Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HALLER + ERNE MSTKN Bedienungsanleitung Seite 24

Stecknussköcher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung MSTKN
2.4.2.5 Kalibrierung
Der Modus Kalibrierung dient zur Maximierung der Sensorempfindlichkeit und zur Erkennung möglicher
Erweiterungsmodule. Die Stecknussköcher werden bereits kalibriert ausgeliefert, wodurch es normalerweise nicht nötig
ist, dass eine Kalibrierung durch den Anwender durchgeführt wird. Eine Kalibrierung wird nur notwendig, wenn ein
Hauptmodul nachträglich um ein oder mehrere Erweiterungsmodule erweitert wird oder ein Steckplatz des Köchers nicht
verwendet werden soll.
Wichtig: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass alle Werkzeuge entnommen werden, bevor die Kalibrierung
durchgeführt wird. Bei einer falsch durchgeführten Kalibrierung des Köchers ist dessen Funktion gestört.
MSTKN Eingangssignale: Eingänge I0...I10:
Byte 1
Byte 0
I
I
I
I
I
I
I
10
9
8
7
6
5
4
1 0 0
1 0 1
In dieser Betriebsart zeigen die Statusbits folgende Zustände an:
MSTKN Ausgangssignale: Ausgänge Q0...Q9:
Byte 1
Byte 0
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
9
8
7
6
5
4
3
0
0 1 1 1 1 0 0 0 0
0
0 1 0 0 0 #Steckplätze
Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Steuerbits erst nach Anlegen des oben gezeigten Ausgangsignals
(Kalibrierung beendet) zurückgesetzt werden und mit dem normalen Betrieb fortgesetzt wird.
Haller + Erne GmbH – Im Schelmental 4 – D-74226 Nordheim – Tel: +49 (0)7133 961230 – e-mail:
(R14)
I
I
I
I
3
2
1
0
0
Kalibrierung
0
Kalibrierung
zurücksetzen
State
Q
Q
Q
2
1
0
Kalibrierung
läuft
beendet
Kalibrierung für max. Sensorempfindlichkeit
und zur Erkennung von Erweiterungsmodulen
Löschen der Kalibrierung
LEDs
Comment
Alle rot
Kalibrierung läuft
(benötigt nur einige Millisekunden)
Alle gelb
Kalibrierung beendet, Q0-Q4 zeigen die
Anzahl der Steckplätze an
contact@haller-erne.de
Haller + Erne GmbH
Im Schelmental 4
D-74226 Nordheim
 +49 (0)7133 96 12-30
 contact@haller-erne.de
24/52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis