Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Theben RAMSES 855 Bedienungsanleitung

Theben RAMSES 855 Bedienungsanleitung

Ot-box ramses 855 top uhrenthermostat

Werbung

OT-Box RAMSES 855 top
Bedienungsanleitung
1.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die OT-Box kann nur zusammen mit dem Uhrenthermostat RAMSES 850 OT betrieben werden. Das gesamte System ist zum zeit- und raumtemperaturabhängi-
gen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers mit einer maximalen Stromaufnahme von 8(1) A vorgesehen, wie z. B. einer Umwälzpumpe, eines
Brenners und/oder eines Motormischventils. Das System darf nur in trockenen Räumen mit in Wohnungen üblichen Verunreinigungen verwendet werden. Die
Regelung ist ausschließlich für nachfolgend aufgeführte Heizsysteme geeignet. Beim Einsatz in Verbindung mit anderen Systemen kontaktieren Sie bitte den
Service der Theben AG.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisung. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
2.0 Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen!
• Das Gerät ist für die Montage im Heizraum vorgesehen.
• Entspricht Schutzklasse II: EN 60730-1 bei bestimmungsgemäßer Montage, IP 20 nach EN 60529
• Entspricht Typ 1 B nach IEC/EN 60730-1, Einsatz in normaler Umgebung
• Gangreserve: ca. 4 Stunden nach 3 Tagen Ladezeit
• Verwendung nur in geschlossenen, trockenen Räumen
3.0 Anschluss/Montage
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Montage ausschließlich durch Elektrofachkraft!
Spannung freischalten!
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken.
Gegen Wiedereinschalten sichern!
Spannungsfreiheit prüfen!
Erden und kurzschließen!
Sockel der OT-Box RAMSES 855 top mit beigelegten Material be-
festigen. Die Rückwand dient als Bohrschablone (siehe Bild).
Anschlussleitungen der Spannungsversorgung, des OT-Busses und des
Relaisausganges an den Anschlussklemmen des Sockels befestigen,
siehe Anschlussbelegung.
Gewünschte Anwendung über Drehschalter S 1 und S 2 einstellen.
Gehäuseoberteil mit dem Gerät auf den Sockel stecken.
Den linken Deckel vom Gehäuse abziehen und das Gehäuseoberteil
mit den darunter liegenden Schrauben am Sockel befestigen.
1
2
4
Unterseite der OT-Box
Fühlereingänge/Klemmen (z. B. ATF)
1
Drehschalter S2 für Zykluszeit, Hysterese, max. Vorlauftemperatur
2
(abhängig von der gewählten Anwendung)
Schnittstelle für das Modem
3
Drehschalter S1 für 8 Anwendungen
4
3
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Theben RAMSES 855

  • Seite 1 Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Erden und kurzschließen! Sockel der OT-Box RAMSES 855 top mit beigelegten Material be- festigen. Die Rückwand dient als Bohrschablone (siehe Bild). Anschlussleitungen der Spannungsversorgung, des OT-Busses und des Unterseite der OT-Box Relaisausganges an den Anschlussklemmen des Sockels befestigen, siehe Anschlussbelegung.
  • Seite 2: Anschlussbelegung

    Hinweise • Durch Einstellen unterschiedlicher Anwendungen kann die OT-Box RAMSES 855 top an das jeweilige Heizsystem angepasst werden. Die Einstellun- gen werden über die Drehschalter S 1 und S2 auf der Unterseite der OT-Box ausgeführt. Blinkt die grüne LED auf der Oberseite der OT-Box, ist das Gerät in Betrieb (die Anzahl des Blinksignals gibt die gewählte Anwendung von S1 wieder).
  • Seite 3: Regelung Der Vorlauftemperatur Über Die Pumpensteuerung Mit Brauchwassersteuerung

    Regelung der Vorlauftemperatur über die Pumpensteuerung mit Brauchwassersteuerung Drehschalter S1 auf Position 2 stellen. OT-Box RAM 855 10 11 16 17 18 BWRF Drehschalter S2 auf ge- Ein-/Ausgänge wünschte Position stellen. Fühlereingänge: Außentemperaturfühler (ATF) an KL 10 und KL 1 anschließen. Position Zykluszeit 3 Min.
  • Seite 4: Regelung Der Vorlauftemperatur Über Brennersteuerung Mit Brauchwassersteuerung

    Regelung der Vorlauftemperatur über Brennersteuerung mit Brauchwassersteuerung Drehschalter S1 auf Position 4 stellen (KR = Kesselregler). Hinweis: Die Heizungsschutzschaltung (STB) muss in die Brennerzuleitung integriert werden. OT-Box RAM 855 10 11 16 17 18 BWRF KF/VLF Ein-/Ausgänge Fühlereingänge: Außentemperaturfühler (ATF) an KL 10 und KL 1anschließen. Drehschalter S2 auf gewünschte Kessel-/Vorlauftemperaturfühler (KF/VLF) an KL 13 und KL 4 anschließen.
  • Seite 5 Regelung der Vorlauftemperatur über Mischersteuerung mit Brauchwassersteuerung (ohne Zirkulationspumpe) Drehschalter S1 auf Position 6 stellen. Mixer closed open OT-Box RAM 855 10 11 16 17 18 Ein-/Ausgänge Drehschalter S2 auf gewünschte Position stellen. Position Begrenzung Fühlereingänge: Außentemperaturfühler (ATF) an KL 10 und KL 1 anschließen. Vorlauftemperatur Vorlauftemperaturfühler (VLF/BWRF) an KL 13 und KL 4 anschließen.
  • Seite 6: Temperatur Per Sms (Gsm) Einstellen

    Regelung der Vorlauftemperatur über Mischer- und Brennersteuerung Drehschalter S1 auf Position 8 stellen. (KR = Kesselregler) Hinweis: Die Heizungsschutzschaltung (STB) muss in die Brennerzuleitung integriert werden. Mixer closed open OT-Box RAM 855 10 11 16 17 18 VLF/BWRF Ein-/Ausgänge Fühlereingänge: Außentemperaturfühler (ATF) an KL 10 und KL 1 anschließen.
  • Seite 7: Witterungsgeführte Regelung

    Einstellungen am Bediengerät Ist ein Modem (GSM) angeschlossen, erscheint im Menü Einstellungen ein zusätzliches Untermenü PIN CODE. Um die Anlage vor Dritten zu schützen, einen vierstelligen Code eingeben (beim GSM-Modem die vierstellige PIN-Nummer der SIM-Karte eingeben. Bedienung per SMS mit GSM-Modem 1.
  • Seite 8: Technische Daten

    • Anlegetemperaturfühler (NTC 4,7 K) Bestell-Nr. 907 0 371 • Tauchfühler für Kessel und Boiler (NTC 4,7 K) Bestell-Nr. 907 0 379 Theben AG Hohenbergstr. 32 72401 Haigerloch Tel. +49 (0) 74 74/6 92-0 Fax +49 (0) 74 74/6 92-150 Service Tel.

Inhaltsverzeichnis