Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelanwendung; Mehrfachanwendung - DEHN + SÖHNE DEHNrecord DRC MCM XT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEHNrecord DRC MCM XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEHN + SÖHNE

Einzelanwendung

DRC MCM XT
Ein Mindestabstand von 250 mm in allen
Mindestabstand
Richtungen zwischen einzelnen
DRC MCM XT ist einzuhalten!
Für den Betrieb ist nur die
Anschlüsse
Versorgungsspannung notwendig.
Die Einstellung der Bus-Adresse / Gruppen-
Konfiguration
Nr. (DIP-Schalter) kann beliebig gewählt
Bus-Adresse /
werden und muss nur der Parametrierung
Gruppen-Nr.
der zu überwachenden Schutzgeräte
entsprechen.
Aus Gründen der Störsicherheit empfiehlt es
Konfiguration
sich den Abschlusswiderstand R
Bus -
Schnittstelle, aktiviert zu lassen, bzw. zu
Abschluss-
aktivieren.
widerstand
Start der
Zur Überwachung der Schutzgeräte ist das
Überwachung
DRC MCM XT in den Master-Modus zu
(sync Taste)
versetzen.
Konfiguration
Per DIP-Schalter wird die dem jeweiligen DRC MCM XT zugeordnete Anzahl von SPD´s
der Anzahl zu
eingestellt.
überwachender
Schutzgeräte
Überwachungs-
Jedes DRC MCM XT, auch wenn mehrere synchronisiert sind, gibt nur den Status der ihm
status
zugewiesenen SPD's an LED und Fernmeldekontakt aus. Der Überwachungsstatus
unterscheidet:
Nach dem Einschalten, bzw. bei Spannungsunterbrechung, verbleibt der Status bis zum
1. LifeCheck
Programmie-
Voraussetzung für die stationäre Überwachung mit einem DRC MCM XT ist, dass jedes SPD
rung der
mit einem Passwort programmiert wird. Dieses setzt sich aus der Bus-Adresse / Gruppen-Nr.
Schutzgeräte
des zugeordneten Überwachungsgerätes und der laufenden Nr. innerhalb der überwachten
Gruppe zusammen. Die lfd. Nummern der Gruppe beginnen immer bei 1 und enden bei der
Anzahl der zu überwachenden SPD's die am DRC MCM XT konfiguriert ist.
Beschriftung
Um Verwechslungen zu vermeiden und um im Wartungsfall den Austausch zu vereinfachen und
zu beschleunigen, empfiehlt es sich, sowohl das Überwachungsgerät (mit seiner Bus-Adresse,
BAx) als auch jedes Schutzgerät (mit der Kombination aus Gruppen-Nr. und laufenden Nr., z.B.
3.1...3.9,3.10 bei 10 SPD der Gruppe 3) zu beschriften. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene Beschriftungssystem BS BA1 BA15 BXT (Art.Nr. 920398).
Fernmelde-
Die beiden galvanisch getrennten FM-Kontakte, Öffner und Schließer, dienen der potentialfreien
kontakt
Fernmeldung des aktuellen Überwachungszustandes.
protected by ISO 16016
der
T
alle diesem DRC MCM XT zugeordneten SPD sind OK
mindestens eins dieser SPD's ist zu tauschen
Status „SPD tauschen" für FM-Kontakt wurde quittiert
®
auf „SPD tauschen"!
Seite 40 von 49
Bedienungsanleitung DEHNrecord DRC MCM XT

Mehrfachanwendung

DRC MCM XT
Kein Mindestabstand notwendig.
Neben der Versorgungsspannung, müssen die
einzelnen DRC MCM XT zur Synchronisierung
über die Busanschlüsse (A, B) parallel
miteinander verbunden werden.
Für die einzelnen DRC MCM XT und den
dazugehörigen Gruppen von Schutzgeräten
müssen unterschiedliche Bus-Adressen /
Gruppen-Nr.'n vergeben werden.
Nur bei den beiden DRC MCM XT, die am
jeweiligen Ende des Bussystems sitzen,
müssen die Abschlusswiderstände aktiviert
sein, bei den DRC MCM XT dazwischen
müssen sie deaktiviert sein.
Nur ein beliebiges DRC MCM XT im Verband
wird in den Master-Modus versetzt. Dieses
übernimmt die automatische Synchronisation
der Überwachung. Die anderen Geräte
verbleiben im Slave-Modus.
Bearbeitungsdatum: 08.03.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dehnrecord drc lc m3+

Inhaltsverzeichnis