaresystem, das Sie von FARO TECHNOLOGIES, INC. (kollektiv der „Lizenzgeber“) gekauft haben. Durch Ihre Benutzung der Software sind Sie mit den Geschäftsbedingungen dieses Software- Lizenzvertrags einverstanden. In diesem Software-Lizenzvertrag wird mit dem Ausdruck „Lizenznehmer“...
  • Seite 86 V. DIESE GARANTIE GILT ANSTELLE ALLER ANDEREN GARANTIEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH - UND OHNE EINSCHRÄNKUNG - DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTGÄNGIGEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK HINSICHTLICH DER SOFTWARE UND SCHRIFTLICHEN UNTERLAGEN. AUF KEINEN FALL IST DER LIZENZGEBER FÜR SCHÄDEN HAFTBAR, EINSCHLIESSLICH GEWINNVERLUST ODER ANDERER ZUFÄLLIGER ODER MITTELBARER SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG...
  • Seite 87 C. Dieser Vertrag stellt den gesamten Vertrag dar und setzt alle vorherigen Verträge und Zusicherungen zwischen den Parteien dieses Vertrags hinsichtlich des Gegenstandes dieses Vertrags, ob mündlich oder schriftlich, außer Kraft. VIII. Falls eine Partei die Dienste eines Anwalts oder einer anderen dritten Partei beansprucht oder auf beliebige Weise rechtliche Schritte veranlasst, ihre Rechte gemäß...
  • Seite 89: Anhang B: Liefer- Und Zahlungsbedingungen

    Abschnitt 8.00 Definitionen definiert. 1.00 Zahlung des Kaufpreises 1.01 Der Käufer verspricht hiermit, an die Order von FARO alle hinausgeschobenen Teile des Kaufpreises zu bezahlen, einschließlich Zinsen für verspätete Kaufpreiszahlungen in Höhe von 1,5 % pro Monat (18 % pro Jahr).
  • Seite 90 Verzicht auf seine Rechte bei nachfolgenden Verletzungen oder Unterlassungen durch den Käufer angesehen. Falls gemäß Kaufauftrag mehr als ein Produkt gekauft wird, wird jede bei FARO eingehende Zahlung des Käufers anteilsmäßig auf die Kosten eines jeden Produkts angerechnet und nicht nur auf den Kaufpreis eines bestimmten Produkts, sofern hierin nicht anderweitig festgelegt.
  • Seite 91 Arbeitsmängeln oder Materialschäden ist, die die Eignung des Produkts für seinen bestimmten Zweck unter normalen Einsatz-, Service- und Wartungsbedingungen beeinträchtigen. Der komplette Wartungs- und Garantievertrag von FARO ist in Anhang B: Liefer- und Zahlungsbedingungen dargelegt. 4.02 FARO garantiert dass die Software gemäß Spezifikationen funktioniert und dass das System auf die Weise funktioniert und arbeitet, wie dies in Verbindung mit dem dafür bestimmten...
  • Seite 92 FARO innerhalb des Wartungs-/Garantiezeitraums gemeldet wird. Falls von FARO hinreichend festgestellt wird, dass der Gage oder die Software defekt ist und falls der Defekt von FARO als Ergebnis eines fehlerhaften Materials oder einer fehlerhaften Verarbeitung durch FARO anerkannt ist, wird der Gage in dem von FARO als notwendig erachteten Maße kostenlos für den Käufer...
  • Seite 93: Falls Für Das System Ein Wartungs- Und Garantievertrag Vorhanden Ist

    Produkt in seiner Originalverpackung an FARO zu senden. FARO sendet das reparierte oder ersetzte Produkt zurück. FARO belastet dem Käufer die Kosten für das benötigte Teil und alle Rücksendegebühren. FARO kann den Hersteller einer Komponente des Produkts mit der Durchführung des Service beauftragen.
  • Seite 94 Haftung hierunter, die sich aus beliebigem Grund, ob auf vertraglicher Basis oder aus unerlaubter Handlung (einschließlich Nachlässigkeit) oder einer anderen Gesetzestheorie ergibt, besteht aus der Verpflichtung, die defekten Komponenten im System oder im Gage zu reparieren oder zu ersetzen, vorbehaltlich der in diesem Abschnitt dargelegten Einschränkungen.
  • Seite 95 4.12 Die Wartungs- und Garantieverträge erstrecken sich nur auf den Käufer und sind nur unter folgenden Bedingungen übertragbar: • Der Gage ist derzeit durch den Wartungs- und Garantievertrag abgedeckt. • Der neue Besitzer ist – oder wird – ein zertifizierter Benutzer.
  • Seite 96 5.00 Designänderungen 5.01 Am Gage, an der Software und am System können zwischen dem Datum des Auftrags und dem tatsächlichen Auslieferungsdatum Änderungen in Design, Fertigung und Programmierung vorgenommen werden. FARO behält sich das Recht vor, derartige Änderungen ohne Einwilligung des Käufers zu implementieren, jedoch soll nichts in diesem Dokument so ausgelegt werden, als ob FARO verpflichtet sei, derartige Änderungen im Gage, in der Software oder in dem System,...
  • Seite 97 8.04 „Produkt“ bedeutet den Gage, die Software, Bedienungshandbücher und anderen Produkte oder Waren, die gemäß Kaufauftrag verkauft werden. Falls der Käufer nur einen Gage oder die Software kauft, bedeutet „Produkt“ das Produkt, das vom Käufer gemäß Kaufauftrag gekauft wird.
  • Seite 98 8.07 „Kaufauftrag“ bedeutet das vom Käufer an FARO übergegebene Originaldokument mit einer Liste aller Teile und/oder Dienstleistungen, die gekauft werden, und dem vereinbarten Kaufpreis. 8.08 „Wartungs- und Garantievertrags-Übertragungsformular“ bedeutet ein Dokument, das für die Übertragung der Wartung/Garantie ausgefüllt wird. Das Dokument ist von FARO auf Anfrage erhältlich.
  • Seite 99: Anhang C: Industrieprodukte - Kundendienstbestimmungen

    2 Wir streben danach, werkseitige Reparaturen innerhalb von 7 Arbeitstagen (FaroArm) oder 14 Arbeitstagen (Laser Tracker und Laser Scanner) nach Eingang des defekten Artikels bei FARO auszuführen. Der Kunde ist für die Rücksendung der Hardware an FARO in der Originalverpackung oder im Spezialkarton verantwortlich.
  • Seite 100 6 Die Originalgarantie und der ergänzende Wartungsplan sind auf nachfolgende Eigentümer unter bestimmten Voraussetzungen übertragbar: • Der Gage ist derzeit durch die Originalgarantie und den ergänzenden Wartungsplan abgedeckt. • Der neue Besitzer ist – oder wird – ein zertifizierter Benutzer.
  • Seite 101: Zertifizierungsvoraussetzungen

    Umgang mit der jeweiligen Anwendung erhält. Dies hilft dem Kursteilnehmer bei der täglichen Benutzung der Hardware und Software. FARO ist auch der Meinung, dass es für einen Kursteilnehmer nach beendeter Schulung leichter ist, Lösungen für Probleme zu finden oder Anwendungen zu benutzen.
  • Seite 102 Für das Testen und Beurteilen eines Systems wird eine Gebühr erhoben. In dieser Gebühr ist die Systemdiagnose sowie die Kalibrierung und/ oder Neuzertifizierung enthalten und sie gilt für alle Gage. Eine etwa erforderliche Demontage-/Reparatur ist in dieser Gebühr nicht enthalten. Vor Beginn der Arbeiten werden dem Kunden die geschätzten Demontage-/Reparaturkosten mitgeteilt.
  • Seite 103: Übertragung Des Original-Wartungs- Oder Garantieplan-Vertrages

    Softwaregarantieservice-Bestimmungen ab __________________ ÜBERTRAGUNG) Diese Übertragung gilt nur unter folgenden Bedingungen. Der Gage ist derzeit durch den Wartungs- und Garantievertrag abgedeckt. Der neue Besitzer ist – oder wird – ein zertifizierter Benutzer. Dieses Wartungs- und Garantievertrags-Übertragungsformular wird ausgefüllt und beim...
  • Seite 104 NAME DES VERKÄUFERS (FIRMA ODER PERSON, JE NACHDEM, WAS ODER PERSON, JE NACHDEM, WAS ZUTRIFFT) IN DRUCKSCHRIFT ZUTRIFFT) IN DRUCKSCHRIFT DURCH DURCH X_____________________________ X_____________________________ (NAME IN DRUCKSCHRIFT) (NAME IN DRUCKSCHRIFT) FARO Technologies, Inc. Genehmigt: x _________________________________ _________________________________ (NAME IN DRUCKSCHRIFT)
  • Seite 105: Anhang D: Industriekundendienstbes Timmungen

    Werbebroschüren beschriebenen FARO-Wartungspläne und soll zusätzliche Einzelheiten zur Verfügung stellen, die in der Werbeliteratur nicht angegeben sind. 1.00 Der Kauf des Plans findet mit dem Kauf der FARO-Produkte statt. 1.01 Der Plan gilt ausschließlich für von FARO erstellte oder verfasste Systeme.
  • Seite 106 Kaufauftrag verkauft werden. 2.04 „Produkt“ bedeutet den Gage, die Software, Bedienungshandbücher und anderen Produkte oder Waren, die gemäß Kaufauftrag verkauft werden. Falls der Käufer nur einen Gage oder die Software kauft, bedeutet „Produkt“ das Produkt, das vom Käufer gemäß Kaufauftrag gekauft wird.
  • Seite 107: Hardware-Deckung

    über einen 2-tägigen Luftkurierdienst zurückgesandt, demgemäß variiert die Gesamtreparaturzeit je nach Rücksendeort. • Der Gage kann vom Design her mit vielen anderen nicht von FARO verfassten Software-Paketen benutzt werden. Dieser Wartungsplan ist in seinem vollen Umfang nur für Produkte erhältlich, die von FARO produziert oder verfasst wurden.
  • Seite 108: Software-Deckung

    Computer Gedeckt: • FARO nimmt für diesen Service bis zu 3 Jahre lang die Dienste dritter Parteien in Anspruch. Die Geschäftsbedingungen des Vertrags zwischen FARO und dem Erbringer dieses Services sind durch Bezugnahme in dieses Dokument aufgenommen. • Typischerweise umfasst dieser Service die Reparatur des Computers, der Speicherkarten und der Videomonitore.
  • Seite 109 Leihgeräte zur Verfügung, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Alle Versandkosten für die Geräte (zum Kunden und zurück) werden von FARO getragen. FARO bemüht sich nach besten Kräften, alle Gage-Leihgeräte innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Käuferanforderung zum Versand zu bringen. Sobald die Notwendigkeit für Wartungsarbeiten von FARO festgestellt worden ist, bemüht sich...
  • Seite 111 FARO Gage Mai 2011 Index Abmessungen Einführung Befestigungsplatte FARO Gage Allgemein Elektrostatische Entladung Informationen Optimale Vorgehensweisen AUX-Hilfsanschluss FARO drahtlos Basis-Wartungspläne Fehlerbehebung Batterie Häufig gestellte Fragen Aufladen unter Windows 7 Entfernen unter Windows XP Installieren FARO Gage Befestigung Batterie Basis Aufladen Stabilitätstest...
  • Seite 112 FARO Gage Mai 2011 Fehler- und Statusanzeige kompensieren Fehlerbehebung FARO Gage drahtlose Verbindung Konfiguration der Hardware Fehler Kugelkompensation Fehlermeldungen Kundendienstbedingungen für Kommunikation Industrieprodukte Leistungsprüfung – Checkliste Kundendienstbestimmungen Messsondenkompensation Stromversorgungsprobleme Tasten funktionieren nicht Liefer- und Zahlungsbedingungen Flash-Speicher Messsonde Gerät bearbeiten Diagnose Gerät...
  • Seite 113 Technischer Kundendienst Temperatur Anzeigen Ausgleich Premium-Wartungspläne Übertragung des Wartungs- und Renishaw-Messsonden Garantievertrages TP-20 umweltbezogene Produktinformationen Reproduzierbarkeit Verpacken Schulung Verpackung des FARO Gage Hardware und Software Volumetrische Messgenauigkeit Zertifizierungsvoraussetzungen Signalverarbeitung und numerische Verarbeitung Software Wartung Schulung Wartung/Garantie Software-Deckung FARO-Hardware Software-Lizenzvertrag FARO-Software...
  • Seite 116 FARO Business Technologies India Pvt. Ltd. B-1, D-5, Mohan Cooperative Industrial Estate, Mathura Road New Delhi - 110 044 INDIEN TEL: +91 11.4167.6330/1 FAX: +91 11.4167.6332 E-Mail: infoindia@faro.com FARO und FARO Gage sind eingetragene Marken und Marken von FARO Technologies, Inc.

Inhaltsverzeichnis