Herunterladen Diese Seite drucken

SECU SELO-B V.2 FP Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SELO-B V.2 FP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung
Montageschritte
1. Anpassen der Schlosswelle
2. Verbindung der Schlosswelle
mit der Eingabeeinheit
3. Montage der kompletten Eingabe-
einheit auf der Außenfläche der Tresortür
4. Montage des elektromechanischen Schlossmoduls in der Tresortür
5. Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Eingabeeinheit
und Elektronik des Schlossmoduls
Anpassen der Schlosswelle
Für die mechanische Kopplung der Eingabeeinheit (10) mit dem elektro-
mechanischen Schlossmodul (1) ist die Schlosswelle (6) vorgesehen.
Wurde diese Schlosswelle nicht in der exakt erforderlichen Länge beim Hersteller
geordert, muss diese nachträglich auf die passende Länge gebracht werden.
Weiterhin muss ein Stiftloch nachgebohrt werden.
Zur Vereinfachung dieses Schrittes kann das „Tool zum Abbohren und Ablängen
von Wellen für Elektronikschlösser" verwendet werden.
Alternativ kann das Ablängen und
Anbohren der Welle auch nach den
Vorgaben des rechts abgebildeten
Schemas durchgeführt werden.
Bestimmen Sie dazu die konstruktive
Wandstärke T der Tresortür als
Abstand der beiden Montageflächen
von der Eingabeeinheit und innerem
Schlossmodul. Addieren Sie dazu
einen Betrag von 52,4 mm. Auf diese
ermittelte Gesamtlänge kürzen Sie
nun die beiliegende Schlosswelle
vom runden Ende her ein.
Bringen Sie dann durch Nachbohren
das Stiftloch mit einem Durch-
messer von 3,05 mm im Abstand
von 3 mm von dem Wellenende ein.
Achten Sie dabei darauf, dass die
Lochachse parallel zu den Schlüssel-
flächen der Schlosswelle verläuft.
Ein Entgraten, bzw. leichtes Anfasen
des Stiftloches erleichtert die folgende
Wellenmontage. Ein größerer
Abstand als 3 mm führt später zu
Montageproblemen.
2 I Deutsch
Allgemeines
Verbindung der Schlosswelle mit der Eingabeeinheit
Die Schlosswelle (6) wird mittels des beiliegenden Sicherungsstiftes (12)
(ø3 mm) mit der Eingabeeinheit (10) verbunden.
Die Darstellung zeigt die Eingabeeinheit in „Verschlossen"-Stellung,
der Betätigungshebel steht zwischen der „5" und der „0" auf der Tastatur.
In Abhängigkeit vom senkrechten oder waagerechten Einbau des elektro-
mechanischen Schlossmoduls (1) benötigen Sie die Schlosswelle mit passender
Bohrung.
Einbau der Schlosswelle
Schieben Sie die Schlosswelle (6) in die Eingabeeinheit (10) ein. Achten Sie hierbei
darauf, dass die Bohrung parallel zum Kanal für den Sicherungsstift liegt. Schieben
Sie den Sicherungsstift (12) in den Stiftkanal ein. Prüfen Sie anschließend, ob
das Maß P zwischen 31 mm und 33 mm liegt. Ist das Maß kleiner als 31,5 mm
muss der Sicherungsstift tiefer in den Stiftkanal geschoben werden. Als
Montagehilfe für den Sicherungsstift kann der beiliegende TX8 Schrauben-
dreher genutzt werden.
In Ausnahmefällen der Montage, bei denen man das Innere der Eingabe-
einheit (10) erreichen muss, kann die Bodenplatte durch entfernen der drei
Schrauben (TX8) geöffnet werden. Danach ist die Bedieneinheit teilbar. Hierzu
kann der Teil mit der Tastatur vorsichtig angehoben werden und dann um die
Oberkante der Bedieneinheit aufgeklappt werden. Es darf hierbei kein Zug auf
die Kabel ausgeübt werden. Nun kann der Sicherungsstift (12) wieder aus der
Schlosswelle geschoben werden.
Montage der kompletten Eingabeeinheit
auf der Außenfläche der Tresortür
Die Eingabeeinheit wird von außen auf die ebene Vorderseite der Tresortür
aufgesetzt. Dazu werden entsprechend dem oben dargestellten Bohrschema
die zwei beiliegenden Schrauben M4 in zwei der sechs gegenüberliegenden
Gewindebohrungen bis zum Anschlag eingeschraubt.
Die Schraubenköpfe dienen nur zur Lagepositionierung der Eingabeeinheit
auf der Tresortürfläche. Alternativ können dafür auch zwei Schrauben mit
Zollgewinde #8-32 mit Flachkopf (Pan Head) (Kopfdurchmesser ist 8 mm / 0,31")
verwendet werden.
Der maximal zulässige Türdurchbruch für die Wellen und für die Kabeldurch-
führung ist im Bild oben angegeben. Die Ausrichtung kann beliebig sein. Die
tatsächliche Durchbruchskontur darf jedoch die angegebene Kontur nicht
überschreiten.
Zum Schutz des Kabels(13) dürfen die Innen- und Außenöffnungen des Durch-
bruches keinen Grat aufweisen und nicht scharfkantig sein. Die Eingabe-
einheit (10) kann nun mit der Welle (6) und dem Kabel (13) in den Durchbruch
eingeführt werden. Sie wird nur auf die zwei Schraubenköpfe aufgesteckt. Das
Tastaturkabel verläuft parallel neben der Welle. Ein mehrfaches Verdrillen des
Kabels neben der Welle ist zu vermeiden. Als Montagehilfe können die Klebe-
punkte (15) verwendet werden. Dazu wird die Abdeckfolie der Klebepunkte
entfernt. Nach dem Aufstecken der Eingabeeinheit halten die Klebepunkte (15)
die Eingabeeinheit vorläufig in der Montagelage und die Hände sind frei für die
nachfolgende Montage des Schlossmoduls auf der Innenseite der Tresortür.
SELO-B V.2 FP

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SECU SELO-B V.2 FP