Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzumschaltbox Spannungsfrei Schalten; Wartung Und Reinigung; Lagerung; Entsorgung - enwitec Fronius Symo GEN24 6.0 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fronius Symo GEN24 6.0 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.

Netzumschaltbox spannungsfrei schalten

1)
Eingang Klemmleiste X4 spannungsfrei schalten (Einspeisung Symo-Hybrid/GEN24 Plus)
Fronius Symo-Hybrid/GEN24 Plus außer Betrieb nehmen (siehe hierzu die Systemdokumentation von
Fronius!), Spannungsfreiheit feststellen und gegen Wiedereinschalten sichern!
2)
Eingang Klemmleiste X1 spannungsfrei schalten (öffentliches Netz)
Sicherungselemente zwischen öffentlichem Netz und der Netzumschaltbox aussichern, Spannungsfrei-
heit feststellen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Die Klemmleiste X5 ist lediglich mit einer SELV-Spannung (Schutzkleinspannung 12V mit sicherer Trennung =
Safety Extra Low Voltage) beaufschlagt!
12.

Wartung und Reinigung

Sie sollten die Netzumschaltbox regelmäßig auf Funktion und Sicherheit überprüfen. Beachten Sie hierzu bitte die na-
tionalen Vorgaben, welche länderspezifisch unterschiedlich sind. In Deutschland sind z.B. nach DGUV-Vorschrift 3 §5
elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art"
(DIN VDE 0100-712 für PV-Anlagen) EINMAL im Jahr durch eine Elektrofachkraft zu überprüfen!
Die verbauten Fehlerstromschutzschalter (RCCB) sind regelmäßig durch den Anlagenbetreiber auf ihre grundsätzliche
Funktion (= „Test-Taste") zu überprüfen.
Optische Prüfung
Abhängig vom Aufstellungsort und den Umgebungsbedingungen findet eine mehr oder weniger starke, äußere Verschmut-
zung statt. Reinigen Sie hier vorsichtig mit einem feuchten Reinigungstuch! Öffnen Sie hierzu nie das Gehäuse und
reinigen Sie nur bei geschlossenem Klappdeckel!
13.

Lagerung

Anforderungen an den Lagerort:
Ort ist trocken
Umgebungstemperatur liegt zwischen -25°C und +55°C
Bei Lagerung bis maximal 24 Stunden darf die Umgebungstemperatur
max. +70°C betragen!
14.

Entsorgung

Entsorgen Sie die Netzumschaltbox nach den jeweils aktuell geltenden nationalen und internationalen Regelungen und
Vorschriften in ihrem Land. Die Netzumschaltbox darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. In der europäischen
Union wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die z.B. in Deutschland im Elektro-
und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt wird. Recycling- oder Wertstoffhöfe übernehmen die fachgerechte
Entsorgung von Elektronikschrott.
20_12_03_Installationsanleitung_10015629_Fronius Netzumschaltbox_V1.0_DE
Seite 38 von 48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis