Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiel Indrive M30/1,6 Rh 230 V / 50 Hz; Parallelschaltung; Inbetriebnahme; Einstellen Der Endpositionen Und Der Entlastung - elero InDrive M30/1,6 RH Betriebs- Und Montageanleitung

Stellmotor für lamellendach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme | Einstellen der Endpositionen und der Entlastung
5.3
Anschlussbeispiel InDrive M30/1,6 RH
230 V / 50 Hz
M
1~
oder -taster
Netz
230V/50Hz
PE
N
L
Fig. 4 Schaltbild InDrive M30/1,6 RH 230 V / 50 Hz und
M
Kabelbelegung bei Verwendung mit Hirschmann-
1~
Steckverbindung STAS-3
Wichtig
Die Motoransteuerungen in Auf-/Ab-Richtung müssen
gegeneinander verriegelt sein.
Eine Umschaltverzögerung von mindestens 0,5 Sekunden
boiter de
ist zu gewährleisten.
5.4

Parallelschaltung

Wichtig
de volet
Sie können mehrere InDrive M30/1,6 RH parallel anschlie-
ßen. Beachten Sie dabei die maximale Schaltleistung der
reseau electrique
230V/50Hz
Schaltstelle.
PE
N
5.5

Inbetriebnahme

L
Wichtig
Der Antrieb befindet sich bei der Auslieferung im Inbetrieb-
nahmemodus.
►Erforderlich ist das Einstellen der Endpositionen mit Hilfe
des elero Montagekabels
►Der Anschluss des Montagekabels ist nur zur Inbetrieb-
nahme des Antriebs und für Einstellvorgänge zulässig
Fig. 5 Anschluss für Montagekabel
►Netz einschalten.
►Sie können jetzt die Endpositionen mit dem elero Monta-
gekabel einstellen.
junction box
1 0 2
power grid
230V/50Hz
PE
N
L
3
3
2
2
1
1
scatola di
derivatione
1 0 2
rete
230V/50Hz
PE
N
L
© elero GmbH
5.6
Einstellen der Endpositionen und der
Entlastung
Wichtige Vorüberlegung:
M
Entscheiden Sie sich bereits vor der eigentlichen Einstell-
1~
lung der Endpositionen für eine bestimmte Entlastungsfunk-
tion (verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gemäß der
folgenden Ausführungen).
Sie ersparen sich dadurch unnötigen Einstellungsaufwand!
Drücken Sie eine der Fahrtasten so lange, bis der Antrieb
durch einen kurzen, automatischen Stopp den Übergang in
den Einstellmodus signalisiert. Sie können jetzt die Endpo-
sitionen einstellen. Nach Einstellung der beiden Endpositio-
nen ist der Einstellmodus beendet.
5.6.1 Entlastungsfunktion für die Endpositionen
1 0 2
Wenn eine Endposition auf Anschlag eingelernt wurde,
kann zusätzlich eine Entlastung für die Lamellen freige-
schaltet werden.
Wichtig
Die Aktivierung der Entlastungsfunktion (bei den Varianten
B bis D) erfolgt beim Programmieren der Endpositionen
(siehe Kapitel 5.6.7 bis Kapitel 5.6.9) in einem Arbeits-
schritt!

5.6.2 Entlastungsfunktion in Ausgangsstellung

M
1~
Bei Variante B (siehe Kapitel 5.6.7)
und Variante C (siehe Kapitel 5.6.8):
Entlastungsfunktion in Ausgangsstellung aktivieren
1
Mit dem Montagekabel bei gedrückt gehaltener Taste
[AUF ▲] aus Anweisung ① (Kapitel 5.6.7 und 5.6.8)
zusätzlich die Taste [AB/ZU ▼] betätigen (gleichzei-
tig) und beide Tasten gedrückt halten bis die Lamel-
len stoppen.
Die Entlastungsfunktion in Ausgangsstellung ist aktiviert.
1 0 2

5.6.3 Entlastungsfunktion in Endstellung

Bei Variante C (siehe Kapitel 5.6.8)
und Variante D (siehe Kapitel 5.6.9):
Entlastungsfunktion in Endstellung aktivieren
1
Mit dem Montagekabel bei gedrückt gehaltener Taste
[AB/ZU ▼] aus Anweisung ③ (Kapitel 5.6.8 und
5.6.9) zusätzlich die Taste [AUF ▲] betätigen (gleich-
zeitig) und beide Tasten gedrückt halten bis ddie
Lamellen stoppen stoppen.
Die Entlastungsfunktion in Endstellung ist aktiviert.
5.6.4 Ändern / Löschen der Endpositionen
und Löschen der Entlastungsfunktion
Eine Änderung bzw. Löschung einer einzelnen Endposition
ist nicht möglich. Dies geschieht immer paarweise (Aus-
gangsstellung und Endstellung gleichzeitig).
Durch die Löschung der Endpositionen geht auch die Ein-
stellung der optionalen Entlastungsfunktion verloren.
Wichtig
Der Schutz für die Lamellen ist erst nach einer vollständi-
gen ununterbrochenen Aus- und Einfahrt (Zyklus) an die
Lamellen angepasst.
DE | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis