2 Allgemeine Informationen
2.3.1 Verladen und Transport ohne Insassen
Gewünschtes Packmaß herstellen und den Stehtrainer und alle demontierten Teile durch ad-
äquate Ladungssicherung befestigen. Informieren Sie sich vor dem Transport über geeignete
Ladungssicherungsvorkehrungen.
Tragepunkte:
•
Rahmenrohre
•
jedoch nicht an den Beinstützen oder Pelotten
2.3.2 Sonstige wichtige Hinweise
Die normgerechte Beständigkeit gegen Entzündung bei Textilwerkstoffen wurde geprüft
und sichergestellt. Dennoch besteht Entzündungsgefahr der schwer entflammbaren textilen
Bauteile. Halten Sie Zündquellen vom Stehtrainer fern.
Der Stehtrainer darf weder einem übermäßigen Nässeeinfluss ausgesetzt noch mit Salz-
wasser in Kontakt kommen.
°C
> 42°C
Bei Vorfällen mit dem Stehtrainer melden Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei uns als
Hersteller. Produkt-Rückrufe etc. werden auf unserer Webseite www.sorgrollstuhltechnik.de ver-
öffentlicht. Dort finden Sie auch die jeweiligen Ansprechpartner.
Korrosionsschutz
Das Produkt ist bereits bei der Auswahl der Materialien auf Korrosionsschutz ausgelegt (z.B.
Kunststoff, Aluminium, Edelstahl). Alle korrosionsgefährdeten Materialien sind oberflächenbe-
handelt und damit geschützt.
Der Stehtrainer muss gründlich getrocknet werden, sollte er nass werden.
Lebensdauer
Ein Gebrauch über die angegebene Lebensdauer hinaus führt zu einer Erhöhung der
Restrisiken und sollte nur nach sorgfältiger qualifizierter Abwägung durch den Betreiber er-
folgen. Wird die Nutzungsdauer erreicht, sollte sich der Benutzer oder eine verantwortliche
Person an den Fachhandel wenden. Dort kann über die Möglichkeit der Aufarbeitung des
Produktes informiert werden.
10 von 28
Gebrauchsanweisung Boogie Fix und Swing
2021-05-27