Beschreibung JOY 1 Revision Revision Datum Beschreibung Ab Software-Version 2.6.0++ Überhitzungsschutz einer Fußbodenheizung 03.12.2020 Implementation eines 2. Regelkreises Korrektur Dokumentation: Keycard bei allen digitalen Eingängen möglich Einführung der rH-Typen (integrierter Feuchtesensor) 08.06.2020 - Verstellung der Modbus-Adresse um +-10 möglich Ab Software-Version 2.4.0++ EnOcean-Funktionalität für benutzerdefinierte Tasten...
JOY SR HC 3AO Modbus (6-Wegeventil, EnOcean, 24V, Temperatur) JOY SR HC AO2DO Modbus (6-Wegeventil, EnOcean, 230V, Temperatur) JOY SR rH Fancoil EC 3AO Modbus (EC-Lüfter 0-10V, EnOcean, 24V, Temperatur, Feuchte) JOY SR rH HC 3AO Modbus (6-Wegeventil, EnOcean, 24V, Temperatur, Feuchte)
4.2 Gerätebeschreibung Das JOY ist ein Raumthermostat (RT) im hochwertigen Design zur individuellen Temperatursteuerung in Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsräumen. Die Fan Coil-Variante dient, je nach Ausführung, der Ansteuerung eines 3-stufigen Lüfters bzw. eines EC-Fan Coils (0-10V). Die Variante ist für Gebläse Konvektoren mit 2- und 4-Rohrsystemen ausgelegt.
Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den Datenleitungen A und B mindestens eine Differenzspannung von 200mV für den Empfänger anliegt. 4.5 Protokoll Das JOY ist ein Slave-Busteilnehmer, der nur auf Anforderung des Masters auf den Bus senden darf. Das Protokoll entspricht den Vorgaben aus: - MODBUS Application Protocol Specification V1.1 - MODBUS over Serial Line Specification &...
Abbildung 1 Startbildschirm Benutzerdefiniertes Logo im Startbildschirm Es steht ein Logo zur Verfügung. Die Größe des Logos ist auf 190x50 Pixel festgelegt. Thermokon erstellt aus der Vorlage des Kunden eine Datei, die per SD-Karte aufgespielt werden kann. Thermokon Sensortechnik GmbH Seite 7...
Beschreibung JOY 5 Bedienung 5.1 Hauptmenü Tasten Fan Coil Variante HC Variante Einmaliges Drücken löst eine Aktion durch. Ein langer Tastendruck sorgt für eine zyklische Änderung eines Wertes im 0,5s Takt. Konfigurationsparameter Sonderfunktion der AN/AUS-Taste Der mittleren Taste (AN/AUS) können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden, z.B. zur Änderung des Präsenzzustands, Aktivierung des ECO-Modus oder die Taste kann gesperrt werden.
Beschreibung JOY 5.2 Parametermenü Aufruf Gleichzeitiges Drücken der markierten Tasten für mind. 3s. Die Tastenkombination kann mit dem Parameter Sperre des Parametermenüs (Adresse 124, siehe Kapitel 9.1) gesperrt werden. Fan Coil-Variante HC-Variante Abbildung 2 Tastenkombination Fan Coil-Variante Abbildung 3 Tastenkombination HC-Variante zum zum Aufruf des Parametermenüs...
Seite 11
Beschreibung JOY Navigation Die Navigation in den Menüs erfolgt mit den Tasten HOCH, RUNTER, LINKS, RECHTS und EINGABE. Die Menüs sind hierarchisch aufgebaut. Ausgehend vom Hauptfenster als höchste Ebene kann in die Untermenüs und von dort in weitere Untermenüs gesprungen werden. Um eine Ebene zurückzuspringen muss die Kopfzeile ausgewählt und anschließend die Taste LINKS betätigt werden.
Beschreibung JOY 5.3 JOY Custom – Benutzerdefinierte Tasten Mit Software Version 2.3.0 besteht bei den Modbus-Varianten die Möglichkeit benutzerdefinierte Tasten festzulegen. Nach Betätigung einer solchen Taste wird das zugewiesene Symbol im Display eingeblendet und über Modbus wird ein Wert für einen kurzen bzw. langen Tastendruck zur Verfügung gestellt. Kurze Tastendrücke werden bis zum nächsten Auslesen hochgezählt, lange Tastendrücke (>200ms) werden mit...
Seite 13
Benutzerdefinierte Grafiken Es stehen 4 Grafiken zur Verfügung. Die Größe der einzelnen Grafik ist auf 120x80 Pixel festgelegt. Thermokon erstellt aus der durch den Kunden zur Verfügung gestellten Vorlage eine Datei die per SD- Karte aufgespielt werden kann. Benutzerdefiniertes Logo Es steht 1 Logo zur Verfügung.
Beschreibung JOY 5.4 Modbus-Einstellungen Der Aufruf des Menüs zur Einstellung der Modbus-Parameter erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der unten markierten Tasten für mind. 3s. Die Tastenkombination muss direkt aus dem Hauptbildschirm heraus aufgerufen werden. Die LED´s des Rings leuchten, wenn die Tastenkombination vom Gerät erkannt wurde.
Beschreibung JOY 6 Bildschirm 6.1 Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm ist in drei Bereiche eingeteilt: Kopfzeile, Wertebildschirm und Fußzeile. Kopfzeile Wertebildschirm Fußzeile Abbildung 12 Ansicht Hauptbildschirm Kopfzeile Die Kopfzeile dient der Darstellung der Uhrzeit, des Wochentags und des Datums. Zusätzlich wird hier bei Bedarf bzw.
Seite 16
Beschreibung JOY Bei Betätigung einer beliebigen Pfeiltaste springt die Anzeige des Wertebildschirms in das der Taste zugeordnete Untermenü um. Nach 3s ohne Betätigung einer Taste springt die Anzeige auf die Standardanzeige zurück. Einblendung Reglermodus Im Wertebildschirm kann der Modus, in dem sich der Regler befindet, als zusätzliche Anzeige eingeblendet werden.
Seite 17
Beschreibung JOY Lüfterstufen-Anzeige (nur Fan Coil Varianten) Abbildung 17 Anzeige Lüfterstufenverstellung Nach Betätigung der Pfeiltasten für die Lüfterstufenverstellung springt die Anzeige des Wertebildschirms zur Lüfterstufen-Anzeige. Weiteres Betätigen der Pfeiltasten schaltet die Stufen. Fußzeile In der Fußzeile werden Symbole zu prozessabhängigen Zuständen, wie z.B. Heizen, Kühlen, Raumbelegung, Fensterkontakt, etc.
EINGABE-Taste drücken. Hier sind diverse Infos, wie Gerätetyp, Software- Version, Stand der Ein- und Ausgänge und Regler-Zustand (Aktuelle Stellgröße) zu finden. Bei den Modbus-Varianten wird angezeigt, ob das Joy in eine Modbus-Kommunikation eingebunden ist. 6.4 Reinigungsmodus Mit den beiden versteckten Tasten unten links und unten rechts kann in den Reinigungsmodus geschaltet werden.
Beschreibung JOY 7 Funktion 7.1 Allgemein Konfigurationsparameter Sperre des Parametermenüs Der Aufruf des Parametermenüs kann gesperrt werden Sprache Auswahl deutsch/englisch Helligkeit Hintergrundbeleuchtung LCD/Helligkeit Ring Gerätezustand nach Power-ON (Standby oder Gerät EIN) Auswahl des Zustands, in dem das Gerät startet (STANDBY/EIN/letzter Zustand).
Beschreibung JOY 7.2 Betriebsarten Standby Auslösung durch Modbus oder Taste. Im Standby-Betrieb ist der Regler nicht aktiv und das Display abgeschaltet. Die Tasten, mit Ausnahme der EINGABE-Taste, sind gesperrt. Frost- und Hitzeschutz bleiben aktiv! Es kann nur in den Standby-Betrieb geschaltet werden, wenn keine Keycard-Funktion verwendet wird! Im ECO-Modus wird die Totzone zwischen Heizen und Kühlen automatisch auf die konfigurierte ECO-...
Seite 21
Beschreibung JOY Übersicht Komfort (Gerät EIN) (Gerät AUS) Standby Regelung im Normalbetrieb Regelung AUS Umschaltung erfolgt über: Tasten gesperrt (Außer EIN/AUS) EIN/AUS Taste (langer Tastendruck) Display aus Frost und Hitzeschutz aktiv Modbus-Vorgabe Bei Rückkehr in den Komfortmodus werden alle Zustände wiederhergestellt Zeitgesteuerter Absenkbetrieb (z.B.
Beschreibung JOY 7.3 Uhrzeit und Datum Übersicht Das JOY verfügt über eine Echtzeituhr, die Uhrzeit und Datum automatisch berechnet. Bei den Modbus- Varianten können Uhrzeit und Datum über den Bus aktualisiert werden. Konfiguration Format Uhrzeit Anzeige im 24h-, 12h- (am/pm) Modus oder Anzeige AUS.
Beschreibung JOY ECO: initialisiert sind. Mit Änderung eines beliebigen Wertes wird der entsprechende Abschnitt aktiviert. Menü Zeitkanäle (1) Auswahl Zeitkanal (2) Auswahl Wochentag und Auswahl Zeitkanalabschnitt mit Übersicht Index Abschnitt / Startzeit / Lüfterstufe/ Basissollwert/ Info ECO-Modus (3) Konfiguration Zeitkanalabschnitt Änderungen am Zeitkanal werden gespeichert, wenn man mit der Taste LINKS von Menü...
Beschreibung JOY Konfiguration Offset interner Sensor Zur Temperaturkompensation der Eigenerwärmung des internen Temperatursensors Offset externer Sensor Zur Temperaturkompensation des externen NTC10K Einheit Temperatur Auswahl °C/°F Bei Umstellung der Einheit ist zu beachten, dass alle Temperatur-Parameter (Sollwerte, Frost- /Hitzeschutz, Xp-Regler, etc.) auf die entsprechende Einheit umzurechnen und zu parametrieren sind!
Beschreibung JOY Die internen Eingangszustände sind bei Konfiguration als Fenster-, Taupunkt- und Präsenzkontakt mit den zugehörigen Modbus-Registern ODER-verknüpft. Bei Change-Over Konfiguration übersteuert das entsprechende Modbus-Register den internen Zustand! Es ist zu beachten, dass manche Funktionen nur einem einzigen Eingang zugewiesen werden können (Raumbelegung, Change-Over und Keycard), während andere Funktionen auf mehreren Eingängen...
Beschreibung JOY Modbus Holding Register Vorgabe Ausgang Heizen/Kühlen (EC 3AO-, HC 3AO-Variante) Die Ausgänge werden bei Vorgabe vom internen Regler entkoppelt und können vom übergeordneten System (GLT) kontrolliert werden. Um mit dem Ausgang ein Symbol (Heizen/Kühlen) einzublenden, muss über das Register Vorgabe Reglermodus der manuelle Modus aktiviert werden (0xFF01=Heizen oder 0xFF02=Kühlen).
Beschreibung JOY 7.10 Sollwert Übersicht Der aktive Sollwert wird bestimmt durch den Parameter Sollwert nach Reset (20), per Modbus-Vorgabe (255, Vorgabe Basissolwert) oder durch einen aktiven Zeitkanal. Er kann durch eine Änderung des Sollwert-Offsets vom Anwender in festgelegten Grenzen verändert werden. Während des Betriebes besteht die Möglichkeit den Sollwert von einer übergeordneten Stelle vorzugeben (Modbus).
Beschreibung JOY Sollwertoffset Externe Vorgabe zum Übersteuern des internen Sollwert-Offsets. Input Register Sollwert Heizen/ Sollwert Kühlen Ausgabe des aktiven Heizsollwertes/Kühlsollwertes. Ist abhängig von der Vorgabe des Basissollwertes (Zeitkanal, Modbus), des Sollwertoffsets (Anwender, Modbus) und des Modus (Komfort/ECO, Belegt/Unbelegt, Keycard). Der zuletzt geänderte Wert bestimmt den Sollwert, d.h. bei aktivem Zeitkanal wechselt der Sollwert, wenn über Register Basissollwert (255) ein neuer Wert geschrieben wird oder wenn ein neuer Zeitkanal...
Seite 29
Beschreibung JOY HC-Variante (HC AO2DO, HC 3AO) Zur Anzeige eines Lüfter-Symbols kann eine Stufe über Modbus vorgegeben werden. Dazu muss das Lüfter-Symbol in der Fußzeile aktiviert sein. Verhalten Lüfterstufen bei Moduswechsel Das Verhalten der Lüfterstufen bei einem Moduswechsel ist abhängig von der eingestellten Funktion der Tasten im Parameter Tasten Lüfterstufe mit/ohne AUTO.
Beschreibung JOY Schritte Lüfterstufenansteuerung (EC AO2DO-, EC 3AO-Variante!) Legt die Anzahl der Schritte und damit die Schrittweite der Lüfterstufenansteuerung fest. Lüfter Minimum, Lüfter Maximum (EC AO2DO-, EC 3AO-Variante!) Minimal- und Maximalwert für den Ausgang der Lüfteransteuerung. Die Berechnung der Stufen erfolgt zwischen Minimal- und Maximalwert.
Beschreibung JOY eine höhere Priorität. Bei aktivierter Präsenzfunktion wird das Symbol für die Präsenz automatisch eingeblendet, wenn dem Präsenzsymbol eine Position in der Fußzeile zugeordnet wurde. Das Verhalten des Sollwert-Offsets bei Präsenzwechsel kann konfiguriert werden (behalten, wiederherstellen, rücksetzen). Siehe dazu Kapitel Sollwert.
Beschreibung JOY 7.15 Taupunkt Übersicht Ein aktiver Taupunktkontakt sperrt den Kühlregler. Die Taupunktfunktion wird über die Konfiguration eines digitalen Eingangs oder per Modbus-Vorgabe aktiviert. Die Vorgabe über Modbus ist mit dem internen Zustand ODER-verknüpft. Bei aktivem Taupunkt wird das Taupunkt-Symbol automatisch eingeblendet, wenn dem Symbol eine Position in der Fußzeile zugeordnet wurde.
Seite 33
Beschreibung JOY Achtung: Bei Verwendung der Change-Over-Funktion werden die Ausgänge Heizen (Klemme 5) und Kühlen (Klemme 4) parallel angesteuert mit der Ausnahme bei Verwendung des zweiten Regelkreises (siehe Kapitel Regler)!! Modbus Holding Register Vorgabe Change-Over Heizen/Kühlen oder nicht verwendet Thermokon Sensortechnik GmbH...
Beschreibung JOY 7.18 Regler Übersicht Das JOY verfügt über einen PI- bzw. Zweipunkt-Regler für Heizen und Kühlen. Die Ausgabe der Stellgröße erfolgt über die Ausgänge. Abbildung 23 Zweipunktregelung mit Hysterese Der Regler startet nach einem Kaltstart (Spannung ein) des Gerätes mit einer 30-sekündigen Verzögerung.
Seite 35
Beschreibung JOY Standard 100…0% kühlen 2,0…4,7V 0…100% heizen 7,3…10,0V Invertiert Heizen/Kühlen vertauscht 0-10V (z.B. SAUTER 6-Wege Ventile) Die Stellgröße des integrierten PI-Reglers werden entsprechend der Kennlinie des Ventils in die unten dargestellten Spannungswerte umgerechnet. Die Kennlinien des Ausgangs sind auf die beiden Nennweiten DN15 und DN20 ausgelegt. Die Ausgangskennlinie wird entsprechend der Kennlinie B2KL015F400 für das Ventil mit Nennweite DN15...
Seite 36
Ein externer Temperaturfühler am Universaleingang kann zum Schutz einer Fußbodenheizung eingesetzt werden. Bei Überschreitung einer konfigurierbaren Temperatur (Parameter 159: Maximale Temperatur FBH) werden entweder a) der Ausgang Heizen des JOY abgeschaltet und der 6-Wegeventil-Ausgang in die Ruhestellung gefahren oder b) bei der EnOcean-Variante EnOcean-Funk-Aktoren über die entsprechenden Sendeprofile beeinflusst (siehe Parameter 18: Eingang 1 Universaleingang (Kleinspannung)).
Seite 37
Beschreibung JOY Konfiguration Reglerhysterese Bestimmt das Ein-/Ausschaltverhalten des Zweipunktreglers. Der Heizregler schaltet bei Unterschreitung des Heiz-Sollwertes abzüglich der halben Hysterese ein und heizt bis der Istwert den Heiz-Sollwert zuzüglich halber Hysterese überschritten hat. Die Hysterese verhindert das „Flackern“ des Stellgliedes, wenn sich der Istwert im Bereich des Sollwertes befindet.
Seite 38
Bei Überschreiten dieser Temperaturschwelle wird der Heizausgang deaktiviert, wenn die der Überhitzungsschutz für Fußbodenheizung aktiviert ist. Der Wert des Parameters Reglerhysterese wird zur Deaktivierung/Reaktivierung des Heizungsausgangs verwendet. Offset 2.Regelkreis Für den 2.Regelkreis kann ein Offset konfiguriert werden, der auf die Sollwert-Vorgabe des JOY draufgerechnet wird. Modbus Holding Register Vorgabe Reglermodus Im Modus „Automatik“...
Seite 39
Beschreibung JOY Zusätzlich besteht die Möglichkeit die beiden Regler-Ausgänge manuell zu übersteuern (nicht bei 3AO- Variante! Siehe dazu die Beschreibung des Register Vorgabe Ausgang Heizen/Kühlen). Bei einem übersteuerten Ausgang wird das entsprechende Symbol im Display eingeblendet, der interne Regler ist deaktiviert.
8 EnOcean Achtung: Kapitel betrifft nur SR-Varianten. 8.1 Allgemein Mit einem Joy SR können bis zu 20 Funk-Kanäle mit unterschiedlichen Funktionen verwendet werden. Ein Kanal kann als Empfangskanal, als Sendekanal oder als Message Server (für bidirektionale SAB- Kommunikation) parametriert werden.
Beschreibung JOY 8.3 Unterstützte Profile Empfangsprofile Kürzel EnOcean- Thermokon Max. LCD/ Richtung Beschreibung Gerät Anzahl Funktions- gruppe F6-02-01 EnOcean Taster Diverse D5-00-01 Fensterkontakt SRW01 max.5 F6-10-00 Fenstergriff SRG02 SR65 VFG, SR65 A5-02-06 Temperatursensor 10-50°C TF, SR65 AKF, A5-02-16 Temperatursensor 0-80°C...
Seite 42
Bit 4 -> Reglerzustand (0: Automatik,1: Manuell) Bit 3 -> Lernbit (0=Taste gedrückt) Bit 2 -> Energiesperre (1: Fensterkontakt/Taupunkt,0: nicht anliegend) Bit 1-0 -> Raumbelegung (0:Belegt, 1:Unbelegt, 3:Frostschutz)* *Wird die Präsenzfunktion des JOY nicht verwendet, wird immer ein BELEGT gesendet! Thermokon Sensortechnik GmbH Seite 41...
0…255 = 0…40°C Datenbyte 2 Temperatur 255…0 = 0-+40°C Heizen/Kühlen-Funktion: Interner Sensor Bad-Funktion: Vorgabe durch zugeordneten Empfangskanal, Interner Sensor JOY, Externer Sensor JOY Datenbyte 1 Bit 7 -> nicht benutzt Bit 6 -> nicht benutzt Bit 5 -> nicht benutzt Bit 4 ->...
Seite 44
Beschreibung JOY Die Infos zu den einzelnen Kanälen werden in Kurzform in folgender Reihenfolge von links nach rechts dargestellt: Index Kanal / Richtung / EnOcean-ID/ Funktionsgruppe/ Fehler Info Die Ausrufezeichen !!! zeigen einen aufgetretenen Fehler an, der noch nicht quittiert wurde. Die Fehlerbehandlung wird in Kapitel 8.5 genauer erläutert.
Beschreibung JOY Die Belegung der Tasten wird angezeigt und die als nächstes einzugebende Zahl wird fett dargestellt. Bei Eingabe eines falschen Passworts springt die Anzeige zurück ins Hauptmenü, nach Eingabe des korrekten Passworts springt die Anzeige in das EnOcean-Untermenü. Der Login bleibt bis 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung im EnOcean-Menü...
Seite 46
Gateway zwischen einem EnOcean-Raumfühler bzw. extern angeschlossenem Sensor (Universaleingang JOY) und einem SAB zur Regelung eines zweiten Raumes verwendet werden. Beispielanwendung ist ein Hotelzimmer mit Bad. Das JOY regelt das Zimmer und der SAB regelt den Badheizkörper. Der SAB arbeitet im Eigenregelbetrieb und empfängt Sollwert und Temperatur vom JOY. Als Temperaturfühler kann ein EnOcean-Raumfühler aus der Kanalliste (muss vorher eingelernt...
Seite 47
SAB’s können, getrennt nach Funktion (Heizen/Kühlen/Bad), per Modbus in den Energiesparmodus (60 Minuten Aufwachintervall) versetzt werden. Mit dem Register Deaktivierung Hardware Ausgänge (150) können die Hardware-Ausgänge des JOY deaktiviert werden, wenn ein SAB mit der entsprechenden Funktion eingelernt wurde, d.h. bei Verwendung eines SAB mit der Funktion Heizen deaktiviert den Relais-Ausgang Heizen.
Beschreibung JOY 8.5 Fehlerbehandlung Fehlererkennung Fehler werden nach 45 Minuten ohne Empfang eines Funktelegramms eines eingelernten Sensors generiert. Ausnahme sind SAB-Kanäle im Energiesparmodus. Hier werden Fehler erst nach 16,5 Stunden ausgelöst. Für Sender mit dem ORG-Byte 0xD5 werden keine Fehler generiert.
Seite 49
Beschreibung JOY Modbus Register 538, Fehlerliste EnOcean Beim Auslesen des Registers wird, wenn kein Fehler anliegt, der Wert -1=0xFFFF ausgegeben. Bei anliegenden Fehlern wird eine Codierung nach unten angegebenem Schema ausgegeben und der Fehler anschließend intern zurückgesetzt (auslesen ist gleichgesetzt mit dem quittieren durch den Anwender).
8.6 EnOcean Konfigurationsdatei SD-Karte Übersicht Die SD-Karte kann dazu verwendet werden, um eine Konfiguration aus dem JOY auszulesen. Dabei kann die SD-Karte während der laufenden Konfiguration eingesteckt sein oder nach Abschluss der Konfiguration eingesetzt werden. Ist während der Konfiguration eine SD-Karte eingesteckt, wird jeder Lern-/Auslern-Vorgang direkt in die Datei eingetragen.
8.7 Enocean Datenpunkte Konfiguration SAB-Offset Für die Bad-Funktion kann ein Offset konfiguriert werden, der auf die Sollwert-Vorgabe des JOY draufgerechnet wird. Der Parameter wird intern nur verwendet, wenn für die Bad-Funktion ein Sensor ohne Sollwertsteller als Vorgabe für den SAB ausgewählt wurde.
Seite 52
Beschreibung JOY Heizen/Kühlen/Bad Energiesparmodus Die SAB können in den Energiesparmodus versetzt werden. Das Sendeintervall der SAB’s wird auf 60 Minuten gesetzt. Input Register SAB Kanal 1-6 Wert Stellgröße Rückmeldung des internen Wertes der Stellgröße des zugehörigen SAB´s SAB Kanal 1-6 Temperatur Rückmeldung des internen Wertes der Temperatur des zugehörigen SAB´s...
8.9 Überhitzungsschutz Fußbodenheizung Das Erreichen einer parametrierbaren Temperaturobergrenze führt zu einer Anpassung des Heiz- Sollwerts, der Stellgröße oder des Reglermodus, deren Werte per Funk über die im JOY implementierten Profile an EnOcean-Aktoren weitergegeben werden. Bei Profilen, die den Sollwert-Offset-Wert verwenden, wird der Byte-Wert 0 für die untere Offset-Grenze übertragen, bei Profilen, die den effektiven Sollwert verwenden, wird der versendete Sollwert um den Betrag des konfigurierten Sollwert- Verstellbereichs abgesenkt (=untere Offset-Grenze).
Seite 54
Beschreibung JOY Parameter: o Parameter 159, Maximale Temperatur FBH Einstellung Temperaturobergrenze (Bereich: 15°C – 50 °C) o Erweiterung Parameter 18, Eingang 1 Universaleingang Ext. Sensor FBH-Temperaturüberwachung EnOcean-Profil Profile o A5-10-02 Übertragung des Sollwert-Offsets mit Wert 0 o A5-10-06 ...
Beschreibung JOY 9 Datenpunkte/Modbus Register Referenz 9.1 Konfigurationsparameter (alle Varianten) Konfigurationsparameter werden im EEPROM gespeichert. Sie dürfen nur während der Konfiguration des Gerätes und nicht im laufenden Betrieb geschrieben werden!!! Modbus Funktionsgruppe Parameter Variante Werkseinstellung Einheit Beschreibung Datentyp Protokoll Adresse 0: keine Sonderfunktion (AN/AUS aktiv) 1: Toggle Präsenz...
Seite 56
Beschreibung JOY 28: Benutzergrafik 2 29: Benutzergrafik 3 30: Benutzergrafik 4 40: Licht An Gruppe 1 41: Licht Aus Gruppe 1 42: Licht An Gruppe 2 43: Licht Aus Gruppe 2 44: Licht An Gruppe 3 45: Licht Aus Gruppe 3...
Seite 57
Beschreibung JOY Aufruf Parametermenü 0: Aufruf des Parametermenüs freigegeben Sperre des Parametermenüs UINT8 freigegeben 1: Aufruf des Parametermenüs gesperrt 0: deutsch Sprache deutsch UINT8 1: englisch Helligkeit Hintergrundbeleuchtung LCD 0-100 = 0-100% UINT8 Allgemein Helligkeit Ring 0-100 = 0-100% UINT8 0: Standby Gerätezustand nach Power-ON...
Seite 58
Beschreibung JOY Zeitkanal 1 Abschnitt2 40-44 Zeitkanal 1 Abschnitt3 45-49 Zeitkanal 1 Abschnitt4 50-54 Zeitkanal 2 55-75 Zeitkanal 3 76-96 -150..150 ≙ -15,0 - 15,0°C Offset interner Sensor °C SINT16 Offset externer Sensor °C -150..150 ≙ -15,0 - 15,0°C SINT16 Temperatur 1: °Celsius...
Seite 59
Beschreibung JOY 0: Aus 1: Heizen Auto 2: Kühlen Auto Regler Modus nach Geräteneustart 3: Auto (Heizen/Kühlen) Auto UINT8 17 (=0x11): Heizen Auto mit Ausgang Heizen AN + Ausgang Kühlen AN 18 (=0x12): Kühlen Auto mit Ausgang Heizen AN + Ausgang Kühlen AN...
Seite 60
Beschreibung JOY 0 – 0-10V stetiges Signal Heizen und Kühlen = 6WV deaktiviert 20 – 2-10V (z.B. BELIMO) 21 – 2-10V invertiert (z.B. BELIMO) 22 – 0-10V DN15 (z.B. SAUTER) HC AO2DO, 23 – 0-10V DN15 invertiert (z.B. SAUTER) 0-10V stetiges Signal Heizen...
Geräteversion UINT16 0x0605 JOY HC 3AO 0x0612 JOY SR HC AO2DO Info 0x0614 JOY SR Fancoil EC 3AO 0x0615 JOY SR HC 3AO 0xAABB –> AA = Major version, BB = Minor version Firmware UINT16 Beispiel: Version 2.0 => 0x0200...
Seite 64
Beschreibung JOY Modbus Holding Register (nur Modbus-Varianten) Modbus Funktionsgruppe Name Variante Werkseinstellung Einheit Beschreibung Datentyp Protokoll Adresse 0-500 ≙ 0,0 - 50,0°C Basissollwert Datenpunkt inaktiv °C INT16 0xFFFF = -1 Datenpunkt inaktiv Sollwert Sollwertoffset °C -150-150 ≙ -15,0 - 15,0°...
Seite 65
Beschreibung JOY 0: Aus 1: Heizen Auto 2: Kühlen Auto 3: Auto (Werkseinstellung) 17 (=0x11): Heizen Auto, beide Ausgänge (Heizen und Kühlen) werden parallel angesteuert 18 (=0x12): Kühlen Auto, beide Ausgänge (Heizen und Kühlen) werden parallel angesteuert -256 (=0xFF00): Ausgänge AUS (manueller...
Seite 66
Beschreibung JOY 0-100 ≙ 0-10V Manuell EC AO2DO Automatik INT16 EC 3AO -256 (=0xFF00 ) = Automatik 0: Aus HC AO2DO 1: Stufe 1 UINT8 HC 3AO 2: Stufe 2 Lüfter Vorgabe Lüfterstufe 3: Stufe 3 0: Aus 1: Stufe 1...
Seite 67
Beschreibung JOY 5DO, EC 0: Aus AO2DO UINT8 1: Ein Ausgang Kühlen HC AO2DO EC 3AO, 0-100 (=0x00-0x64) entspr. 0-10V UINT8 HC 3AO 0: Aus 1: Stufe 1 2: Stufe 2 3: Stufe 3 INT16 -255 (=0xFF01 ): Auto Stufe 1 Lüfterstufe...
Seite 69
Beschreibung JOY Modbus Input Register Modbus Funktionsgruppe Parameter Variante Werkseinstellung Einheit Beschreibung Datentyp Protokoll Adresse 0..+100 ≙ -0..100% SAB-Kanal 1 Wert Stellgröße UINT8 SAB-Kanal 1 Temperatur °C 0..+255 ≙ -0,0..+40,0°C UINT8 SAB-Kanal 2 Wert Stellgröße 0..+100 ≙ -0..100% UINT8 SAB-Kanal 2 Temperatur °C...
Seite 70
Beschreibung JOY Bit 0-7 – Kanal Fehler EnOcean-Fehlerregister Bit 8-14 – Typkennzeichnung UINT8 Management Bit 15 – Fehler anliegend=1/gegangen=0 EnOcean-Fehlerzählerregister 65535 UINT16 Bitcodierung: Bit 4 – Taster Links AUS (Links oben gedrückt), 4-fach Taster PTM100 und PTM200 Bit 5 – Taster Links EIN (Links unten gedrückt), 4-fach...
Seite 72
Beschreibung JOY Die Dauer der Übertragungspausen zur Trennung von Telegrammen ist abhängig von der eingestellten Baudrate und beträgt 3,5 * Wort-Übertragungszeit (11 Bit). Bei 9600 Baud müssen damit mindestens 4ms und bei 19200 mindestens 2ms zwischen zwei Telegrammen vergehen. Telegrammaufbau...