Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Bwwp; Funktion Des Kältekreislaufs; Elektrische Zusatzheizung; Externe Heizquellen - Suntherm STWB 400 Installation Und Betriebsanleitung

Brauchwasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Betrieb der BWWP

Die primäre Energiequelle ist die integrierte Wärmepumpe. Diese
funktioniert nach dem thermodynamischen Prinzip und nutzt die in der
1
Luft vorhandene Energie zur Aufbereitung von Warmwasser.
3
5.1 Funktion des Kältekreislaufs
Das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer wird im Kompressor
2
(5) von 6 bar auf 18 bar verdichtet. Hierbei wird das Kältemittel auf ein
hohes Temperaturniveau angehoben, um dann über den
Kondensator (7), der außen um den WW-Speicher gewickelt ist,
4
Wärmeenergie an den WW-Speicher abzugeben. Das Kältemittel
9
wird nun entspannt, verflüssigt und über den Trockenfilter (8 - filtert,
6
falls vorhanden, Verunreinigungen aus den Kältemittel) und über den
8
5
Wärmetauscher (4) dem Verdampfer (2) zugeführt, wo das Kältemittel
neue Energie aus der Umluft entnehmen kann. Der Zweck des
Entspannungsventils (3) ist, die Flüssigkeitszufuhr zum Verdampfer
(2) zu regeln. Ein Hochdruckwächter (6, Pressostat) sichert den
Kältekreislauf gegen Überdruck.
7
Die WP arbeitet effizienter und wirtschaftlicher bei hoher
Lufttemperatur und geringerer Warmwassertemperatur!

5.2 Elektrische Zusatzheizung

Die thermische Leistung der WP kann mit der elektrischen Zusatz-
heizung um 2kW erhöht werden. Mit der elektrischen Zusatzheizung
kann der obere Teil des Speichers besonders schnell aufgeheizt
warden. Anwendungsfälle für die elektrische Zusatzheizung sind:
BOOST Funktion, Legionellen Schutzfunktion, anormal hoher
Wasserverbrauch oder Wiederinbetriebnahme nach Entleerung des
Speichers.
Zur Nutzung der elektrischen Zusatzheizung muß diese als Betriebsart
aktiviert sein.
Das Heizelement kann auch als Notfallheizung alleine eingesetzt
werden.

5.3 Externe Heizquellen

Wie die elektrische Zusatzheizung kann die externe Heizquelle zur
Unterstützung der WP oder als primäre Wärmequelle eingesetzt
werden. In der Regel wird die Betriebsart nur KESSEL in der
Heizperiode gewählt, während die WP in der Heizfreien Zeit für
Warmwasser sorgt. Dies bedeutet maximaler Komfort bei minimalen
Kosten.

5.4 Permanenter Korrosionsschutz des Speichers

Signalanode
Der WW-Speicher ist innen durch Emaillierung wirkungsvoll gegen
Korrosion geschützt. Naturgemäß ist die emaillierte Oberfläche leicht
porös. Um Ihren WW-Speicher optimal und permanent vor Korrosion zu
schützen, statten wir jeden Speicher zusätzlich mit einer Signalanode
in der Mitte des Speichers aus. Die großzügig dimensionierte Anode
nützt sich langsam ab. In der Regel hält die Signalanode mehrere Jahre
(abhängig von der Wasserqualität) ist. Die Signalanode informiert Sie
über eine Fehlermeldung, dass die Anode ausgewechselt werden muss.
Dieser Hinweis dient allerdings nur als Information, Die WW-Bereitung
ist hierdurch nicht betroffen. Bitten Sie Ihren Installateur eine neue
Signalanode einzubauen.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Suntherm STWB 400

Inhaltsverzeichnis