Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Lieferumfang; Zubehör; Montage - elero InDrive M30/1,6 RH Betriebs- Und Montageanleitung

Stellmotor für lamellendach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung | Montage (mechanische Befestigung)
Symbol Signalwort
HINWEIS
WICHTIG
Fig. 3 Notation Sachschaden sowie Zusatzinformation
Das folgende Beispiel stellt den grundsätzlichen Aufbau
eines Sicherheitshinweises dar:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
►Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
4

Produktbeschreibung

Der InDrive M30/1,6 RH ist ein elektromechanischer Roh-
rantrieb für Sonnenschutzeinirichtungen mit waagrecht
bewegten Lamellen. Er führt im Betrieb Radialbewegungen
aus.
‰ Inbetriebnahme des InDrive M30/1,6 RH mit elero Mon-
tagekabel zur Einstellung verschiedener Funktionen.
‰ Lamellenschutz mit Freifahrt (Drehmomentabschaltung)
‰ Entlastungsfunktion für die Lamellen
4.1

Lieferumfang

Antrieb mit Sicherheitsinstruktionen und Bedienungsanlei-
tung und ggf. zusätzliche Komponenten und Zubehör ge-
mäß Auftragsbestätigung bzw. Lieferschein.
4.2
Zubehör
Anschluss- und Montagekabel, Adaptersets, Motorlager,
ProLine-Steuergeräte, Sensoren, Funkempfänger.
5

Montage

WARNUNG
Wichtige Sicherheitsaweisungen.
Alle Montageanweisungen befolgen, da falsche Montage
zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
►Inbetriebnahme des InDrive M30/1,6 RH mit elero Monta-
gekabel zur Einstellung verschiedener Funktionen.
►Vor dem Einbau sind alle nicht benötigten Leitungen und
Komponenten zu entfernen und jegliche Einrichtungen
außer Betrieb zu setzen, die nicht für eine Betätigung mit
Kraftantrieb benötigt werden.
►Die benötigten Komponenten sind: Antrieb, Anschluss- und
Montagekabel, Motorlager, Adaptersets, ggf. starre Wel-
lenverbinder, Sensoren, Steuergeräte, Funkempfänger.
Bedeutung
Dieses Symbol warnt vor
einem möglichen Sach-
schaden.
Dieses Symbol weist
auf wichtige Fakten und
Zustände sowie auf wei-
terführende Informationen
in dieser Betriebs- und
Montageanleitung hin.
Außerdem verweist es auf
bestimmte Anweisungen,
die zusätzliche Informa-
tionen geben oder Ihnen
helfen, einen Vorgang
einfacher durchzuführen.
Symbol Schutzklasse I
© elero GmbH
►Falls Komponenten nicht mit dem Antrieb geliefert wer-
den, lassen sich diese über unseren Katalog „Antriebe
und Steuerungen für die intelligente Gebäudetechnik" in
der aktuell gültigen Fassung identifizieren. Weitere De-
tails finden Sie auch auf unserer Website unter „Kontakt
- Händlersuche" und „Kontakt - Fachpartnerbereich".
►Das Bemessungs-Drehmoment und die Bemessungs-Be-
triebsdauer müssen mit den Eigenschaften des angetrie-
benen Teils (Lamellen des Sonnendachs) vereinbar sein.
►Die Koppelung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil
ist im Kapitel „Mechanische Befestigung" beschrieben.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Antrieb erhitzt sich während des Betriebs, Antriebsgehäuse
kann heiß werden. Verbrennungen der Haut möglich.
►Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe)
tragen.
Ausgelöst durch einen möglichen Materialfehler kann es
infolge eines Getriebebruchs, Austriebsbruchs oder eines
Kupplungsdefektes zu Stoß- und oder Schlagverletzungen
kommen.
►Für die Konstruktion wurden geeignete Materialien ver-
wendet sowie eine Stichprobenprüfung durch doppelte
Lastprüfung gemäß DIN EN 60335-2-97 durchgeführt.
Verletzungsgefahr durch Stoß bzw. Schlag ausgelöst durch
nicht richtig montierte oder eingerastete Motorlager.
Gefährdung durch unzureichende Standfestigkeit bzw.
Standsicherheit und gespeicherte Energie (Schwerkraft).
►Auswahl Motorlager nach Drehmomentangaben.
►Antrieb muss mit sämtlichen beiliegenden Sicherungsvor-
richtungen gesichert werden.
►Prüfung auf korrekte Einrastung am Motorlager und
korrekte Schraubenanzugsmomente.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Elektrischer Schlag möglich.
►Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofach-
kraft ausführen lassen.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Gefährdung möglich durch Teile, die im Fehlerzustand
spannungsführend geworden sind.
►Elektroanschluss ist in der Betriebs- und Montageanlei-
tung beschrieben, inklusive Kabeldurchführung.
►Der Antrieb gehört zur Schutzklasse I (Schutzleiter-
system). Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des
Antriebs sind mit dem Schutzleitersystem der festen
Elektroinstallation verbunden, welches sich auf Erd-
potenzial befindet. Die Schutzleiterverbindung ist so
aufgeführt, dass sie beim Einstecken des Steckers als
erste hergestellt wird und bei einem Schadensfall als
letzte getrennt wird. Die Einführung der Anschlussleitung
in den Antrieb ist mechanisch zugentlastet, beim Her-
ausreißen der Leitung reißt der Schutzleiter zuletzt ab.
Wenn im Fehlerfall ein stromführender Leiter das mit dem
Schutzleiter verbundene Gehäuse berührt, entsteht in
der Regel ein Kurzschluss, so dass die Sicherung auslöst
und den Stromkreis spannungsfrei schaltet. Der Mensch
bekommt im Fehlerfall überhaupt keinen Strom ab. Zum
elektrischen Anschluss werden 4-adrige Anschlussleitun-
gen (4 x 0,75 mm
2
Querschnitt mit schwarzem Stecker
CONINVERS mit nach außen geführtem Erdungskontakt
verwendet.
DE | 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis