Herunterladen Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Verwendungszweck; Funktionsbeschreibung; Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme - Swisspowertube POWERTUBE FPT.B1 Gebrauchsanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Gerätebeschreibung

Verwendungszweck

POWERTUBE wird zur elektronischen Nervenstimulation ver-
wendet. Sie dient zur Selbstbehandlung von Schmerzen.
Die Anwendung ersetzt nicht die Behandlung oder Anwei-
sung durch den Arzt, sondern beeinflusst positiv die Schmerz-
zustände.
Die Anwendung kann Erleichterung bei Schmerzen schaffen.
Die Handhabung ist ausführlich in der Gebrauchsanweisung
ab dem Titel «Handhabung» beschrieben.

Funktionsbeschreibung

Das transkutane elektrische Nervenstimulationsgerät POW-
ERTUBE ist ein leicht zu handhabendes, batteriebetriebenes,
elektronisches Gerät zur Nervenstimulation.
Durch elektronische Impulse werden entsprechende Nerven-
punkte direkt stimuliert. Das Gerät kann von Personen ver-
wendet werden, die nicht medizinisch geschult sind.
Die Selbstbehandlung ist ungefährlich und ohne Nebenwir-
kungen. Anhand der beiliegenden Gebrauchsanweisung ist
das Gerät leicht verständlich beschrieben und die Selbstbe-
handlung einfach nachzuvollziehen. Die Handhabung des
Gerätes ist auf den medizinisch-ungeschulten Anwender-
kreis abgestimmt. Die Gebrauchsanweisung zeigt die Anwen-
dungsmöglichkeiten, sowie die Dauer.
4. Kurzanleitung zur
Inbetriebnahme

Vor dem ersten Gebrauch

Das Gerät sollte sofort nach Empfang auf Transportschäden
überprüft und einer Funktionsprüfung unterzogen werden.
Im Falle einer Beschädigung durch den Transport ist dies un-
verzüglich beim Spediteur zu reklamieren und zur Sicherung
des Schadenersatzanspruches ein Schadensprotokoll anzufer-
tigen. Dieses muss neben Name und Adresse des Empfängers
6
Deutsch
auch Eingangsdatum, Typen- und Seriennummer des gelie-
ferten Gerätes, sowie eine Beschreibung der Beschädigun-
gen beinhalten. Die Originalverpackung des Gerätes sollte
während der Garantiezeit aufbewahrt werden, damit gegebe-
nenfalls eine Rücksendung des Gerätes in der Originalverpa-
ckung erfolgen kann.
Vor der Auslieferung wird jedes Gerät beim Hersteller bezüg-
lich seiner Funktion und Sicherheit geprüft. Um zu gewähr-
leisten, dass das Gerät auch nach dem Transport und der Ins-
tallation beim Betreiber sicher funktioniert, sollte folgendes
beachtet werden:
Der Betreiber sollte das Gerät erst in Betrieb
nehmen, wenn er eine Funktionsprüfung
durchgeführt hat (siehe Kapitel 12).

5. Batterie und Batteriefach

Benutzen Sie Alkaline-Batterien und beachten Sie die Polari-
tät (Plus / Minus). Mit diesen Batterien ist gewährleistet, dass
eine Therapie bei fast leerer Batterie trotz Aufleuchten von
«low Battery» zu Ende geführt werden kann. Die POWERTU-
BE-Geräte sind auf diesen Batterie-Typ abgestimmt.
Wenn Sie Nikel-Cadmium-Akkus (wiederaufladbar) verwen-
den, funktioniert die Anzeige «low Battery» nicht zuverläs-
sig, weil dieser Akku-Typ eine andere Entladekennlinie hat.
Das POWERTUBE-Gerät kann plötzlich, ohne Vorwarnung,
abschalten. Verwenden Sie trotzdem Nikel-Cadmium-Akkus,
laden Sie diese periodisch auf.
Deutsch
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powertube fpt-d.b2