Herunterladen Diese Seite drucken

Aufstellen Und Ausrichten; Im Täglichen Betrieb - Helios Satellite Handbuch

Die sonnenuhr

Werbung

Hutmutter
Bild 8: Montage der Sonnenschilde
4. Solaruhrwerk und Sonnenschilde montieren
Drehen Sie die Rändelschraube an der Unterseite
des Solaruhrwerks weit genug heraus und setzen
dieses auf das Polrohr (Bild 7). Der Stift gegen-
über der Rändelschraube muss dabei in die Nut
am Polrohr bis zum Anschlag eingeführt werden.
Dann ziehen Sie die Rändelschraube an.
Nun setzen Sie die Abstandshülsen und den
ersten Sonnenschild auf die Schildhalter und
befestigen diesen mit den Hutmuttern (Bild 8).
Der zweite Sonnenschild wird gegenüber auf die
gleiche Weise montiert.

Aufstellen und Ausrichten

Suchen Sie für die SATELLITE einen ebenen Platz,
an dem die Sonnenstrahlen möglichst ungehin-
dert auf die Solarzellen treffen. Bereits geringe
Abschattungen, zum Beispiel durch Blattwerk,
führen zu Ungenauigkeiten der Zeitanzeige.
Für die erste Aufstellung der Sonnenuhr ist am
besten ein sonniger, wolkenloser Tag geeignet.
Schalten Sie zunächst das Solaruhrwerk am Schal-
ter aus, indem Sie ihn nach links kippen. Stellen
Sie die Sonnenuhr so auf, dass das Polrohr und
das Zifferblatt ungefähr nach Norden zeigen.
Jetzt schalten Sie den Schalter ein, indem Sie
ihn nach rechts kippen. Wenn die Solarzellen
genügend Sonnenlicht erhalten, dreht sich das
Solaruhrwerk zur Sonne, bis der Sonnenschild die
östliche und westliche Solarzelle gleichermaßen
abschattet. Jetzt lesen Sie die Uhrzeit ab und ver-
gleichen diese mit der Zeit auf Ihrer Armbanduhr.
Geht die Uhrzeit auf der Sonnenuhr vor, drehen
Sie diese auf ihren Füßen nach Westen (rechts
herum). Geht sie nach, drehen Sie sie nach Osten
(links herum). Führen Sie diesen iterativen Stell-
vorgang so lange durch, bis die SATELLITE die
Zeit korrekt anzeigt.
Bitte beachten Sie, dass das Getriebe ein tech-
nisch bedingtes Umkehrspiel aufweist. Daher ist
es für die Genauigkeit der Uhr wichtig, dass der
letzte Einstellvorgang nach Osten (links herum)
erfolgt, damit sich die Uhr im Uhrzeigersinn spiel-
Sonnenschild
Abstandshülse
Schildhalter
frei dreht. Den Uhrenabgleich sollten Sie immer
dann machen, wenn die Zeit gerade aktualisiert
wurde und die Schatten auf der östlichen und
westlichen Solarzelle gleich groß sind.
Mit dem Stellen der Uhrzeit, wird die Sonnenuhr
gleichzeitig nach Norden ausgerichtet. Das Pol-
rohr steht nun parallel zur Erdachse und zeigt
zum Himmelspol, wo Sie nachts bei klarem Him-
mel den Polarstern sehen können.
Im täglichen Betrieb
Im Vergleich zu einer einfachen Sonnenuhr mit
Schattenwerfer ist die SATELLITE ein HiTech-
Instrument, das höhere Ansprüche an die äuße-
ren Gegebenheiten stellt.
Im täglichen Betrieb folgt die SATELLITE dem
Sonnenlauf von Osten nach Westen und zeigt
Ihnen die Uhrzeit an. Unweigerlich bleibt sie
irgendwann stehen, weil die Sonne untergegan-
gen oder hinter der westlichen Hauskante ver-
schwunden ist. Auch kann es passieren, dass die
Sonne vormittags noch schien und nachmittags
Wolken aufgezogen sind.
Am nächsten Tag möchte die SATELLITE ihre
zugedachte Aufgabe wieder aufnehmen, nur
stehen die Solarzellen nicht mehr in Richtung
der Sonne. In den Wintermonaten, wenn der
Winkel zwischen Sonnenauf- und -untergang
relativ klein ist, treffen die Sonnenstrahlen frü-
her oder später auf die Solarzellen. Die östliche
(linke) Solarzelle wird dabei mehr beleuchtet als
die westliche (rechte). Das hat zur Folge, dass
sich das Solaruhrwerk rückwärts, also gegen den
Uhrzeigersinn, dreht, bis die Solarzellen wieder
ganz zur Sonne zeigen.
Mit den beiden der Lieferung beiliegenden Sei-
tenabdeckungen, die Sie zwischen die Solarzellen
Bild 9: Die Seitenabdeckungen beschleunigen den Rückstell-
prozess.
[5]

Werbung

loading