2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern.
Der Fluchtbereich (1) sollte
etwa um 45° versetzt hinter
der geplanten Fällrichtung (2)
liegen. Vor dem Fällen sind die
natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Aste und die
Windrichtung in Betracht zu
ziehen, um die Fallrichtung des
Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde,
Nägel, Klammern und Draht sind
vom Baum zu entfernen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fal-
len soll. Beginnen Sie mit dem
unteren, horizontalen Schnitt.
Die Schnitttiefe soll etwa 1/3
des Stammdurchmessers be-
tragen. Machen Sie nun einen
schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45°,
von oben, der exakt auf den un-
teren Sägeschnitt trifft.
Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen
des zweiten Kerbschnitts ver-
mieden.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
Führen Sie den Fällschnitt von
der anderen Seite des Stammes
aus, während Sie links vom
Baumstamm stehen und mit
ziehender Sägekette sägen. Der
Fällschnitt muss horizontal min-
destens 5 cm oberhalb des hori-
zontalen Kerbschnitts verlaufen.
Er sollte so tief sein, dass der
Abstand zur Kerbschnittlinie
mindestens 1/10 des Stamm-
durchmessers beträgt. Der nicht
durchgesägte Teil des Stammes
wird als Brechmaß bezeichnet.
Der Steg verhindert, dass sich
der Baum dreht und in die fal-
sche Richtung fällt. Sägen Sie
den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an
den Steg sollte der Baum zu fallen
beginnen. Wenn sich zeigt, dass
der Baum möglicherweise nicht in
die gewünschte Richtung fällt oder
sich zurückneigt und die Sägekette
festklemmt, den Fällschnitt un-
terbrechen und zur Öffnung des
Schnitts und zum Umlegen des
Baumes in die gewünschte Falllinie
Keile aus Holz, Kunststoff oder
Aluminium verwenden.
5. Schieben Sie einen Fällkeil oder
ein Brecheisen in den Fällschnitt,
sobald die Schnitttiefe dies ge-
stattet, um ein Festklemmen des
Schwertes zu verhindern.
6. Wenn der Stammdurchmesser
größer ist als die Länge des
Schwertes, machen Sie zwei
Schnitte.
7. Nach Ausführen des Fällschnitts
fällt der Baum von selbst oder
mit Hilfe des Fällkeils oder
Brecheisens.
Sobald der Baum zu fallen
beginnt, ziehen Sie die Elektro-
Kettensäge aus dem Schnitt he-
raus, stoppen den Motor, legen
die Elektro-Kettensäge ab und
verlassen den Arbeitsplatz über
DE
23