Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind SofTec Lumbo Gebrauchsanweisung Seite 3

Lumbalorthese

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind Produkt entschie-
den haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizinischen
Wirksamkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit liegt uns
am Herzen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihr Fachge-
schäft.
Zweckbestimmung
Die SofTec Lumbo ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
zur Immo bilisie rung der Lendenwirbelsäule mit Mobilisie-
rungsfunktion durch abrüstbare Schale.
Stufe 1 (Immobilisierungsphase):
Sicherung der Wirbelsäule nach einer Operation oder zu
Beginn einer nicht-operativen Behandlung durch Einsatz einer
Schale.
Stufe 2 (Mobilisierungsphase):
Mit fortschreitendem Heilungsprozess wird die Schale zur
Mobilisierung entfernt und durch CFK-Stäbe (carbonfaserver-
stärkte Kunststoff-Stäbe) im Gestrick ersetzt.
Stufe 3 (Aktivitätsphase):
Mit zunehmender Aktivität werden die CFK-Stäbe durch Kor-
settstäbe ersetzt und so die externe Stützwirkung verringert.
SofTec Lumbo erfordert die qualifizierte und indivi­
duelle Anpassung an den Patienten durch den
Ortho pädietechniker. Nur dadurch werden die volle
Leistungsfähigkeit dieser Orthese und ein optimaler
Tragekomfort gewährleistet. Bei einer nicht zweck­
gemäßen Verwendung des Produkts erlischt jeglicher
Anspruch auf Gewährleistung.
Indikationen
• Spondylolyse / Spondylolisthese Grad II – III
• schwerste Lumboischialigie mit muskulären Ausfällen bei
erheblichen Bandscheibenprotrusionen / Prolaps
• schwerstes (pseudo-) radikuläres Lumbalsyndrom
• degeneratives Facettensyndrom
• Z. n. Prolaps, z. B. postoperativ
• Z. n. Diskektomie
• Z. n. Spondylodese / Kyphoplastie (einetagig / mehretagig)
• lumbale Spinalkanalstenosen
• Wirbelfrakturen (LWS) mit Wirbelkörperschaden
• Tumore (Metastasen)
• schwere Degeneration/muskuläre Insuffizienz
Anwendungsrisiken
Wichtige Hinweise
• SofTec Lumbo ist ein verordnungsfähiges Produkt, das unter
ärztlicher Anleitung getragen werden muss. Die Orthese muss
gemäß der Angaben dieser Gebrauchsanweisung und der
aufgeführten Anwendungsgebiete getragen werden.
• Eine Bearbeitung der Kunststoffschale oder der Stäbe der
SofTec Lumbo darf nur durch entsprechend ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen. Bei Nichtbeachtung kann die Leistung
des Produktes beeinträchtigt werden, sodass eine Produkthaf-
tung ausgeschlossen wird.
• Werden die Gestrickteile der SofTec Lumbo nachträglich
verändert, kann die Leistungs fähigkeit der Orthese nicht mehr
gewährleistet werden.
• Stellen Sie außergewöhnliche Veränderungen an sich selbst
fest (z. B. Zunahme der Beschwerden), suchen Sie bitte um-
gehend Ihren Arzt auf.
• Eine Kombination mit anderen Produkten muss vorher mit
dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
• Bitte lassen Sie das Produkt nicht mit fett- und säurehaltigen
Mitteln, Salben und Lotionen in Berührung kommen.
• Hinsichtlich bestehender Rückgabemöglichkeiten zur
ordnungs gemäßen Verwertung der Verpackung beachten Sie
bitte die Hinweise der jeweiligen Verkaufsstelle, in der Sie
dieses Produkt erhalten haben.
• Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen,
sind bis jetzt nicht bekannt. Das sachgemäße Anwenden / An-
legen wird vorausgesetzt. Alle von außen an den Körper
angelegten Hilfsmittel – Bandagen und Orthesen – können,
wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen
1
führen oder in seltenen Fällen auch durchlaufende Blutgefäße
oder Nerven einengen.
Enthält Naturkautschuklatex (Elastodien); dies kann bei
Über empfindlich keit zu Hautreizungen führen. Legen Sie
die Orthese ab, wenn Sie aller gische Reaktionen bemerken.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeiten von Krankheitswert sind bis jetzt nicht
bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen
und Tragen eines solchen Hilfsmittels nur nach Rücksprache
mit Ihrem Arzt angezeigt:
• Hauterkrankungen / -verletzungen im versorgten Körper-
abschnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen;
ebenso aufgewor fene Narben mit Anschwellung, Rötung und
Überwärmung
• Empfindungsstörungen
• verstärkte Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Herz
und Lunge (Gefahr der Blutdrucksteigerung bei angelegtem
Hilfsmittel und verstärkter körper licher Leistung)
Anwendungshinweise
An­ und Ablegen der SofTec Lumbo
Trotz ihrer speziellen Konstruktion wird SofTec Lumbo in allen
Stufen immer gleich an- und abgelegt.
Anlegen:
• Die durch Fachpersonal* individuell angepasste Schale muss
im Beckenbereich locker auf den Beckenkämmen aufliegen
(Abb. 2). Beim Anlegen der Orthese ohne Schale ist darauf zu
achten, dass die Bandage in der richtigen Position angelegt
wird. Den korrekten Sitz ggf. mit dem versorgenden Fachper-
sonal üben.
• Die Orthese so um den Leib legen, dass die auf dem Außen-
gestrick sicht baren Verstärkungen parallel zur Wirbelsäule
positioniert sind (Abb. 3); Einnäh etiketten oben.
• Zum Anlegen des Innengestricks die Finger in die dafür
vorgesehenen Einschubschlaufen auf den beiden hellgrauen
Verschlusshälften schieben und den Verschluss gleichmäßig
nach vorne ziehen (Abb. 5).
• Die linke Verschlusshälfte an den Bauch pressen und die
rechte Verschlusshälfte so weit übereinander legen, bis ein
Aufkletten möglich ist. Beim Einsatz des Druckpolsters für
die Bauchdecke ist auf den korrekten Sitz zu achten (dieses
Druckpolster soll zentral unter dem Verschluss liegen).
• Beim Aufkletten zuerst die Finger aus der linken und an-
schließend aus der rechten Handschlaufe ziehen (Abb. 6).
• Die beiden LPT-Zuggurte (Low Power Tension) in beide Hände
nehmen und gleichzeitig nach vorne ziehen (Abb. 7). Danach
beide LPT-Zuggurte auf den großen Verschluss aufkletten
(Abb. 8).
• Achtung: Bei der »Long«-Version (lange Ausführung) immer
zuerst die unteren Gurte schließen, dann die oberen Gurte
darüber kletten.
• Beim ersten Anlegen der Orthese muss durch geschultes
Fachpersonal der optimale und individuelle Sitz überprüft
und ggf. korrigiert werden. Das richtige Anlegen sollte geübt
werden.
3

Werbung

loading