Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Informationen; Besonderheiten Beim Master-Slave-Betrieb - Elektro-Automatik PSI 9000 15U Betriebsanleitung

Dc-hochleistungs-netzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Weitere Informationen

4.1

Besonderheiten beim Master-Slave-Betrieb

Die Einheiten im Schrank arbeiten im Master-Slave-Betrieb und dadurch können zusätzliche Problemsituationen
entstehen, die beim Betrieb außerhalb von Master-Slave nicht auftreten können. Es wurden für solche Fälle fol-
gende Festlegungen getroffen:
• Falls ein oder mehrere Slave-Einheiten DC-seitig ausfallen (Defekt, Überhitzung) schaltet die Master-Einheit den
Leistungsausgang des Systems aus. Dann ist Interaktion durch Bedienpersonal erforderlich.
• Falls ein oder mehrere Slave-Einheiten AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, Stromausfall, auch
bei Netzunterspannung) werden sie nach der Wiederkehr normalerweise automatisch wieder als Slaves einge-
bunden. Sollte das nicht geschehen, kann bzw. muß die Initialisierung des MS-Systems manuell gestartet werden.
• Falls die Master-Einheit ausfällt oder wegen eines Defekts bzw. Überhitzung den DC-Ausgang abschaltet, bringt
der gesamte Schrank keine Leistung mehr.
• Falls die Master-Einheit AC-seitig ausfällt (ausgeschaltet am Netzschalter, Stromausfall) und später wiederkommt,
initialisiert es automatisch das MS-System neu und bindet alle erkannten Slaves ein. In diesem Fall kann MS-
Betrieb automatisch fortgeführt werden, wenn z. B. eine Software die Master-Einheit überwacht und steuert.
In Situationen wie OV oder PF gilt Folgendes:
• Jeder Gerätealarm kann von einer Slave-Einheit oder von der Master-Einheit selbst erzeugt werden, wobei die
Slave-Einheiten nichts anzeigen können und die Master-Einheit nur allgemein, daß ein Alarm aufgetreten ist,
aber nicht, durch welche Einheit im Schrank verursacht. Das kann nur durch softwaremäßige Überwachung
aller Slave-Einheiten über deren USB-Schnittstelle eindeutig herausgefunden werden, da jede Einheit einen
eigenen Alarmzähler hat.
• Bei mehreren gleichzeitig auftretenden Alarmen zeigt der Master nur den zuletzt aufgetretenen in der Anzeige,
während der auslesbare Alarmzähler alle erfaßt.
• Alle Einheiten im Schrank überwachen ihre eigenen Werte hinsichtlich Überstrom (OCP) und anderer Schwellen
und Slave-Einheiten melden Alarme an die Master-Einheit. Es kann daher auch vorkommen, hauptsächlich wenn
durch irgendeinen Grund der Strom zwischen den Geräten nicht gleichmäßig aufgeteilt ist, daß ein Gerät bereits
OCP meldet auch wenn die globale OCP-Schwelle des Schrankes - wie an der Master-Einheit eingestellt - noch
gar nicht erreicht wurde. Das Gleiche gilt für OPP.
• Alle Geräte im Schrank bieten ein Einstellung, den Bildschirm automatisch auszuschalten, wenn eine Zeitlang
keine Bedienung erfolgte. Das macht insbesondere bei den Slaves Sinn, weil diese nicht manuell bedient wer-
den. Die Funktionalität wird jedoch nicht über die Master-Slave-Verbindung gesteuert und muß daher bei allen
Slave-Geräten einmal manuell konfiguriert werden. Der Master kann das genauso nutzen. Um die Bildschirm-
beleuchtung wieder einzuschalten wäre dann einmal kurz auf den Bildschirm zu tippen.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSI 9000 15U/24U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psi 9000 24u

Inhaltsverzeichnis