Konzeption und Bauart sowie in der von ihnen in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der oben angeführten Richtlinie entsprechen. Bei einer nicht mit der APV-Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung der Anbaugeräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Baureihe der Anbaugeräte: GRÜNLANDWALZE GW 250 M1...
Falls Sie trotz der Informationen in dieser Betriebsanleitung Fragen zum Umgang mit diesem Gerät haben Für Fragen zu Ersatzteilen Zur Beauftragung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Serviceadresse: APV - Technische Produkte GmbH Telefon: +43 (0) 2913 8001-5500 ZENTRALE Fax: +43 (0) 2913 8002 Dallein 15 E-Mail: service@apv.at 3753 Hötzelsdorf Web: www.apv.at...
Für die Garantieaktivierung Ihres Gerätes einfach den QR Code mit Ihrem Smartphone scannen - Sie werden direkt auf die Seite der Garantieaktivierung weitergeleitet. Sie können die Garantieaktivierungsseite auch über unsere Website www.apv.at im Servicebereich aufrufen. SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt beachten...
Seite 7
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit zum Nachschlagen in der Nähe des Geräts. Geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Geräts weiter. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Schraubendreher oder Schraubenschlüssel zu lösen sind, sind ausschließlich von Fachpersonal einer entsprechend befugten Firma oder durch den APV-Kundendienst vorzunehmen. Sind Reparaturen oder Wartungen am Gerät erforderlich, die nur in Verbindung mit dem Zugfahrzeug durchgeführt werden können, sind diese Arbeiten durch ein deutlich sichtbares Hinweisschild „Achtung Wartungsarbeiten“...
Während der Fahrt ist es streng verboten, auf der Plattform oder auf deren Zugangsleiter zu stehen. Die Leiter muss bei Nichtverwendung hochgeklappt und gesichert werden. Der normgerechte Aufstieg muss hergestellt werden. Dieser Aufstieg ist bei APV erhältlich. 5.5.1 BEFÜLLEN DES SÄGERÄTES ...
Kennzeichnung für die Kennzeichnung der Ausnehmung für die Schmierstellen. Montage der 24 mm Bolzen. GEFAHRENKENNZEICHEN Nicht auf drehende Teile steigen; verwenden Sie die vorgesehenen Aufstiege! BETRIEBSANLEITUNG ANBAU AN DEN TRAKTOR Der Luftdruck in den Traktorhinterreifen soll beim Einsatz 0,8 bar betragen. Bei geringer Tragkraft des Reifens ist der Druck zu erhöhen.
Den Oberlenker so einhängen, dass dieser auch bei der Arbeit zum Traktor hin abfällt. Beachten Sie auch die Aufkleber am Gerät (die Angabe des Traktorherstellers beachten). Nach dem Ankuppeln wird die Abstellstütze (Abbildung 3) im Formrohr des Walzenrahmens (Abbildung 4) verstaut. ...
EINSTELLUNGEN UND ARBEITEN MIT DER MASCHINE Vor Arbeitsbeginn ist folgendes durchzuführen: Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen Lager nachschmieren Mechanische Unversehrtheit aller Komponenten prüfen Die empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit beträgt max. 8 km/h. Auf steinigen Untergründen ist eine niedrigere Geschwindigkeit zu wählen, da sonst ein Bruch der Walzenringe die Folge sein kann. Die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt 25 km/h.
Viele Teile des Geräts bestehen aus Stahl bzw. Federstahl (wie z.B. Mittelrahmen, Walzenring,…) und können von einem Entsorgungsbetrieb abgenommen und recycelt werden. TECHNISCHE DATEN Typenbezeichnung: GW 250 M1 GW 300 M1 Arbeitsweise: Feine Zerkrümelung von Schrollen, Arbeitsweise: Rückverfertigung und Anpressen des Saatgutes...
11.2 TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN (WICHTIGSTE BESTIMMUNGEN) Die Achslast und das Gesamtgewicht der Zugmaschine dürfen nicht überschritten werden. Das Anbaugerät muss länderspezifisch mit Warntafeln oder Folien mit weiß-rotem Schrägbalken (nach DIN, ÖNORM oder den jeweiligen landesspezifischen NORMEN) kenntlich gemacht werden. ...
Tragen Sie nun die berechnete tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle unter Punkt 11.4 ein. 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichtes Gtat: Wird mit dem Heckanbaugerät (GH) die erforderliche Mindestballastierung Heck (GH min) nicht erreicht, muss das Gewicht des Heckanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Heck erhöht werden! Tragen Sie nun das errechnete Gesamtgewicht und das in der Betriebsanleitung des Traktors...
PFLANZENBAULICHE TIPPS ZUM EINSATZ DER GRÜNLANDWALZE Vor jeder Nachsaat ist eine Saatbeetvorbereitung notwendig. Die GW 250/300 M1 kann sich mit der gründlichen und wirksamen Arbeitsweise optimal in Ihr gesamtes Bewirtschaftungskonzept eingliedern. Ziel Ihres Konzeptes wird sein, den Ertrag zu verbessern und die wertvollen Gräser zu vermehren. Andere Effekte der GW 250/300 M1, wie ...
15.2 PLATTFORMKIT Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten eines aufgebauten Sägeräts. Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Plattformkits normgerecht auszuführen ist. Bestellnummer: 06008-2-009 Abbildung 10 15.3 ZUBEHÖRKIT PRALLBLECHMONTAGE Wird benötigt, um die Prallbleche montieren zu können und die optimalen Bedingungen für eine gleichmäßige Aussaat zu schaffen. Bestellnummer: 06014-2-007: für GW250 mit 6-Abgänge (MD) 06014-2-008: für GW250 mit 8-Abgänge (PS)
Ersatzteilkatalog zu bestellen. Dafür den QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen - Sie werden direkt an unseren Online-Ersatzteilkatalog weitergeleitet. Halten Sie bitte Ihre Produktnummer/Seriennummer bereit. www.apv.at Sie können unseren Online-Ersatzteilkatalog auch über unsere Website im Servicebereich aufrufen. Für Fragen zu Ersatzteilen bzw. zu Ihrer Bestellung steht Ihnen unser Kundendienst (Kontaktdaten siehe...
Seite 20
INDEX Anbau an den Traktor ........10 Lagerung ............16 Angebaute Geräte ..........8 Natur- und Umweltschutz ........ 13 Außerbetriebnahme ........16 Pflanzenbauliche Tipps ........17 Beleuchtung ........... 16 Pflege ............. 12 Bestimmungsgemäße Verwendung ....6 Recyclingfähige Rohstoffe ......13 Betriebsanleitung ..........