5 Kennzeichnung
Jeder Druckregler trägt ein Typenschild (9) mit folgenden Hinweisen:
Typbezeichnung:
Vordruck:
Gasart:
Artikel/Typennummer:
Seriennummer (6-stellig):
Herstelldatum:
EG-Konformitätskennzeichen: CE 0482
Hersteller mit Anschrift:
Das Handrad ist mit den Flowstufen in l/min beschriftet.
Druckausgänge sind mit der Aufschrift „5 bar" gekennzeichnet.
6 Bedienung
Sauerstoffarmaturen müssen fettfrei gehalten werden! Bevor Sie den
Druckregler in die Hand nehmen, waschen Sie sich die Hände und verwenden
Sie keine Handcreme oder fetthaltige Salben!
Anschluss des Druckreglers an das Flaschenventil
Flasche gegen Sturz und Umfallen sichern. Beachten Sie bei Lachgas oder CO2, dass die Flasche nur
aufrecht stehend benutzt werden darf! Schutzkappe der Gasflasche abschrauben. Druckregler der
Verpackung entnehmen. Zunächst prüfen:
- Ist die Dichtung am Anschluss(1) des Druckreglers vorhanden?
- Sind der Anschluss des Druckreglers und das Gegenstück am Flaschenventil frei von
Verschmutzungen?
Die Anschlüsse des Flaschenventils und des Druckreglers sind genormt und gasartspezifisch, somit
unverwechselbar. Prüfen Sie trotzdem:
- Enthält die Gasflasche tatsächlich das richtige Gas (Aufschrift/ Etikett Flaschenschulter)?
- Ist der Druckregler für dieses Gas bestimmt (Angabe Typenschild)?
Den Druckregler mittels der Verschraubung (1) im Uhrzeigersinn auf das Gewinde des Flaschenventils
handfest aufschrauben. Das handfeste Aufschrauben genügt, um den Druckregler gasdicht mit dem
Flaschenventil zu verbinden.
Kein Werkzeug verwenden!
Manometer (2) haben keine Hebelfunktion! Niemals zum Festziehen oder Lösen des Druckreglers von
der Flasche benutzen!
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass anzuschließende Teile für medizinische Zwecke, den Gebrauch mit
medizinischen Gasen und für den Druckbereich geeignet sind. Achten Sie auf ausreichend festen und
dichten Sitz von Schlauchtüllen und Schraubanschlüssen (Dichtung vorhanden und intakt?).
Dünne Schlauchleitungen können abknicken, wenn sie ungünstig verlegt werden. Stellen Sie sicher,
dass diese immer frei liegen und nicht auf Zug belastet oder gequetscht werden können!
VORSICHT: Prüfen Sie vor jedem Öffnen des Flaschenventils den festen Sitz der
Schraubverbindung zwischen Ventil und Druckregler.
Öffnen Sie langsam das Flaschenventil mit mindestens einer Umdrehung.
Das Manometer (2) zeigt den vorhandenen Flaschendruck in bar an.
Befindet sich der Zeiger im roten Bereich, ist die Versorgung nur noch für eine begrenzte Zeit
gewährleistet. In diesem Falle ist die Flasche möglichst bald zu wechseln.
Bei schnellem Öffnen des Flaschenventils kann es zu einem kurzen Druckstoß kommen, der über das
Sicherheitsventil (3) abgeleitet wird. Das dabei auftretende Geräusch ist kein Hinweis auf einen Defekt,
der Druckregler funktioniert ordnungsgemäß.
Bei unkontrolliert austretendem Sauerstoff in geschlossenen Räumen besteht
Feuergefahr! In Bettdecken, Kleidungsstücken etc. in denen sich das Gas sammelt,
können starke Konzentrationen Selbstentzündung hervorrufen!
Achten Sie auf festen, dichten Sitz aller Schraub- und Schlauchverbindungen, sowie auf
korrekten Sitz von Atemmasken, Nasenbrillen etc.
Klären Sie, wenn möglich, den Patienten über die Gefahren auf!
Select Ergo
z.B. 300 bar
z.B.: O2
622241
XXXXXX
Jahr/Monat
VTI, Iserlohner Landstr. 119, 58706 Menden, Germany
5 / 13