Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restek MRIA Bedienungsanleitung Seite 9

Phono vorstufen mria+ phonovorstufe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Zustand DISPLAY OFF wird durch einen Punkt
am rechten Rand des Displays angezeigt.
3
DIMMER
DIMMER
DIMMER
DIMMER
25%
25%
25%
25%
Unter diesem Menüpunkt kann die Helligkeit der
Anzeige eingestellt werden. Dafür stehen die volle
Helligkeit von 100% sowie 50% und 25% zur
Verfügung.
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
56
56
56
56
4
Die Phonovorstufe kann in weiten Bereichen an das
Tonabnehmersystem angepasst werden. Es werden
sowohl MC = Moving Coil als auch MM = Moving
Magnet Systeme unterstützt.
Die Anpassung der kapazitiven und / oder ohmschen
Belastungen erfolgt über die von unten zugänglichen
Schalter. Zunächst den Abschluss des Tonabnehmer-
systems mit den empfohlenen kapazitiven und
ohmschen Werten einstellen.
Das Gerät muss dazu vorher ausgeschaltet werden.
Beide Kanäle sind getrennt einstellbar, sollten aber
immer die gleiche Einstellung haben.
Bei MM Systemen wird meistens nur eine kapazitive
Komponente hinzugefügt, die Kapazität des
Anschlusskabels muss berücksichtigt werden.
Bei MC wird meistens nur ein ohmscher Widerstand
berücksichtigt.
Nachdem diese Werte eingestellt sind, erfolgt die
Verstärkungsanpassung durch eine empirische
Herantastung.
Unter diesem Menüpunkt kann die Verstärkung der
Phonovorstufe eingestellt werden. Dazu sollte eine
möglichst „laute" Schallplatte abgespielt werden.
Laute MM Systeme brauchen nur eine geringe, leise
eine größere Verstärkung. Laute MC Systeme liegen
RESTEK MRIA+
.
Seite 17 von 31
wohl eher in der Mitte, während leise MC Systeme die
größte Verstärkung benötigen.
Mit der Aussteuerungsanzeige wird die empirische
Verstärkungseinstellung wesentlich vereinfacht.
Die richtige Einstellung wird wie folgt ermittelt:
Mit einer „lauten" Schallplatte zunächst eine kleine
Verstärkung wählen und prüfen, ob die PEAK-Anzeige
überhaupt manchmal aufleuchtet. Nun die Verstärkung
so weit erhöhen, bis bei Impulsen diese PEAK-Anzeige
gelegentlich aufleuchtet. Anschließend die Verstärkung
um ca. 4 dB reduzieren.
Die Wiedergabelautstärke wird bei dieser Einstellung
automatisch auf dem kleinsten Wert zurückgestellt, um
Übersteuerungen der angeschlossenen Endstufen
oder aktiven Lautsprecherboxen zu vermeiden.
Nach Abschluss der Verstärkungseinstellung die
Lautstärke wieder hochdrehen oder den Lautstärke-
regler wieder ausschalten, siehe VOLUME ON / OFF.
Mit einem CD Player die Wiedergabelautstärke von CD
und Schallplatte vergleichen. Bei wesentlichen Unter-
schieden kann die Verstärkung angepasst werden,
sollte jedoch nicht mehr als ± ± ± ± 4 dB betragen.
Die PEAK Anzeige kann, und darf durchaus dann bei
anderen Schallplatten aufleuchten, da diese bereits
Ca. -14 dB unterhalb des Clipping aufleuchtet. Die
PEAK-Anzeige ist also noch lange kein Clipping und
dient der groben Orientierung, genug „Headroom" ist
vorhanden.
Nach der Verstärkungsanpassung können dann
experimentell die kapazitiven und ohmschen Lasten
variiert werden, um den besten Klang zu erreichen.
BALANCE– – – – - - - - 3.0
BALANCE
BALANCE
BALANCE
3.0
3.0
3.0
Bei eingeschalteter Lautstärkeregelung steht eine
Balanceeinstellung zur Verfügung.
RESTEK MRIA+
Seite 18 von 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis