Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise - HALLER + ERNE MSTKN Bedienungsanleitung

Stecknussköcher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung MSTKN
den ausgewählten Sensor aktualisiert – zurückgesetzt werden diese durch Drücken des Buttons „Bewertung neu
starten".
-
Eingabefelder für Werkzeugerkennung (): In diesem Bereich können die Grenzwerte für die
Werkzeugerkennung eingegeben werden. Die Maxima/Minima aus dem Messwertefeld () können als
Eingabehilfe verwendet werden. Prinzipiell gibt es hier folgende Felder:
o
Platz inaktiv: Ist diese Checkbox gesetzt, dann wird der Platz als inaktiv markiert, d.h. die LEDs dieses
Platzes werden ausgeschaltet und es wird erwartet, dass der Stopfen mit einem Kupferstreifen beklebt
ist.
o
Maxwert: Ist die Checkbox aktiv, dann wird der im Eingabefeld eingegebene Wert verwendet,
um zu prüfen, ob ein gültiges Werkzeug im Platz abgelegt ist. Wichtig: Der Maxwert darf nicht
größer als der Leerwert (Feld „leer" Messwertefeld ()) sein und darf nicht gleich groß wie der
Minwert sein!
o
Minwert: Ist die Checkbox aktiv, dann wird der im Eingabefeld eingegebene Wert verwendet
um zu prüfen, ob ein gültiges Werkzeug im Platz abgelegt ist. Wichtig: Der Minwert darf nicht
größer oder gleich als der Maxwert sein!
o
Sind beide Checkboxen bei Minwert und bei Maxwert nicht aktiv, dann ist die Werkzeugerkennung
abgeschaltet und der Stecknussköcher verhält sich wie im Auslieferungszustand.
-
Senden der Konfiguration (): Durch Drücken des Buttons wird die Konfiguration (also alles, was im Eingabefeld
für die Werkzeugerkennung () eingegeben ist) an den Stecknussköcher gesendet und dort im nichtflüchtigen
Speicher abgelegt.

Vorgehensweise

Die Vorgehensweise zur Konfiguration der Werkzeugerkennung ist wie folgt:
1. Sensor auswählen: Mit Hilfe des Dropdowns „aktiver Sensor" () wird der zu untersuchende Platz ausgewählt.
2. Einlegen des korrekten Werkzeugs in den zu konfigurierenden Platz.
3. Untersuchen der Werkzeugparameter:
a.
Hierzu wird zuerst der Button „Bewertung neu starten" () gedrückt – dies setzt die Min- und
Maxwerte in der Messwerteanzeige () zurück.
b. Dann wird das Werkzeug im Platz hin- und her bewegt, um die maximalen und minimalen Messwerte zu
ermitteln. Die Messwerte werden in der Messwertanzeige () angezeigt (auf den korrekten Sensor bzw.
Platz achten!).
4. Wiederholen der Untersuchung für alle weiteren Plätze/Sensoren: Bitte ab Schritt 1 (neuen Sensor wählen) den
Prozess für alle weiteren Steckplätze wiederholen.
5. Bewerten der Ergebnisse: Nachdem alle Werkzeuge untersucht sind, muss geprüft werden, ob diese
auch eindeutig erkannt werden können. Hierzu müssen die Min- und Maxwerte aller Werkzeuge (wie
zuvor ermittelt) überlappungsfrei sein. Dies muss ggf. auch durch Wiederholen der Messung und
Platzieren der Werkzeuge in den „falschen" Plätzen gegengeprüft werden (da die Sensoren der
verschiedenen Plätze u. U. leicht unterschiedliche Messwerte für das gleiche Werkzeug liefern – auf Grund der
mechanischen Toleranzen der Bohrungen der Einsatzstopfen und der grundsätzlichen Abweichungen der
Sensoren untereinander).
Haller + Erne GmbH – Im Schelmental 4 – D-74226 Nordheim – Tel: +49 (0)7133 961230 – e-mail:
(R14)
Haller + Erne GmbH
Im Schelmental 4
D-74226 Nordheim
 +49 (0)7133 96 12-30
 contact@haller-erne.de
contact@haller-erne.de
37/52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis