Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CA 20:1 L, CA 20:1
CA 20:1 L KM
CA 20:1 L Micro-Series
CA 20:1 L KM Micro-Series
DEU BEDIENUNGSANLEITUNG.
Andere Sprachen verfügbarauf
https://dental.bienair.com/ifu
REF 2100209-0006/2021.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bien Air CA 20:1 L

  • Seite 1 CA 20:1 L, CA 20:1 CA 20:1 L KM CA 20:1 L Micro-Series CA 20:1 L KM Micro-Series DEU BEDIENUNGSANLEITUNG. Andere Sprachen verfügbarauf https://dental.bienair.com/ifu REF 2100209-0006/2021.05...
  • Seite 2 Micro-Series Micro-Series 1600598-001 1600632-001 1600785-001 1600692-001 1600786-001 Zubehör als Option (REF) 1600617-006 1600036-006 1600064-006 1501621-010 1501635-010 1500984-010 REF 2100209-0006/2021.05 CA 20:1 L,CA 20:1,CA 20:1 L KM,CA 20:1 L KM, CA 20:1 L Micro-Series,CA 20:1 L KM Micro-Series • © Bien-Air...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 6.4 Schmierung 1 Symbole 6.4.1 Sauberkeitskontrolle Beschreibung ver- 6.4.2 Schmieren mit Lubrifluid wendeten Symbole 6.5 Sterilisation Beschreibung und vorgese- 6.5.1 Vorgehen 6.6 Verpackung und Lagerung hener Verwendungszweck 6.7 Service 2.1 Beschreibung 2.2 Klassifizierung 7 Transport und Entsorgung 19 Vorgesehener Ver- 7.1 Transport wendungszweck...
  • Seite 4: Symbole

    DE BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Symbole 1.1 Beschreibung der verwendeten Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Hersteller. Katalognummer. Hinweis auf die CE-Konformität mit derNummer Seriennummer. derbenannten Stelle. WARNUNG: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die schwere Verletzungen oderSchäden am Medizinprodukt. Gerät zurFolge haben kann, wenn die Sich- erheitshinweise nicht genau beachtet werden.
  • Seite 5: Beschreibung Und Vorgese- Hener Verwendungszweck

    ● CA 20:1 L Micro-Series ● ● ● CA 20:1 L KM Micro-Series 2.2 Klassifizierung Klasse IIa gemäß der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Diese Medizinprodukte entsprechen der geltenden Gesetzgebung. 2.3 Vorgesehener Verwendungszweck Die Produkte sind für den Einsatz in der Zahnimplantologie und Kieferchirurgie bestimmt.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    3 Vor- VORSICHT Reste Pflegeprodukten (Sch- sichtsmaßnahmen miermittel, Reinigungs- für den Gebrauch Desinfektionsmittel) können vom Hand- stück in den Elektromotor mit Bürsten gelangen und dessen Funktion bee- Diese Medizinprodukte müssen von inträchtigen. Die bei jedem Produkt Fachpersonen unter Einhaltung der ak- mitgelieferte Wartungsanleitung un- tuellen gesetzlichen Bestimmungen in bedingt beachten.
  • Seite 7: Beschreibung

    ABB. 1 4 Beschreibung 4.1 Übersicht (5) Druckknopf mit Spannen des Bohrers ABB. 1 (6) Irrigationssystem Kirschner- /Meyer (1) Anschluss Mikromotor (7) Plastikhalterung für das Ir- (2) Ausgang Beleuchtung (sofern rigationssystem Kirschner/Meyer vorhanden) (3) Bohrer (nicht im Lieferumfang en- thalten) (4) Übersetzungsverhältnis 4.2 Technische Daten Winkelstücke Information...
  • Seite 8 ABB. 2 Kompatibilität des Spannsystems ABB. 2 Schaftdurchmesser 2,35 mm, Typ 1 nach ISO 1797-1, max. Länge 34 mm, Code 4-6 nach ISO 6360-1. In der Implantologie können längere Bohrer unter der Verantwortung des Arztes verwendet werden. Bei Drehmo- menten über 30 Ncm müssen die Bohrerschäfte eine Härte von mehr als 50 HRC (520 HV) aufweisen, um eine Verformung...
  • Seite 9: Betrieb

    ABB. 3 5 Betrieb Niemals ein Gerät einsetzen oder ent- fernen, während sich der Mikromotor dreht. 5.1 Bohrerwechsel Winkelstücke WARNUNG Druckknopf-Spannzange. Zahnbohrer nicht berühren, 1. Den Druckknopf drücken und während er sich dreht. gleichzeitig den Bohrer herausziehen ABB. 3 Schritt 1). WARNUNG Niemals den Druckknopf drücken, 2.
  • Seite 10: Reinigung Undservice

    6 Reinigung und d/oder zum Verlust der Garantie führen. Service VORSICHT 6.1 Wartung - Allgemeine Die Reinigung und Sterilisation Angaben ohne Bohrer im Spannsystem durchführen. Reinigungsmittel verwenden, die WARNUNG einen pH-Wert von 8-11 haben, Das Gerät wird nicht steril ausgeliefert. nicht korrosiv sind und weder Das Gerät vor dem ersten Einsatz und Chlor noch Aceton und/oder Al-...
  • Seite 11: Geeignete Wartungsprodukte

    6.1.2 Geeignete Wartungsprodukte Manuelle Reinigung: Spraynet. Aquacare. Manuelle Desinfektion: Für die Reinigung/Desinfektion von zahnärztlichen oder chirur- gischen Instrumenten empfohlenes alkalisches Rein- igungsmittel oder Reinigungs- Desinfektionsmittel (pH 8-11). Des- infektionsmittel, die entweder aus decyldimethylammoniumchlorid, quaternärem Am- moniumcarbonat oder einem neutralen enzymatischen Produkt bestehen (z. B.
  • Seite 12: Reinigung

    ABB. 4 ABB. 5 6.2 Reinigung 8,5 und einen Chloridgehalt unter 100 mg/l. Falls das Leitungswasser Vorbereitung diese Voraussetzungen nicht erfüllt, 1. Das Produkt vom Elektromotor muss stattdessen demineralisiertes trennen und den Bohrer entfernen Wasser (VE-Wasser) verwendet wer- den. (ABB. 3 Schritt 1). 2. Nach Auswahl der geeigneten Düse eine Vorreinigung des Geräts mit VORSICHT dem Aquacare-Produkt durch-...
  • Seite 13: Desinfektion

    ABB. 6 6.3 Desinfektion Wasser (VE-Wasser) verwendet wer- den. 5. Nach Auswahl der geeigneten Düse 6.3.1 Manuelle Desinfektion mit Spraynet in das Gerät sprühen (ABB. 6). 1. Das Gerät in ein Bad tauchen, das ein Desinfektionsmittel enthält (z. B. Di- 6. Die Außenflächen mit sterilen decyldimethylammoniumchlorid, Vlieskompressen (fusselfreie Stoffe) quaternäres Ammoniumcarbonat...
  • Seite 14 Empfohlene Voraussetzungen für den Thermodesinfektionszyklus. Phase Parameter Vorreinigung <45 °C(113 °F); ≥ 2 Minuten Reinigung 55 °C-65 °C(131 °F-149 °F); ≥ 5 Minuten Neutralisierung ≥ 2 Minuten Spülen Leitungswasser, ≤30 °C(86 °F), ≥ 2 Minuten mit kaltem Wasser Thermische Desinfizierung 90 °C-95 °C(194 °F-203 °F), 5-10 Minuten Trocknen 18-22 Minuten VORSICHT Produkte niemals zum Abkühlen abspülen. VORSICHT Wenn anstelle des Reinigungs- und Thermodesinfektionsgeräts ein Rein- igungsautomat verwendet wird, beachten Sie das vorherige Programm für die...
  • Seite 15: Schmierung

    ABB. 7 6.4 Schmierung vollständig trocken sein. VORSICHT 6.4.1 Sauberkeitskontrolle Das Kirschner/Meyer- System muss Die Sauberkeit des Produkts optisch vom Winkelstück getrennt werden, und überprüfen. Den Reinigungs- und Des- das Röhrchen muss vor seiner Ster- infektionsvorgang ggf. wiederholen. ilisation von der Kunststoffhalterung getrennt werden.
  • Seite 16 Folgende Parameter werden für den Sterilisationszyklus empfohlen: Die Höchsttemperatur in der Autoklavenkammer überschreitet nicht 137 °C, d. h. die Nenntemperatur des Autoklaven ist auf 134°C, 135 °C oder 135,5 °C eingestellt, wobei die Ungenauigkeit der Temperatur im Sterilisator ber- ücksichtigt wird. Die maximale Dauer des Intervalls bei der maximalen Temperatur von 137 °C entspricht den nationalen Anforderungen für die Sterilisation mit feuchter Hitze und überschreitet nicht 30 Minuten.
  • Seite 17: Verpackung Und Lagerung

    6.6 Verpackung und Lagerung Das Gerät ist in einer trockenen und staubfreien Umgebung in einem Ster- ilisationsbeutel zu lagern. Die Temperatur darf 55 °C (131 °F) nicht überschreiten. Wenn das Gerät nach der Sterilisation 7 Tage oder länger nicht verwendet wird, ist das Gerät aus dem Sterilisationsbeutel zu nehmen und in der Originalverpackung aufzubewahren.
  • Seite 18: Transport Und Entsorgung

    7 Transport und Entsorgung 7.1 Transport Transport Temperaturbegrenzung: -20 °C/+50 °C Begrenzung derrelativen Luftfeuchtigkeit: 5 % - 80 % Luftdruckbegrenzung: 650 hPa - 1060 hPa VorRegen schützen 7.2 Entsorgung Die Entsorgung und/oder das Recycling von Materialien müssen in Übere- instimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgen. Das Produkt muss recycelt werden.
  • Seite 19: Allgemeine Informationen

    8 Allgemeine Informationen 8.1 Garantiebedingungen Bien-Air Dental SA gewährt dem Benutzer auf ihre Produkte eine sich auf alle Funktions-, Material- oder Fabrikationsfehler erstreckende Garantie. Die Dauer der Garantie beträgt: 12 Monate für das Winkelstück (CA) 24 Monate für die Glasstab-Lichtleiter ab Rechnungsdatum.
  • Seite 20: Referenznummern

    Winkelstück mit Untersetzungsgetriebe CA 20:1 L Micro-Series mit Leuchte, Druckknopfgriff, außengeführtes 1600692-001 Spray Winkelstück mit Untersetzungsgetriebe CA 20:1 L KM mit Leuchte, Druckknopfgriff, außengeführtes Spray + ab- 1600785-001 nehmbares Irrigationssystem Kirschner/Meyer, inkl. Irrigations-Set REF 1501621-010 Winkelstück mit Untersetzungsgetriebe CA 20:1 L KM Micro-Series mit Leuchte, Druckknopfgriff, außenge- 1600786-001 führtes Spray + abnehmbares Irrigationssystem Kirschner/Meyer, inkl.
  • Seite 21 Tel. +41 (0)32 344 64 64 Fax +41 (0)32 344 64 91 dental@bienair.com Other adresses available at www.bienair.com REF 2100209-0006/2021.05 CA 20:1 L,CA 20:1,CA 20:1 L KM,CA 20:1 L KM, CA 20:1 L Micro-Series,CA 20:1 L KM Micro-Series • © Bien-Air...

Diese Anleitung auch für:

Ca 20:1Ca 20:1 l kmCa 20:1 l micro-serieCa 20:1 l km micro-serie

Inhaltsverzeichnis