Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgaben Der Netzumschaltbox; Arbeitsweise Der Notstromumschaltung - enwitec Fronius Symo GEN24 6.0 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fronius Symo GEN24 6.0 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.4

Aufgaben der Netzumschaltbox

Messung und Übertragung der für das Energiemanagement und "solar.web" benötigten Parameter mittels inte-
griertem "Fronius Smart Meter"
Netztrennung bei Netzausfall/Netzstörung
Wiederzuschaltung bei Netzwiederkehr/Netzstörungsbeseitigung
Aufbau der sicherheitsrelevanten Erdverbindung im Notstrombetrieb
Bei Bedarf: Separierung der Verbraucher-Stromkreise in „normale" Verbraucherlasten (ohne Notstromfunktio-
nalität) und in Notstromlasten.
Bemerkung: Eine Separierung in „normale" Verbraucherlasten und in Notstromlasten muss nicht durchgeführt werden.
Falls alle Lasten über Notstrom versorgt werden sollen (über Klemme X3), so ist aber dafür zu sorgen, dass die Gesamt-
last der Verbraucher im Notstrombetrieb nicht höher als die Nennleistung des Symo Hybrid/Symo GEN24 Plus ist. Außer-
dem soll die thermische Nennleistung der Netzumschaltbox im Netzparallelbetrieb nicht überschritten werden. Falls Sie
einmal eine höhere thermische Nennleistung als die für die Netzumschaltbox spezifizierte Nennleistung erwarten, so
kann mittels zusätzlicher Belüftungsventile die Innentemperatur der Netzumschaltbox gesenkt werden. Dadurch können
Durchgangsleistungen bis zu 35KW realisiert werden, wobei hier allerdings eine niedrige Umgebungstemperatur erfor-
derlich ist (z.B. Montage im Keller). Fragen Sie im Bedarfsfall unseren technischen Vertrieb.
2.1.5

Arbeitsweise der Notstromumschaltung

U m s c h a l t u n g N e t z b e t r i e b i n d e n N o t s t r o m b e t r i e b
Ausfall bzw. Störung des öffentlichen Netzes
Die Netzschütze K1 und K2 fallen ab. Diese Deaktivierung erfolgt entweder mittels der direkten Netzanbindung
oder durch das Tele NA-Schutzrelais.
Die Netzschütze K1 und K2 trennen dadurch:
- den Symo-Hybrid/GEN24 Plus und die Notstromlasten allpolig oder dreipolig vom öffentlichen Netz
- die "normalen" Verbraucherlasten werden nicht getrennt.
Der Symo-Hybrid/GEN24 Plus bleibt weiterhin mit den Notstromlasten verbunden.
Das Relais K3* wird durch Ansteuerung vom Symo-Hybrid/GEN24 Plus aktiviert (12VDC).
Die Schütze K4
+
und K5
vom Symo-Hybrid/GEN24 Plus mit dem Schutzleiter. Dadurch wird eine sichere "PE-N" Verbindung für den Not-
strombetrieb erreicht.
Der Symo-Hybrid/GEN24 Plus erhält zusätzlich Informationen über das Smart-Meter und startet seine interne
Prozedur für den Notstrombetrieb.
Nach Prüfung aller zur Verfügung stehender Parameter und zusätzlicher Sicherheitsinformationen (Rückmel-
dungen von K1/K2/K4
Mess-Zeit gestartet. Nun werden alle Notstromlasten mit elektrischer Energie versorgt.
*
Das Relais K3 ist als zusätzliche Sicherheit verbaut und verhindert durch seinen Öffner-Kontakt eine Aktivierung der Netz- und "PE-
N"-Schütze (K1/K2/K4
+
/K5
+
) bei Netzwiederkehr. Damit kann ohne ein zusätzliches "Einverständnis" des Symo-Hybrid/GEN24 Plus nicht
wieder in den Netzbetrieb gewechselt werden, obwohl eine Netzwiederkehr schon vorhanden ist, bzw. das Tele NA-Schutzrelais die
Netzbedingungen akzeptiert hat.
+
bei allpoliger Trennung!
U m s c h a l t u n g N o t s t r o m b e t r i e b i n d e n N e t z b e t r i e b
Wiederkehr des öffentlichen Netzes
Das Smart-Meter misst eine Netzspannung und übermittelt diese Information an den Symo-Hybrid/GEN24 Plus.
Nach einer definierten Mess-Zeit wird das öffentliche Netz wieder als "stabil" betrachtet.
Der Symo-Hybrid/GEN24 Plus beendet dann sofort ODER erst nach Bestätigung (spätestens aber bei leerer Bat-
terie) seinen Notstrombetrieb und schaltet seine Ausgänge spannungsfrei.
Der Symo-Hybrid/GEN24 Plus deaktiviert die Ansteuerung vom Relais K3, damit werden praktisch zeitgleich
- die Netzschütze K1/K2 aktiviert (Verbindung zum öffentlichen Netz wird wiederhergestellt) bzw. das
Remote-Signal für das Tele NA-Schutzrelais aufgehoben und dieses aktiviert K1/K2;
- bei den Ausführungen mit allpoliger Trennung werden die "PEN"-Schütze K4
Trennung der "PE-N" Verbindung des Notstrombetriebs).
Die "normalen" Verbraucherlasten, als auch die Notstromlasten und der Symo-Hybrid/GEN24 Plus sind damit
wieder mit dem öffentlichen Netz verbunden.
Der Symo-Hybrid/GEN24 Plus wiederum startet seine aktive Einspeisung nach Prüfung aller normativ geforder-
ten Netzparameter mittels seines internen NA-Schutzes.
20_12_03_Installationsanleitung_10015629_Fronius Netzumschaltbox_V1.0_DE
+
fallen bei den Ausführungen mit allpoliger Trennung ab und verbinden den Neutralleiter
+
/K5
+
) wird die aktive Einspeisung vom Symo-Hybrid/GEN24 Plus nach einer definierten
+
/K5
+
aktiviert (dadurch
Seite 8 von 48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis