Teilnehmermenü
In den folgenden Abschnitten werden alle Elemente und Optionen des Endbenutzermenüs erläutert, auf das Sie durch Eingabe eines Benutzercodes und
anschließende Betätigung der Taste „Pfeil nach unten" zugreifen können.
Alarm
Ereignis-Log
• Ereignisspeicher
Mit dieser Funktion können Sie das Ereignisprotokoll konsultieren. Siehe Abschnitt „Konsultation des Ereignisprotokolls" im vorherigen Kapitel.
• Alarmspeicher
Mit dieser Funktion können Sie das Alarmverzeichnis konsultieren. Siehe Abschnitt „Konsultation des Ereignisprotokolls" im vorherigen Kapitel.
Menü Einschalt.
• Volleinschaltung
Das vollständige Einschalten wird beim Verlassen der Räumlichkeiten verwendet. In dieser Einschaltbedingung wird das gesamte System scharf
geschaltet und alle Detektoren aktivieren einen Alarm, wenn sie entsprechend ihrer Konfiguration aktiviert werden. Beachten Sie, dass einige Geräte, wie
Überschwemmungs- und Rauchmelder, unabhängig vom Status einen Alarm auslösen.
• Abschaltung
Dieser Vorgang führt einen Befehl zum Abschalten des Systems aus. Ein Bestätigungston und der Schriftzug „Abgeschaltet" weisen Sie darauf hin, dass es
abgeschaltet wurde.
• Einschalten der Bereiche
Dieser Vorgang ermöglicht es Ihnen, ein personalisiertes Einschaltprogramm zu konfigurieren, in dem der Teilnehmer den Einschaltstatus für jeden Bereich
schnell auswählen kann. Siehe Seite 6.
• Eingabeprogramme
Mit diesem Vorgang können über die Konfigurationssoftware SecurHUB Manager programmierten Alarmszenarien aktiviert werden (wenden Sie sich an Ihren Installateur).
◊
Eingabeprogramm 1 ÷ Eingabeprogramm 16
Zonenstatus
Siehe auch „Anzeige / Änderung des Zonenstatus" auf Seite 8.
• Alle zeigen
Dieser Vorgang ermöglicht die Auflistung aller registrieren Zonen.
• Zonen Offen
Dieser Vorgang ermöglicht die Auflistung aller offenen Zonen.
• Zone ausg./isol.
Dieser Vorgang ermöglicht die Auflistung aller ausgeschlossenen und/oder isolierten Zonen.
• Zonen defekt
Dieser Vorgang ermöglicht die Auflistung aller Zonen, die eine Störung aufweisen.
Schnellbefehle
Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Befehlen, die ausgewählt werden können, um bestimmte Alarme manuell zu aktivieren oder bestimmte Vorgänge
durchzuführen, wie z. B. das Zurücksetzen des Alarmspeichers, das Stoppen der Sirenen und mehr.
•
24H: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines allgemeinen Alarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierten Meldung an
die Empfänger.
•
Brandgefahr: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines Feueralarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierten Meldung an
die Empfänger.
•
Panik: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines Panikalarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierte Meldung an die Empfänger.
•
Arzt: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines Arztalarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierte Meldung an die Empfänger.
•
Raub: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines Raubalarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierte Meldung an die Empfänger.
•
Wasser: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines Wasseralarms und das Senden einer entsprechenden, vom Installateur konfigurierte Meldung an die
Empfänger.
•
Außerordentlich: Dieser Vorgang ermöglicht das Erzeugen eines „außerordentlichen" Befehls, der das nächste programmierte Einschalten der Zentrale gemäß
den von Ihrem Installateur eingestellten Konfigurationen verzögert.
•
Sirenenstopp Dieser Vorgang ermöglicht das Stoppen der Sirenen, die infolge eines Alarms ertönen. Dieser Befehl schaltet das System nicht ab.
•
Reset des Alarms: Dieser Vorgang ermöglicht das Zurücksetzen des Alarmspeichers des Systems. Standardmäßig wird der Alarmspeicher auch nach dem
Ausschalten des Systems zurückgesetzt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur, um weitere Optionen zum Zurücksetzen des Alarmspeichers zu erhalten.
•
Ereign.-Bericht stoppen: Dieser Vorgang ermöglicht das Stoppen aller laufenden Kommunikationen infolge eines Alarms.
•
Reset Brandalarm: Dieser Vorgang ermöglicht die Ausführung eines Befehls zum Zurücksetzen des Brandalarms.
•
U/D aktivieren: Für künftige Anwendungen.
Test
Aus diesem Menü aus ist es möglich, Funktionstests für einige Elemente durchzuführen.
• Walk Test
Der Walk Test ermöglicht es, die Funktionalität der Zonen zu testen. Siehe Seite 7.
• Sirenen Test
Mit dem Sirenentest kann die korrekte Funktion der installierten Sirenen überprüft werden.
1. Die Sirene aus der Liste der verfügbaren Sirenen auswählen
2. Zwischen den beiden verfügbaren Optionen ON und OFF wählen, um die Sirene ein- und auszuschalten.
Test
Sirenen Test
Sirenen Test
Test externe Sirene
Externe Sirene
ON
11