Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Heiko JZ025-C2 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JZ025-C2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTRUKCJA MONTAŻU
Przed montażem urządzenia należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję.
Urządzenie wypełnione jest czynnikiem R32.
Instrukcję należy zachować na przyszłość.
Producent: Qingdao Haier Air Conditioner General Co, Ltd.
0010598421
JZ025-C2
JZ035-C2
JZ050-C2
JZ070-C1
JZ025-A1
JZ035-A1
JZ050-A1
M2T050-D1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heiko JZ025-C2

  • Seite 55 Inhaltsverzeichnis Warnung ................................1 ..........3 Anforderungen für Be- und Entladung, Transportmanagement, Aufbewahrung ..........................3 Installationshinweise ............................7 Umsetzung ..............................7 Wartung ......................10 Verschrottung und Rückgewinnung Zeichnungen der Innen-/Außengeräte ......................12 Sicherheitshinweise ............................13 Vor der Installation zu lesen ........................... 17 Installation ..............................
  • Seite 56: Warnung

    Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. ▲ Die Klimaanlage kann weder weggeworfen noch verschrottet werden. Bei Bedarf, wenn das Gerät verschrottet werden muss. kontaktieren Sie bitte den Kundendienst von Heiko, um Informationen über die sachgemäße Entsorgungsmethode des Geräts einzuholen. ▲...
  • Seite 57: Konformität Der Modelle Mit Eg- Normen

    Dies bedeutet, dass elektrische und elektronische GWP* = 675 tCO2=(1+2) x 3 /1000 Geräte nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden dürfen. Modell Kältemittel ab Werk (kg) CO2-Äquivalent (t) Versuchen Sie nicht, das System selbst zu JZ025-C2 0.51 0.34 JZ035-C2 0.53 demontieren. 0.36 JZ050-C2 0.90 0.61...
  • Seite 58: Anforderungen Für Be- Und Entladung, Transportmanagement, Aufbewahrung

    Gesamte Füllungsgewicht/kg kg/m Minimale Zimmerfläche/m 1,224 1,836 2,448 3,672 4,896 6,12 7,956 0,306 Max. Menge an Kältemittel (M) Gerät Modell Gerät Modell M kg M kg 0.81 1,14 JZ025-C2 JZ035-A1 0.83 1,35 JZ050-A1 JZ035-C2 1.30 JZ050-C2 M2T050-D1 JZ025-A1 0,85 JZ070-C1...
  • Seite 59  Sicherheitsbewusstsein 1. Verfahren: Die Arbeit soll mit kontrolliertem Verfahren durchgeführt werden, um die Risikomöglichkeit zu minimieren. 2. Arbeitsbereich: Der Arbeitsbereich soll aufgeteilt und getrennt gehalten werden; Handhabung des Geräts in verschlossenen Räumen vermeiden. Vor der Einschaltung des Kühlsystem oder der Durchführung der Warmbearbeitung muss die Durchlüftung im Bereich gesichert werden.
  • Seite 60  Elektrische Sicherheitsanforderungen Vorsicht: Für den elektrischen Anschluss sind die sachgemäßen Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direkte Sonnenlichteinstrahlung, Regen usw.) und ordnungsgemäße Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Als das Stromanschlusskabel und Anschlusskabel soll ein mit örtlichen Normen übereinstimmendes Kupferkabel verwendet werden. Das Innen- und das Außengerät muss fachgerecht geerdet werden. Zuerst ist das Außengerät, erst dann das Innengerät zu verkabeln.
  • Seite 61 1) Befestigung Die Innengerätkonsole an der Wand anbringen, anschließend das Außengerät auf einer Konsole in horizontaler Position anbringen. Wird das Außengerät an einer Wand oder auf dem Dach installiert, muss es robust und zuverlässig montiert werden, sodass keine Beschädi gung durch starke Windböen verursacht werden können.
  • Seite 62: Umsetzung

    Umsetzung Dichtheitsprüfung vor Kältemittel aus Sicherheitsgründen Demontage der Demontage ablassen Betriebszustand prüfen Kältemittel aus Sicherheitsgründen Demontage ablassen Kältemittel aus dem System absaugen Das Innengerät und die Rohrleitungen mit Schutzgas reinigen Demontage Montage nach Normanforderungen Vorsicht: Soll die Anlage umgesetzt werden, die Anschlüsse der Gas- und Flüssigkeitsrohre des Innengerätverdampfers mit einem Messer trennen.
  • Seite 63 Überprüfung der Wartungsumgebung Vor der Arbeit ist sicherzustellen, dass die Anlage von einem Kältemittelleck frei ist.  Die Fläche des Raums, in dem die Wartungsarbeiten durchgeführt werden, sollte mit den Angaben im Typenschild übereinstimmen.  Für entsprechende Lüftung sorgen.  Die Anwendung von offenem Feuer und von Wärmequellen mit einer Hochtemperatur von über 548 °C, die offenes Feuer leicht erzeugen ...
  • Seite 64: Sicherheitsgrundsätze

    Sicherheitsgrundsätze Bei der Wartung des Produktes für genügende Lüftung sorgen, Fenster und Türen keinesfalls verschließen.  An der Betriebsstelle des Geräts sind offene Flammen und Rauchen verboten. Keine Mobiltelefone verwenden. Der Benutzer sollte auch  unterrichtet werden, kein offenes Feuer zum Kochen zu verwenden. Für die Wartung in der Trockenzeit, wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 40% liegt, sind antistatische Schutzmaßnahmen zu ergreifen, ...
  • Seite 65: Verschrottung Und Rückgewinnung

    Kältemittel entfernen;  Die Rohrleitungen mit Schutzgas reinigen;  Abpumpen;  Die Rohrleitungen erneut mit Schutzgas reinigen;  Scheiden der Rohrleitungen oder Schweißen. Das Kältemittel in eine geeignete Flasche aufsammeln. Für genügende Sicherheit, das System  mit sauerstofffreiem Stickstoff reinigen. Dieser Schritt kann es notwendig haben mehrmals wiederholt zu werden. Bei der Reini gung weder Druckluft noch Sauerstoff verwenden.
  • Seite 66 Die Flaschen dürfen nicht übermäßig aufgefüllt werden; (Einfüllungsmenge des Kältemittels unterhalb von 80% des Fassungsvermögens). Den max. Betriebsdruck der Flasche auch nicht für kurze Zeit überschreiten; (10) Nachdem das Kältemittel nachgefüllt wurde, müssen die Flasche und die Anlage sofort entfernt werden, alle Absperrventile am Gerät müssen geschlossen werden;...
  • Seite 67: Zeichnungen Der Innen-/Außengeräte

    Zeichnungen der Innen-/Außengeräte In diesen Modellen wird das fluorcarbonfreie Kältemittel R32 (HFC) verwendet. Für Innengeräte siehe die entsprechende Installationsanleitung, die mit dem Produkt mitgeliefert wurde. (In der Abbildung ist ein Innengerät mit Wandmontage dargestellt.) Aufstieg des Ablaufschlauchs über 15 cm beachten.
  • Seite 68: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch, um das Klimagerät korrekt bedienen zu können. Im Folgenden sind drei Arten von Sicherheitshinweisen und Warnungen aufgeführt. Fehlbedienungen können schwerwiegende Folgen wie schwere Personenschäden bis hin zum Tod haben. WARNUNG Fehlbedienungen können Personen- oder Geräteschäden verursachen; in einigen Fällen kann es auch zu ACHTUNG ernsthaften Schäden kommen.
  • Seite 69 Sicherheitshinweise WARNUNG Lassen Sie das Gerät fachgerecht installieren. Unsachgemäße Befolgen Sie bei der Installation sorgfältig jeden Schritt in dieser • • Installationen durch nicht entsprechend geschulte Personen Anleitung. können Wasserleckagen, Stromschläge und Brände Unsachgemäße Installation kann zu Undichtigkeiten, verursachen. Stromschlag, Rauch oder Feuer führen. •...
  • Seite 70 Sicherheitshinweise Hinweise zur Handhabung von mit R32 betriebenen Geräten Vorsicht Verwenden Sie nicht die vorhandenen Kältemittelleitungen. Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil. • Die alten Kältemittelleitungen und das Öl in den vorhandenen • Wird ein anderer Ventiltyp verwendet, fließt das Öl der Rohren können große Mengen von Chlor enthalten, das zu Vakuumpumpe in den Kältemittelkreislauf zurück und führt dort einer Beeinträchtigung des Kältemittelöls im neuen Gerät führt.
  • Seite 71 Sicherheitshinweise Vor dem Aufstellen (Umsetzen) der Einheit oder der Durchführung von elektrischen Arbeiten Vorsicht Das Gerät muss geerdet werden. Das Klimagerät darf nicht mit Wasser besprüht oder in Wasser getaucht werden. • Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gasrohren, Wasserleitungen, Blitzableitern oder den Erdungsklemmen von Bei Wasser auf dem Gerät besteht ein erhöhtes •...
  • Seite 72: Vor Der Installation Zu Lesen

    Vor der Installation zu lesen Zu überprüfende Punkte (1). Überprüfen Sie den Kältemitteltyp der zu wartenden Einheit. Kältemitteltyp: R32 (2). Prüfen Sie, welche Symptome die zu wartende Einheit zeigt. In dieser Wartungsanleitung finden Sie Beschreibungen von Symptomen, die im Kältemittelkreislauf auftreten können. (3).
  • Seite 73 Werkzeuge/Materialien Gebrauch Hinweise Ladezylinder Einfüllen des Kältemittels Darf bei Geräten mit R32 nicht verwendet werden. Werkzeuge für R410A müssen besonders sorgfältig gehandhabt werden, es darf keine Feuchtigkeit und kein Staub in den Kreislauf gelangen. Vor der Installation zu lesen Rohrmaterial Arten von Kupferrohren (Referenz) Maximaler Betriebsdruck Einsetzbare Kältemittel...
  • Seite 74 Vor der Installation zu lesen Dichtigkeitsprüfung Keine Änderungen gegenüber der herkömmlichen Methode. Beachten Sie, dass ein Lecksuchgerät für die Kältemittel R22 oder R410A austretendes R32 nicht erkennen kann. NEIN NEIN Halogensuchlampe Lecksuchgerät für R22 oder R407C Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten: Befüllen Sie die Anlage bis auf Auslegungsdruck mit Stickstoff, und beurteilen Sie dann unter Berücksichtigung von Temperaturschwankungen, ob das System luftdicht ist.
  • Seite 75: Installation

    © Es ist verboten, das Gerät direkt auf den Boden zu stellen. Ankerschraube. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der Ablauföffnung in der Bodenplatte genügend Platz ist, damit das Wasser problemlos ablaufen kann. Abmessungen für die Aufstellung (Gerät: mm) Model JZ025-C2 543.8 440 120/140 JZ035-C2 Netzkabelverteil JZ050-C2 eröffnung...
  • Seite 76: Anschließen Der Rohrleitungen

    Installation Rohranschluss 1. Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung 6.35x0.8mm JZ035-A1 JZ025-C2 JZ025-A1 JZ035-C2 M2T050-D1 Gasleitung 9.52x0.8mm Flüssigkeitsleitung 6.35x0.8mm JZ050-C2 JZ070-C1 • Die zuvor entfernten Bördelmuttern an den anzuschließenden Rohren anbringen, dann die JZ050-A1 Gasleitung 12.7x0.8mm Rohre bördeln. 2. Anschließen der Rohrleitungen • Beim Biegen der Rohre die Rundung so groß wie möglich halten, um diese nicht einzudrücken, der Biegeradius muss mindestens 30 bis 40...
  • Seite 77: Dichtigkeitsprüfung

    Dichtigkeitsprüfung Installation Nach dem Anschließen der Kältemittelleitung müssen Sie das System auf Dichtigkeit prüfen. Bei der Dichtigkeitsprüfung wird ein Stickstofftank verwendet, um wie in der folgenden Abbildung gezeigt, den Druck • entsprechend der Rohranschlussart aufzubauen. Alle Gas- und Flüssigkeitsventile sind geschlossen. Damit der Stickstoff nicht in den Kreislauf des Außengeräts gelangen kann, •...
  • Seite 78 Dichtigkeitsprüfung Installation Flüssigkeitssperrventil Unterdruckmethode: unter Verwendung der Vakuumpumpe 2-Wege-Ventil Gassperrventil Entfernen Sie den Deckel des 3-Wege-Ventils, den Ventilstangendeckel an 2-Wege-Ventil den 2- und 3-Wege-Ventilen, und schließen Sie den Wartungsanschluss an 3-Wege-Ventil Manometer der Tülle für den Einfüllschlauch (Niederdruck) am Manometer an. 3-Wege-Ventil (R32) Verbinden Sie dann die Tülle des Einfüllschlauchs (Mitte) vom Manometer...
  • Seite 79: Elektrische Verkabelung

    Leistungsquelle Nennleistung für Phase Trennschalter (mind.) Bedienungsschalter Leckstrom Überstromschutz (A) Modell (mA) JZ025-C2 JZ035-C2 JZ025-A1 JZ035-A1 JZ050-A1 JZ050-C2 JZ070-C1 M2T050-D1 Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienstrepräsentanten oder einem in ähnlicher Weise  qualifizierten Techniker ausgetauscht werden.
  • Seite 80: Fehlerbehebung Am Außengerät

    Modell M2T050-D1 DOUBLE Anschlussleitungen 4G1.0 mm Netzkabel 3G2.5 mm Zu Einheit A Energieversorgung Zu Einheit B Zimmer A Energieversorgung Zimmer B Fehlerbehebung am Außengerät ACHTUNG! DIE ANLAGE STARTET UNMITTELBAR NACH ZUSCHALTEN DER ELEKTRISCHEN STROMVERSORGUNG, AUCH OHNE  EINSCHALTVORGANG. VOR JEGLICHEN SERVICEARBEITEN MUSS DER AUSSCHALTVORGANG MIT DER TASTE „OFF” DURCHGEFÜHRT WERDEN, BEVOR DIE ELEKTRISCHE STROMVERSORGUNG GETRENNT WIRD.

Inhaltsverzeichnis