Alle med. Gase – auch Sauerstoff – sind Arzneimittel!
Deshalb
sind
ärztliche
Rettungspersonal unbedingt zu beachten!
• Abstellen des Druckreglers und Anschluss an eine neue Gasflasche
Sobald der Zeiger des Manometers (2) in den roten Bereich kommt und eine weitere Versorgung
nötig ist, sollten Sie auf einen Flaschenwechsel vorbereitet sein. Belassen Sie bitte immer einen
Restdruck in der Flasche. Damit helfen Sie, einer evtl. Verunreinigung der Flasche vorzubeugen.
Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Nutzungsdauer von Gasflaschen".
Schließen Sie das Ventil der Gasflasche handfest. Lassen Sie die restliche Gasmenge aus dem
Druckregler über den Ausgang ab, bis das Manometer (2) auf „0" steht. Der Druckregler kann nun
durch Drehen der Verschraubung (1) entgegen dem Uhrzeigersinn vom Ventil gelöst und bei Bedarf
an eine neue Flasche angeschlossen werden.
Prüfen Sie bei jedem Flaschenwechsel die Funktion des Druckreglers (siehe Abschnitt „Kontrolle")!
Gasflaschen nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, Öfen) aufstellen!
Offenes Feuer und Rauchen sind in der Nähe von sauerstoffführenden
Armaturen verboten!
Keine fremden Teile, z.B. Heftpflaster, zum Abdichten der Ein- und Ausgänge
verwenden!
Flaschen stets gegen Umfallen bzw. unkontrollierte Bewegung sichern!
Achtung: Flüssiggasflaschen (z.B. Lachgas) dürfen nur aufrecht stehend
verwendet werden!
7 Reinigung
Das Gerät ist regelmäßig zu reinigen. Reinigungsmittel sind maßvoll zu gebrauchen
und dürfen nicht in Ein- oder Ausgänge gelangen.
Auf keinen Fall sind öl-, fett- oder wachshaltige Mittel zu verwenden! Benutzen
Sie ein sauberes, trockenes oder feuchtes Tuch.
8 Kontrolle
Auch nicht benutzte Geräte sind mindestens alle sechs Monate wie folgt zu prüfen:
• Sind äußere Beschädigungen erkennbar?
• Ist der O-Ring am Eingangsanschluss vorhanden und intakt?
• Wird bei angeschlossenem Druckregler und geöffnetem Flaschenventil am
Manometer ein realistischer Druck angezeigt?
• Strömt Gas am Flowausgang aus?
Bei Auftreten von Fehlern ist ggf. der Kundendienst zu verständigen!
9 Wartung
Der Druckregler muss in regelmäßigen Abständen durch geschultes Personal geprüft und gewartet
werden. Wir empfehlen alle fünf Jahre eine technische Prüfung, sowie 10 Jahre nach
Herstellung eine Wartung – bei sichtbaren Mängeln auch früher.
Beachten Sie das auf der Prüfplakette (6) angegebene Intervall unbedingt auch bei
eingelagerten Geräten!
Es dürfen ausschließlich Original-VTI-Ersatzteile und von VTI festgelegte Gleitmittel
verwendet werden!
10 Lagerung und Transport
Der Druckregler ist stets in trockener und sauberer Umgebung zu lagern!
Achten Sie insbesondere darauf, dass der Eingangsanschluss vor Verschmutzung und
Beschädigung geschützt ist. Beim Transport ist ein geeigneter Transportschutz, z.B.
Originalverpackung, zu verwenden!
Verordnungen
sowie
Anweisungen
von
Pflege-
und
6