Das DEHNrecord DRC LC M3+ ist ein kompaktes Handlesegerät zum berührungs- ® losen Prüfen von Überspannungsschutzmodulen (Blitzductoren ) mit integrierter RFID Technologie. DEHNrecord DRC MCM XT Das DEHNrecord DRC MCM XT ist ein kompaktes Überwachungsgerät zum ® stationären Prüfen von Überspannungsschutzmodulen (Blitzductoren ) mit integrierter RFID Technologie. Hardware Software ®...
XT; Typ: BXT ...EX... Der Zustand dieser "Gruppe" von Schutzmodulen wird permanent, berührungslos durch das Überwachungsgerät DEHNrecord DRC MCM XT überprüft und über eine integrierte LED angezeigt und über die potentialfreien Schaltkontakte ferngemeldet. Sowohl die LED-Anzeige als auch der Fernmeldekontakt bilden die Summenaussage über den Zustand aller dem Gerät zugeordneten Schutzmodule ab:...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 5. Gerätebeschreibung Das stationäre Überwachungsgerät DEHNrecord DRC MCM XT besteht aus: einem speziellen Basisteil zur Hutschienenmontage und Verdrahtung einem BXT-Steckmodul, das die Condition Monitoring Einheit beinhaltet Neben einer Kurzanleitung , umfasst der Standardlieferumfang das Beschriftungssystem BS BA1 BA15 BXT.
Seite 7
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Steckmodul DRC MCM XT zum Einstecken/-rasten in das Basisteil ® Überwachungsgerät zum stationären, permanenten LifeCheck von bis zu 10 ® BLITZDUCTOR XT (oder CT). 3-Wege-Taster zur Steuerung des DRC MCM XT mit folgenden Funktionen:...
Seite 8
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Anzeigeelement 3-Farben-LED zur Anzeige des Überwachungs- und Geräte-Status. Das Blinken der LED dient der Funktionsanzeige. Unabhängig von der Farbe bedeutet - Schnelles Blinken Gerät im Master-Mode - langsames Blinken Gerät im Slave-Mode Gerätestatus, unabhängig von der Blinkfrequenz bedeutet...
Seite 9
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Per Schiebeschalter/Jumper Aktivierung (Ein) bzw. Deaktivierung (Aus) des Abschlusswiderstands (R ) an den Anschlüssen (A u. B) der seriellen 2- Draht-Schnittstelle RS-485 (COM) im Halbduplex-Betrieb (HD). Konfiguration mittels Schiebeschalter: deaktiviert aktiviert (Auslieferungszustand)
Seite 10
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Spezielles Basisteil zur Hutschienenmontage, mit Schraubklemmen, zur Auf- nahme des Steckmoduls Warnhinweis, Basisteil nur für Steckmodul DRC MCM XT, Einbauanweisung beachten! protected by ISO 16016 Seite 10 von 49 Bearbeitungsdatum: 08.03.10...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 6. Aufbau/Anordnung ® Mit dem Überwachungsgerät DRC MCM XT können 1 bis 10 BLITZDUCTOR ® oder CT mit LifeCheck permanent überwacht werden. Bei der Überwachung von BXT...EX...Modulen ist der Einbau von Trennwänden TW DRC MCM EX zwingend notwendig, um den Trennungsabstand zwischen eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen zu gewährleisten! Beim Einsatz...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Der Abschlusswiderstand (R ) an der RS-485 Schnittstelle sollte aus Gründen der Störsicherheit aktiviert bleiben, bzw. aktiviert werden. 6.2 Mehrfachanwendung Das Einhalten des Mindestabstands kann entfallen, wenn neben dem Anschluss der externen DC Versorgung, die Geräte zusätzlich über die Schnittstelle...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 7. Anschlüsse Die Installations-Verdrahtung wird bei gezogenem Steckmodul am Basisteil ausge- führt. Darstellung Fernmeldekontakte: Funktionsprinzip! Kontakte sind im Überwachungs- modul integriert! Hinweis: Aderleitungen eigensicherer und nicht eigensicherer Stromkreise die in demselben Leitungsbündel- oder Kabelkanal geführt werden, müssen nach EN 60079-14 durch eine Isolierstoff-Zwischenlage oder eine geerdete Metall-Zwischenlage getrennt sein.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 7.3 Schnittstelle RS485-Bus Die Busanbindung an das Gerät bzw. zwischen mehreren Geräten erfolgt über die Klemmen A und B. Die einzelnen Geräte sind dann parallel (A auf A und B auf B) miteinander zu verbinden.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 8. Konfiguration Einstellungen/Änderungen an der Konfiguration des Gerätes können/dürfen nur am abgezogenen Steckteil vorgenommen werden. Im Auslieferungszustand stehen alle DIP-Schalter auf AUS. Dies führt bei der Inbe- triebnahme zu einer Fehleranzeige (unzulässige Konfiguration).
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 8.3 Abschlusswiderstand der Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine serielle RS485-Schnittstelle für Halbduplexbetrieb (HD, 2-Draht-Verbindung). Um auf diesem differenziellen Bus eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass in den Geräten an den...
Seite 17
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Abschlusswiderstandes (R ) erfolgt an der Unterseite des Steckmoduls im gezogenen Zustand über die Positionierung des Schiebeschalters/Jumper. Die entsprechende Position ist auch auf dem Typenschild ersichtlich. Die Bedienung erfolgt üblicherweise mit einer Pinzette.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 9. Programmieren der Schutzgeräte ® Im Auslieferungszustand können die Blitzductoren XT und CT nicht zusammen mit einem Überwachungsgerät DRC MCM XT eingesetzt werden. Die Zuordnung der Schutzgeräte zum jeweiligen DRC MCM XT erfolgt erst durch entsprechende Programmierung der in den Schutzgeräten vorhandenen RFID Transponder.
Seite 19
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Am PC ist in der Software Status Display + Service Console die Servicefunktion Service Console gestartet und die dem DRC MCM XT entsprechende Busadresse eingestellt. Wichtige Hinweise: Immer nur 1 unprogrammiertes SPD innerhalb der Reichweite (25 cm) des DRC MCM XT über das programmiert werden soll!
Seite 20
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Ablauf: Die Punkte 1–4 sind nacheinander für jedes zu programmierende SPD einzeln durchzuführen! 1. Das zu programmierende SPD in seinen Steckplatz einschieben, aber nicht einrasten! Bei der Installation von außen nach innen.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Wurden alle SPD’s erfolgreich programmiert, kann und sollte zur Kontrolle über die Service Console und dem Befehl „Alle SPD des DRC MCM XT testen“ ein Test aller dem selektiertem MCM zugewiesenen SPD’s ausgelöst werden um das Ergebnis, „alle SPD’s OK“...
Seite 22
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Die Programmierung der Schutzmodule erfolgt einzeln im gezogenen Zustand, oder bereits im gesteckten Zustand. Hinweis: Während des Programmiervorgangs darf sich kein weiteres nicht programmiertes SPD innerhalb eines Abstandes von 25 cm zum LifeCheck Sensor befinden! Dabei ist zu beachten, dass das stationäre Lesegerät DRC MCM XT inaktiv ist, d.h.
Seite 23
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Beschreibung Offline-Programmierung per DRC LC M3+ - Teil 3 Darstellung Handlesegerät Das Ergebnis der LifeCheck-Prüfung wird als LifeCheck OK oder LifeCheck OK SPD tauschen angezeigt. ADR=02 SPD=01 Bei wiederholtem Fehlschlagen der Programmierung muss der Status des SPD im gezogenen Zustand mit dem Handlesegerät...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 10. Inbetriebnahme des DRC MCM XT Beim Anlegen der Versorgungsspannung an das DRC MCM XT oder dem Stecken des Moduls in das angeschlossene Basisteil, startet das Gerät im zuletzt verwendeten Modus. Der Überwachungsstatus und somit auch der Fernmeldekontakt (FM) verbleibt bis zu zur ersten Überprüfung bei „SPD tauschen“...
Seite 25
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Die Überwachung der Schutzgeräte durch das DRC MCM XT, wird gestartet, indem das DRC MCM XT in den Master-Mode versetzt wird, wenn es einzeln zum Einsatz kommt. Sind mehrere DRC MCM XT über die Busverbindung synchronisiert, muss/darf nur eines in den Master-Mode versetzt werden.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 11. Überwachungsstatus Der Status der Überwachungsgruppe wird während jeder vollständigen Überprüfung neu ermittelt und anschließend an der LED mittels optischer Zu- standsanzeige (LED) und den Fernmeldekontakten (FM) ausgegeben. Es werden 3 Zustände unterschieden:...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 12. Wartungsfall bei Überwachungsstatus SPD tauschen Um Anlagenstillstände zu vermeiden ist die Überwachungsein- richtung der Schutzgeräte so ausgelegt, dass der Überwachungs- status „SPD tauschen“ bereits bei drohendem Defekt durch unzulässige Überlast generiert wird. Es werden sowohl thermische (Überhitzung) als auch elektrische (Stoßstrom) Ereignisse registriert.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Zum Anderen kann durch einzelnes Betätigen der Taste show die Anzeigesequenz gestartet werden. D.h. es wird dann die lfd. Nummer des ersten zu ersetzenden SPD wiederholt angezeigt bis entweder die Sequenz nach 1 Minute automatisch beendet wird oder durch erneutes Betätigen der Taste show zur nächsten defekten lfd.
Seite 29
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Offline-Ermittlung zu tauschender SPD´s per Handlesegerät DRC LC M3+: Beschreibung Offline-Ermittlung per DRC LC M3+ - Teil 1 Darstellung Handlesegerät Die Prüfung von SPD‘s und alle anderen Funktionen für die Betriebsart < - >...
Seite 30
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Beschreibung Offline-Ermittlung per DRC LC M3+ - Teil 2 Darstellung Handlesegerät Den Prüfvorgang erst starten, wenn der Sensor des DRC LC M3+ auf das zu prüfende SPD aufgerastet wurde. Während der Testvorgang läuft, darf der Sensor nicht vom SPD -Prüfung-...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 12.3 Online-Ermittlung per PC-Software “Status Display + Service Console“ Einen kompletten Überblick über den Status der Schutzgeräte, vor allem wenn mehrere DRC MCM XT synchronisiert sind, ohne dass in deren Ablauf eingegriffen...
Seite 32
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Programm eine ausführliche Bedienungsanleitung stehen unter als Download zur Verfügung bzw. können dort auch als CD- www.dehn.de/download/ ROM gegen Schutzgebühr angefordert werden! Rolle als Busteilnehmer Einzelstatus: OK = SPD in Ordnung Gesamtstatus der Schutzgeräte dieser Gruppe = SPD überlastet/defekt...
Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 13. Funktionserweiterungen für das DRC MCM XT Mit der Gerätesoftware Version V1.008 vom 16.11.2009 stehen beim stationären Überwachungsgerät DEHNrecord DRC MCM XT die nachfolgend beschriebenen erweiterten Funktionen zur Bedienung des stationären Überwachungsgerätes DRC MCM XT zur Verfügung.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Ablauf: Identifikation/Lokalisierung des zu tauschenden / programmierenden SPD mit der Tastenfunktion show Überwachungsstatus „SPD tauschen“ Wiederholte Anzeigesequenz, z.B. hier SPD-Nr. 3 tauschen. Start der show-Funktion, Taste show drücken bis LED orange leuchtet.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 13.1.2 Quittieren des Fernmeldekontaktes Innerhalb der show-Funktion kann der Fernmeldekontakt am DRC MCM XT über den 3-Wegetaster durch Quittierung auch bei weiterem Bestehen eines Fehlers zurückge- setzt werden (Fehlerquittierung eines anstehenden Alarms).
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Wichtiger Hinweis! Wurde der Anzeigestatus "SPD tauschen" quittiert und somit der FM-Kontakt in der Anlage am DRC MCM zurückgesetzt erfolgt keine weitere Zustandsmeldung (z.B. an eine zentrale Leitstelle), dass ein oder mehrere Ableiter zu tauschen sind, außer es treten zwischenzeitlich neue Statusänderungen in der Anlage auf.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 15. Projektierung/Anwendungshinweise Anzahl der stationär zu überwachenden Schutzgeräte Betriebstemperaturbereich standard: -20°C...+60° C erweitert: -40° C...+80° C 1...10 1...8 > 8 > 10 Einzelanwendung DRC MCM XT Mehrfachanwendung DRC MCM XT Sind bereits DRC MCM XT-Geräte in unmit- Kann der Mindestabstand (250 mm in allen Richtungen) telbarer Nähe im Einsatz...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Einzelanwendung Mehrfachanwendung DRC MCM XT DRC MCM XT Ein Mindestabstand von 250 mm in allen Kein Mindestabstand notwendig. Mindestabstand Richtungen zwischen einzelnen DRC MCM XT ist einzuhalten! Für den Betrieb ist nur die Neben der Versorgungsspannung, müssen die...
Seite 41
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Einzelanwendung Mehrfachanwendung DRC MCM XT DRC MCM XT Die 3-Farben-LED signalisiert den; Gerätestatus, unabhängig von der Blinkfrequenz bedeutet Anlauf/Startsequenz Service-Mode aktiviert Gerätestatus, Fehler/falsche Konfiguration (DIP-Schalter) Programmiersequenz gestartet unter der Funktion show Programmiervorgang läuft unter der Funktion show Überwachungsstatus, unabhängig von der Blinkfrequenz bedeutet...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 16. Gefahrenhinweise Der Anschluss und die Montage des Gerätes darf nur durch eine Elektofachkraft erfolgen. Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Vor der Montage ist das DRC MCM XT auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 17. Wartung und Pflege 17.1 Software-Update Der folgende Ablauf beschreibt ein Update der Gerätesoftware über die Schnittstelle: Überwachungsmodul abziehen. Die Schnittstellen/Busverbindung, Basisteil zum PC herstellen, dabei die Konfiguration der Bus-Abschlusswiderstände (R ) beachten.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Der automatische Download startet mit dem Anlegen der Stromversorgung. Der Fortgang kann über die Bedienoberfläche verfolgt werden. Das Ende der Übertragung wird zum einen in der Statuszeile der PC-Software als auch durch das Blinken der LED am DRC MCM XT angezeigt.
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 18. Probleme/Lösungsmöglichkeiten Problembeschreibung Fehlerursachen / Lösungsmöglichkeiten Nach dem Einstecken des Moduls in das Stromversorgung fehlerhaft Basisteil leuchtet/blinkt die LED gar nicht. - Anschlüsse prüfen! - Versorgungsspannung prüfen! Die LED blinkt nur Fehleranzeige, unzulässige/ falsche Konfiguration - Einstellung der DIP-Schalter, seitlich am Gerät überprüfen!
Seite 46
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Problembeschreibung Fehlerursachen / Lösungsmöglichkeiten -- Stimmt die Konfiguration von Bus-Adresse / Gruppen-Nr. und Anzahl der zu überwachenden? -- Sind alle SPD programmiert? Ein einzelnes unprogram- miertes SPD führt dazu, dass auch andere als “defekt”...
Seite 47
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Problembeschreibung Fehlerursachen / Lösungsmöglichkeiten Rückgängig machen der Quittierung des Sta- Die Quittierung erlischt, wenn der DRC MCM XT tus “SPD tauschen” für den Fernmeldekontakt. zurückgesetzt wird, d.h. -durch die Tastenfunktion sync -bei Unterbrechung der Versorgungsspannung -wenn das Modul gezogen wird wird bis zum nächsten LifeCheck der Status “SPD tauschen”...
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT 18.1 Service-Mode Ein ausgezeichnetes Hilfsmittel um im Problem- oder Wartungsfall detailierte Infor- mationen vom Überwachungsgerät und dem Überwachungsstatus der SPD’s zu erhalten bietet die Servicefunktion Service Console im Programm Status Display + Service Console.
Seite 49
DEHN + SÖHNE Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT Folgende Funktionen stehen über die Software zur Verfügung: Gesamttest aller einem DRC MCM XT zugeordneten Schutzmodule Einzeltest eines Schutzmoduls Ermitteln der laufenden Nummer eines Schutzmoduls Programmierung aller unprogrammierten Schutzmodule eines DRC MCM XT Programmierung eines einzelnen Schutzmoduls Rücksetzen eines Schutzmoduls...