Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MRC Compact Kurzanleitung

Laser-strahlstabilisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact:

Werbung

„Compact"-Laser-Strahlstabilisierung
Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung kann Sie beim ersten Einrichten der Laser-
Strahlstabilisierung unterstützen. Sie zeigt alle wesentlichen Schritte.
Ausführlichere Beschreibungen finden Sie im Benutzerhandbuch auf dem
beiliegenden USB-Stick oder zum Download auf unserer Website
www.mrc-systems.de.
1. Standard-Lieferumfang
Die folgende Tabelle zeigt den Standard Lieferumfang eines 4-Achsen-
Systems. Es gibt zahlreiche optionale Funktionen und Komponenten zum
System, so dass Ihr individueller Lieferumfang abweichen kann. Diesen
finden Sie auf der Packliste, die der Lieferung beiliegt.
Komponente
Compact-Controller
Piezo-Kippspiegelhalter mit
fest montiertem Kabel
Positions-Detektor mit
integrierten optischen Filtern
Detektor-Adapterkabel
Messkabel, Lemo-BNC,
Länge: 2m
Viele Kunden bestellen die optionale Schnittstelle und können einen
Computer anschließen. Diese Kunden können die auf dem USB-Stick
befindliche Kommunikations- und Visualisierungssoftware verwenden.
Zur Installation der Software folgen Sie bitte der Beschreibung im
Software-Handbuch, das sich ebenfalls auf dem USB-Stick befindet.
02/2021
Anzahl
Komponente
1
Kurzanleitung
2
Verlängerungskabel für
Aktuator, Länge: 10m
2
Verlängerungskabel für
2x2
Detektor, Länge: 4m
2
Schraubendreher
2
USB-Stick mit Benutzerhand-
büchern und Software
www.mrc-systems.de
Anzahl
1
1
2
1
1
Seite 1
MRC-0221-1001-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRC Compact

  • Seite 1 „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung kann Sie beim ersten Einrichten der Laser- Strahlstabilisierung unterstützen. Sie zeigt alle wesentlichen Schritte. Ausführlichere Beschreibungen finden Sie im Benutzerhandbuch auf dem beiliegenden USB-Stick oder zum Download auf unserer Website www.mrc-systems.de. 1. Standard-Lieferumfang Die folgende Tabelle zeigt den Standard Lieferumfang eines 4-Achsen- Systems.
  • Seite 2: Stabiler Aufbau Der Optischen Komponenten

    „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung 2. Vor Inbetriebnahme Bitte lagern Sie die Komponenten vor der ersten Inbetriebnahme für mindestens 24 Stunden in trockener Umgebung. 3. Einführung Eine 4-Achsen-Strahlstabilisierung besitzt zwei unabhängige Regelstufen mit je einem piezo-getriebenen Aktuator und einem Positionsdetektor. Damit lassen sich zwei Positionen oder eine Position und ein Winkel stabilisieren.
  • Seite 3: Anschließen Der Kabel

    „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung Der erste Detektor sollte möglichst nah am zweiten Aktuator stehen. Auf diese Weise kann er die Position auf dem Aktuator-Spiegel fixieren. Falls Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, können Sie die Spiegelober- fläche mittels einer Linse auf den Detektor abbilden.
  • Seite 4: Stromversorgung

    „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung Verbinden Sie den ersten Kippspiegel mit dem Anschluss Actuator 1 und den zweiten mit Actuator 2. Verbinden Sie den ersten Detektor mit Det1 und den zweiten mit Det2. Falls Sie einen Detektor in der liegenden / horizontalen Orientierung verwenden, müssen Sie die Kabel am Detektor vertauscht an x und y anschließen.
  • Seite 5: Richtungskodierung

    „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung bei den LED-Kreuzen beider Detektoren möglichst nur noch die grünen LEDs in der Mitte leuchten. Falls Sie die Software einsetzen, können Sie die Positionen auf den Detektoren auch dort beobachten. Der Controller muss in diesem Schritt eingeschaltet (mit Strom versorgt) sein, damit die Piezos in ihrer Nullstellung stehen.
  • Seite 6 „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung Abbildung 4: Ausschnitt der Software mit On/Off-Schalter Wenn in diesem Moment rote Range-LEDs auf der Vorderseite der Regelbox aufleuchten oder sich die Range-Anzeigen in der Software extrem auf eine Seite verschieben, ist vermutlich die Richtungskodierung zwischen Detektoren und Aktuatoren nicht korrekt. Ändern Sie dann die Stellung des zugehörigen Directions-Schalters x oder y am Controller...
  • Seite 7: Bestimmung Der Genauigkeit

    „Compact“-Laser-Strahlstabilisierung Kurzanleitung Spiegeln im Aufbau so, dass er sehr genau die Mitten der Detektoren trifft. Hierzu können Sie die LED-Kreuze an den Detektoren beobachten oder sich die x-y-Positionsausgänge mit einem Oszilloskop anschauen. Falls Ihr System mit der Kommunikations-Schnittstelle ausgestattet ist, können Sie die Werte auch über die Software auslesen.
  • Seite 8: Optional: Optimieren Der Regelbandbreite

    Aufbau begründet. Bitte beachten Sie dazu das Kapitel „Installation der optischen Komponenten“ im Benutzerhandbuch. Bitte prüfen Sie auch das Kapitel „Fehlerbehebung“ am Ende des Handbuchs. Bei Fragen können Sie uns aber gerne auch kontaktieren: Telefon: 06221-1380-300 / E-mail: info@mrc-systems.de Seite 8 www.mrc-systems.de 02/2021...

Inhaltsverzeichnis