Dräger Medical autorisierte Fachhändler. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger Medical-Teile verwen- den. Schadstoffe in der Raumluft vermeiden! Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten. RespiCare VV beatmet mit Raumluft. Schadstoffe würden zum Patienten gelangen und können den Patienten Sicherheitstechnische Kontrollen* gefährden. Das Gerät jährlich sicherheitstechnischen Kontrollen gemäß...
Beatmung SIMV — intermittierenden, synchronisierten, mandatorischen Beatmung mit PEEP SIMV/PEEP* Mit Monitoring für: — Atemwegsdruck RespiCare VV ist für nichtinvasive und invasive Beatmung geeignet. Einsatzbereiche: — Langzeitbeatmung im Heimbereich — klinischer Einsatz z. B. zur Vorbereitung auf die Heimbeat- mung —...
Vorbereiten Vorbereiten RespiCare VV auf einer ebenen Unterlage aufrecht plazie- ren, z. B. Nachttisch oder Wandkonsole – gegen Herunter- fallen sichern oder am Fahrgestell plazieren ("Zubehör" in der Bestell- Liste, Seite 47). Fahrgestell gegen Wegrollen sichern. Für spezifische Anwendungssituationen, kann RespiCare VV auch in anderen Positionen benutzt werden, z.
Seite 6
Netzausfalls oder wenn von einer Versor- gungsart auf die andere gewechselt werden muss. Versorgung mit externer Batterie (Option) Alternativ zur Versorgung aus dem elektrischen Netz kann RespiCare VV auch aus einem optionalen Batteriepack ver- sorgt werden. Eigene Gebrauchsanweisung von Batteriepack und Lade- gerät beachten.
Neues Einweg-Schlauchsystem verwenden. Andere Schlauchsysteme nur benutzen, wenn sie in Durchmesser und Länge diesem Schlauchsystem ent- sprechen und wenn eine Kompatibilitätserklärung des Herstellers für die Verwendbarkeit am RespiCare VV vorliegt. Andere Durchmesser und Längen des Schlauchsystems können die Leistungseigenschaften des Gerätes beein- flussen.
Warmanfeuchter aus "Zubehör" der Bestell-Liste, Seite 47 benutzen. Warmanfeuchter nach eigener Gebrauchsanweisung vor- RespiCare VV bereiten und neben dem RespiCare VV plazieren – gegen Herunterfallen sichern. 1 Krümmer auf die Inspirationstülle des Schlauchsystems und auf den Konus am Gerät stecken.
Optionalen O -Monitor benutzen, siehe Seite 9. Wenn keine O -Anreicherung nötig ist: 1 Beiliegende Silikonkappe auf die Winkeltülle stecken. RespiCare VV -Konzentration einstellen Der für eine gewünschte O -Konzentration erforderliche O Flow ist abhängig vom angewendeten Minutenvolumen. Zur Einstellung das Mischdiagramm auf dem Gehäuse des -Anreicherungssets benutzen.
3 Verbindungskabel am Fernalarm und auf der Rückseite vom RespiCare VV stecken. 4 Fernalarm auf I schalten, er ist nun in Funktion: Bei einem Alarm am RespiCare VV ertönt der Alarmton und die rote Alarmlampe leuchtet. Eine Diskonnektion des Ver- bindungskabels wird ebenfalls am Fernalarm alarmiert.
Start up alarm setzt ein. 1 Die Druckmessleitung abknicken: Der obere Druckalarm setzt ein. Druckmessleitung abziehen: Nach ca. 15 Sekunden setzt der untere Druckalarm ein. RespiCare VV Druckmessleitung wieder auf das Gerät stecken. Stromversorgung unterbrechen: Netzstecker ziehen oder Gleichstromversorgung unterbrechen: Der Alarm für fehlende Stromversorgung setzt ein, die Gra-...
Seite 12
Vor Inbetriebnahme Sprache einstellen (SPRACHE) ausgewählt werden können: Französisch SET UP Englisch SPRACHE DEUTSCH Italienisch Deutsch SCHIRM MODE AUTO Niederländisch SPEICHER ALARM NEIN Spanisch FREQUENZ ALARM NEIN Portugiesisch DRUCKKURVE Nach dem Auswählen erscheinen die Meldungen in der SEUFZER gewählten Sprache. VOLUMEN x 1.0 SEUFZER FR.
Seite 13
Vor Inbetriebnahme sehen ist, kann die Druckkurve mit dem Druckverlauf über einen vollständigen Beatmungszyklus dargestellt werden. Sie wird mit jedem neuen Beatmungszyklus aktualisiert. Die horizontal gestrichelte Linie repräsentiert die Nullinie. Der Maximalwert der Amplitude beträgt 60 mbar. Die Kurve wird in Form einzelner Säulen dargestellt. Die Druckkurve wird im Feld für die Alarm- meldungen dargestellt.
Seite 14
Vor Inbetriebnahme Positiven Trigger wählen (TRIGGER LEVEL +) Zum Einstellen eines positiven Triggerdrucks in den Beat- mungsmenüs. NEIN Kein positiver Triggerdruck einstellbar positiver Triggerdruck einstellbar +1 bis +5 mbar bei IPPV +1 bis +8 mbar bei IPPV Wartung Diese Funktion gestattet den Zugang zu dem Wartungs-Menü, siehe Seite 27.
Betrieb Betrieb EIN/AUS-Schalter auf den Rückseite auf Position schalten = EIN Im Bildschirm erscheint das Menü des gewählten Beat- mungsmodus mit den zuletzt eingestellten Beatmungspara- metern. Kurzzeitig werden die bislang erfolgten Betriebsstunden (GESAMTSTUNDEN) angezeigt. Das Kästchen in der Zeile AUS ist schwarz (Position des Cursors).
Seite 16
Betrieb Zum Einstellen der Beatmungsparameter: X X X X Y Y Y Y Parameter auswählen mit Taste » « oder Taste » «, das Kästchen vor dem Parameter wird schwarz. – Wert einstellen mit Taste » « oder Taste » «, bestätigen mit Taste »...
Seite 17
Betrieb Rampe für den Flow Wählbar sind folgende Flowformen Rechteckiger Flow (R) — rechteckig (R) Flow — sinusförmig (S) — akzelerierend (A) — dezelerierend (D) Die Flowform beeinflußt nicht die Frequenz, das Atemvolumen und das I/E-Verhältnis. Die gewählte Flowform erscheint als Abkürzung und als Sym- bol im Bildschirm.
Seite 18
Betrieb Unterer Druckalarm (PAW TIEF) Einstellbereich: 2 bis 50 mbar Der eingestellte Wert wird zusätzlich als schwarzes Dreieck neben der Skale der Bandanzeige für den Atemwegsdruck angezeigt. Durchschreitet der Atemwegsdruck bei einem Atemzyklus diesen Wert nicht, wird ein Alarm ausgelöst. Triggerlevel Einstellbereich: –1, –2, –3 mbar, AUS...
Betrieb IPPV wählen Triggerlevel wählen, wählbar sind: –1, –2, –3 mbar, oder +1, +2, +3, +4, +5 mbar, wenn TRIGGER LEVEL+ gewählt wurde. IPPV abschalten Zeile »TRIGGER LEVEL« wählen, AUS wählen mit Taste » «. Das Gerät arbeitet im Beatmungsmodus IPPV ohne Trigger. Einen anderen Beatmungsmodus wählen X X X X Zeile »AUS«...
Seite 20
Betrieb Zum Einstellen der Parameter X X X X Entsprechenden Parameter wählen mit Taste » « oder Y Y Y Y Taste » «, das Kästchen vor dem Parameter wird schwarz. – Wert einstellen mit Taste » « oder Taste » «, bestätigen mit Taste »...
Seite 21
Betrieb Triggerlevel Einstellbereich: –1, –2, –3 mbar, AUS zusätzlich, wenn TRIGGER LEVEL+ im SET UP-Menü gewählt wurde: +1, +2, +3, +4, +5, +6, +7, +8 mbar –1 bzw. +1 mbar = max. Empfindlichkeit Der eingestellte Wert wird zusätzlich als weißes Dreieck neben der Skale der Bandanzeige für den Atemwegsdruck angezeigt.
Betrieb SIMV Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation Entwöhnungsverfahren für spontan atmende Patienten Im Bildschirm für den Beatmungsmodus SIMV werden fol- gende Parameter angezeigt: SIMV 18 mb — die für SIMV erforderlichen Beatmungsparameter FREQUENZ 1/min — Alarmgrenze für den oberen Druckalarm 0.80 —...
Seite 23
Betrieb Sicherheitsfrequenz (BACKUP RATE) Einstellbereich: 6 bis 22 1/min Zum Einstellen einer minimalen Frequenz, mit der das Gerät bei einer Apnoe beatmet. Sicherheitsfrequenz mindestens 2 1/min höher einstellen als die Mindestfrequenz für SIMV. Wenn im Falle einer Apnoe diese Ventilation autmatisch wirksam ist, erscheint die Meldung "KONTROLLIERTES VOLUMEN"...
Seite 24
Betrieb Anzeige AUS erscheinen. Einen positiven Triggerlevel einstellen, wenn ein positiv endexspiratorischer Druck PEEP wirksam ist. Bei einem positiven Triggerlevel ohne PEEP triggert sich das Gerät selbst. Neben der Wahl im SET UP-Menü kann auch im Beatmungs- Menü ein positiver Triggerlevel gewählt werden: X X X X Zeile »TRIGGER LEVEL«...
Betrieb Sicherheits-Tidalvolumen (V S MINI) Einstellbereich: 0,05 bis 1,5 L Das Sicherheits-Tidalvolumen markiert das Atemvolumen, das der Patient während der spontanen Atemzüge mindestens auf- bringen soll. Wenn das gemessene Tidalvolumen nach 3 auf- einander folgenden Atemzügen unter das Sicherheis- Tidalvolumen fällt, ertönt ein intermittierender Alarm und der Wert des gemessenen Tidalvolumens blinkt.
Betrieb Mögliche Anzeigen des Ladezustandes: 100 % 75 % 50 % 25 % leer Das Gerät gibt Alarm, wenn es auf Versorgung aus dem inter- nen Akku schaltet, z. B. bei Stromausfall. Die rote Alarmlampe leuchtet, begleitet von einem intermit- tierenden Alarmton.
3 Der Alarmton kann mit der Taste »g g g g « für 2 Minuten unter- drückt werden. RespiCare VV Nur der Alarm "NOTSTOP" (interner Gerätefehler) kann, sei- ner Wichtigkeit wegen, nicht unterdrückt werden. Abhängig von der SET UP-Einstellung "Alarm speichern"...
Betrieb Das Wartungs-Menü wird angezeigt: Es zeigt folgende Werte an: WARTUNG — Datum und Uhrzeit — die Betriebsstunden (GESAMTSTUNDEN) — die Software-Version MONAT JAHR STUNDE Zum Einstellen MINUTE X X X X Y Y Y Y Wählen mit Tasten » «...
Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandsetzungsmaß- nahme desinfizieren und reinigen – auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken! Einweg-Bakterienfilter für Schlauchsystem sofort austauschen, wenn erhöhter Widerstand, spätestens alle 800 Betriebsstunden oder nach 60 Tagen. Verbrauchtes Filter mit dem Hausmüll entsorgen. Einweg-Bakterienfilter der Druckmessung austauschen alle 800 Betriebsstunden oder nach 60 Tagen.
— wenn das Gerät ca. 15 Tage nicht benutzt wurde: Gerät an das elektrische Netz anschließen. Das Gerät braucht nicht eingeschaltet zu sein. RespiCare VV 1 Die Indikatorlampe für elektrische Netzversorgung leuchtet grün, der interne Akku wird geladen. Gerät ca. 17 Stunden am elektrischen Netz lassen. Nach dieser Zeit ist auch ein vollständig entladener Akku wieder...
Akkus an den Vertreiber oder an Rück- nahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zurückzugeben. Der im RespiCare VV enthaltene Akku ist des- halb vor der Entsorgung des Geräts durch den Service der Dräger Medical oder durch von Dräger Medical autorisierte Fachhändler zu entfernen.
Fehler – Ursache – Abhilfe Fehler – Ursache – Abhilfe Die Tabelle soll Hilfe geben zum Erkennen von Fehlern und zu deren Beseitigung Die Meldungen erscheinen in Kombination mit einem intermit- tierenden oder kontinuierlichen Alarmton. In der Tabelle sind die Meldungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Meldung Ursache Abhilfe...
Seite 33
Fehler – Ursache – Abhilfe Meldung Ursache Abhilfe NIEDRIGER DRUCK Alarmgrenze für unteren Druckalarm zu Einstellung korrigieren kontinuierlicher Ton hoch eingestellt Schlauchsystem oder Steuerleitung dis- Schlauchsystem oder Steuerleitung konnektiert oder beschädigt sicher konnektieren oder austauschen Interner Gerätefehler Gerät tauschen und Service der Dräger NOTSTOP kontinuierlicher Ton Medical oder durch von Dräger Medical...
Aufbereiten Aufbereiten Demontieren Netzstecker ziehen, sonst Gefahr eines elektrischen Schlags! Einweg-Schlauchsystem vom Gerät und – falls vorhanden – vom Warmanfeuchter abnehmen und mit dem Hausmüll entsorgen. -Monitor vom Gerät abnehmen. Einweg-Bakterienfilter – falls vorhanden – vom Gerät abzie- hen. Keine Flüssigkeit in das Filter gelangen lassen! Der Widerstand des Filters erhöht sich, die Gerätefunktion kann gestört werden! -Monitor, Warmanfeuchter und PEEP-Ventil nach...
Aufbereiten Desinfizieren Keine Flüssigkeit in das Gerät und dessen Anschlüsse gelangen lassen, die Gerätefunktion kann gestört wer- den! Gerät, O -Anreicherungsset und Kabel Äußere Oberflächen wischdesinfizieren mit einem Desin- fektionsmittel auf der Wirkstoffbasis von Aldehyden. Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland empfehlen wir grundsätzlich die Verwendung von Desinfektionsmitteln, die in der jeweils aktuellen DGHM-Liste eingetragen sind (DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiolo-...
-Anreicherungsset mit Einweg-Mikrobenfilter 5 Konus für Schlauchsystem 6 Krümmer 7 PEEP-Ventil (Option) 8 Steuerleitung 9 Beatmungsventil, Einwegteil RespiCare VV 10 Tülle für Steuerleitung des Beatmungsventils 11 Einweg-Schlauchsystem – Einstellpanel 12 Rote Alarmlampe 13 Taste »g g g g « zum Unterdrücken des Alarmtons für 2 Minuten bzw.
Seite 37
Was ist was Rückansicht 22 Handgriff 23 Halter für Fahrgestell (4 x) 24 RS 232-Schnittstelle 25 Anschluss für Fernalarm 26 Gerätesteckdose für Gleichstrom 27 Gerätesteckdose für Netzstrom mit Sicherung 28 EIN/AUS-Schalter...
Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen Bei Betrieb: Temperatur 1 bis 30 Luftdruck 600 bis 1060 hPa Feuchte 30 bis 70 % rel.Feuchte Bei Lagerung: Temperatur 0 bis 60 Luftdruck 600 bis 1060 hPa Feuchte 10 bis 85 % rel.Feuchte keine Betauung Leistungskennwerte Steuerprinzip Volumendosierung, zeitgesteuert volumenkonstant...
Seite 39
Technische Daten Triggerlevel –3 bis +8 mbar in Schritten von 1 mbar einstellbar Min. Volumen 0,1 bis 1,6 L Paw tief 12 bis 50 mbar in Schritten von 1 mbar einstellbar Intermittierender synchronisierter mandatorischer Beatmungsmodus SIMV: Frequenz 4 bis 20 1/min in Schritten von 1/min einstellbar Volumen Tidal 0,1 bis 1,6 L...
Seite 40
Technische Daten Minimum-Volumen-Alarm 0,1 L bis 1,6 L (bei IPPV und SIMV) warnt, wenn bei 3 aufeinanderfolgenden Beatmungshü- ben das eingestellte Atemvolumen nicht erreicht wird Apnea-Alarm (bei SIMV) warnt, wenn das Gerät keine spontanen Atemzüge erkennt Sicherung der Einstellungen zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Beat- mungsparameter Gerätekennwerte Compliance des Balgs...
Seite 41
Technische Daten Fernalarm Batterie 9 V Alkaline 6F22 1 Stück Stromaufnahme Standby 0,1 mA Alarm 3,0 mA Einsatzzeit ca. 1 Jahr ca. 150 Alarm-Stunden Abmessungen 114 x 72 x 72 mm Gewicht 150 g...
Verwendete Symbole und Abkürzungen Verwendete Symbole und Abkürzungen g g g g Alarmton für 2 Minuten unterdrücken Y Y Y Y Parameter wählen X X X X Wert einstellen, größer Wert einstellen, kleiner – Wert bestätigen EIN/AUS-Schalter EIN EIN/AUS-Schalter AUS Einstellung gesichert Ladezustand des internen Akkus (Beispiel: Akku leer) Achtung, Gebrauchsanweisung lesen...
Seite 43
Verwendete Symbole und Abkürzungen SIMV Synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung UMDNS Universal Medical Device Nomenclature System – Nomenklatur für Medizingeräte Tidalvolumen Sicherheits-Tidalvolumen...
Funktionsprinzip Funktionsprinzip Das Beatmungsprinzip basiert auf dem Füllen und dem Aus- drücken eines Balgs, der ein Luftvolumen zur Patientenlunge fördert. Das Luftvolumen wird beim Füllen und Ausdrücken mit Richtungsventilen gesteuert. Die Balgbewegung wird durch einen Schrittmotor-gesteuerten Balgantrieb erzeugt. Das Oberteil des Balgs mit den Richtungsventilen ist fest installiert, während das Unterteil beweglich ist.
Funktionsprinzip Exspiration Während der Exspirationsphase wird der Balg 7 wieder aus- einander gezogen bis auf das eingestellte Atemvolumen und saugt über das Richtungsventil 8 Umgebungsluft an. Der Pati- ent atmet über die offene Ausatemöffnung des Patientenven- tils 13 in die Umgebungsluft aus. Bei IPPV hat der Patient die Möglichkeit, mit seiner Atembemühung den nächsten Beatmungshub getriggert auslösen.
Funktionsprinzip mit der Spontanfrequenz zusammengepresst, gestoppt und zurückgefahren – für eine schonende Sychronisation mit der Spontanatmung des Patienten. Eine Apnea-Überwachung alar- miert, wenn keine für das Triggern erforderliche Spontanat- mung vorhanden ist. Maximaler Sicherheitsdruck IPPV/IPPV Wenn der eingestellte obere Druckalarm erreicht wird, stoppt die Balgkompression um die Inspirationszeit einzuhalten, dann geht der Balg in seine Startposition.
Avoid pollutants in the ambient air. and that all repairs also be carried out by them. RespiCare VV uses ambient air for ventilation. Pollutants Only original Dräger Medical parts should be used for would be inhaled by the patient and could be harmful to maintenance.
— synchronized intermittent mandatory ventilation SIMV — synchronized intermittent mandatory ventilation with PEEP SIMV/PEEP* With monitoring of: — Airway pressure RespiCare VV is suitable for non-invasive and invasive ventilation. Applications: — Long-term ventilation at home — Hospital use, e.g. in preparation for home ventilation —...
Preparing for Use Preparing for Use Place RespiCare VV upright on a level surface, such as a bedside table or wall shelf. Ensure that the device cannot fall down. or place on trolley ("Accessories" on the Order List on page 93). Secure the trolley so that it cannot roll away.
Seite 52
External battery (optional) Instead of mains power, RespiCare VV can also be powered by an optional battery pack. Follow the separate instructions for use of the battery pack and charger.
Other hose systems should only be used if they are of the same diameter and length as this hose system and a manufacturer’s certificate of compatibility for use with RespiCare VV is supplied. Hose systems of different diameters and lengths can impair the performance of the device.
Order List on page 93. Prepare the heater/humidifier according to the separate RespiCare VV instructions for use and place it near the RespiCare VV. Ensure it cannot fall. 1 Attach elbow connector to inspiration nozzle of hose system and to cone on device.
Preparing for Use Using an optional O monitor, see page 55. If O enrichment is not necessary: 1 Fit silicone cap supplied to the angled nozzle. RespiCare VV Setting the O concentration The O flow necessary for a desired O concentration depends on the minute volume applied.
RespiCare VV. 4 Switch remote alarm to I . It is now on: If an alarm occurs on RespiCare VV, the audible alarm sounds and the red alarm lamp flashes. Disconnection of the connecting cable also triggers a remote alarm.
High pressure alarm is activated. Detach pressure measuring line: after about 15 seconds the low pressure alarm is activated. Reconnect pressure measuring line to the apparatus. RespiCare VV Disconnect power supply: Remove mains plug or disconnect DC supply: The "no power" alarm is activated and the internal battery charge illustration is displayed.
Seite 58
Before use Set language (LANGUAGE) The following are available: French (FRANCAIS) SET UP English (ENGLISH) LANGUAGE ENGLISH Italian (ITALIANO) German (DEUTSCH) SCREEN MODE AUTO Dutch (NEDERLANDS) MEMORY ALARM Spanish (ESPANOL) FREQUENCY ALARM Portuguese (PORTUGESE) PRESSURE CURVE After selecting, the messages will appear in the selected SIGH language.
Seite 59
Before use Selecting the pressure curve (PRESSURE CURVE) The pressure curve can be displayed with the pressure distribution over a complete breathing cycle in the lower field of the screen provided for alarm messages. The display is refreshed at each new breathing cycle. The horizontal dashed line represents the zero line.
Seite 60
Before use Selecting positive trigger (TRIG LEVEL +) To set a positive trigger pressure in the ventilation menus. Positive trigger pressure cannot be set Positive trigger pressure can be set +1 to +5 mbar in IPPV MODE +1 to +8 mbar in IPPV MODE Maintenance This function allows access to the Maintenance menu,...
Operation Operation Switch ON/OFF switch on rear of device to position = The menu for the selected ventilation mode appears on the display with the last ventilation parameters set. The operating hours to date (TOTAL HOUR) are displayed briefly. The little box in the OFF line is black (cursor position). If a positive trigger level was previously selected, the little black box appears in the ON line and the message TRIGGER LEVEL + is displayed as a reminder.
Seite 62
Operation To set the ventilation parameters: X X X X Y Y Y Y Press » « or » « key to select the parameter. The little box to the left of the parameter turns black. – Press » « or » «...
Seite 63
Operation Flow ramp The following flow shapes can be selected: Rectangular flow (R) — rectangular (R) Flow — sinusoidal (S) — accelerating (A) — decelerating (D) The flow shape does not affect the frequency, tidal volume or ratio I/E. The abbreviation and symbol for the selected flow shape are displayed on the screen.
Seite 64
Operation Low pressure alarm (LOW PRESSURE) Setting range: 2 to 50 mbar The set value is additionally displayed as a black triangle next to the bar display scale for airway pressure. If the airway pressure does not pass through this value during a breathing cycle, an alarm is activated.
Operation Selecting IPPV ASS mode The following trigger levels may be selected: –1, –2, –3 mbar, +1, +2, +3, +4, +5 mbar if TRIGGER LEVEL + was selected. Switching off IPPV ASS mode Select »TRIGGER LEVEL« line, press » « key to select OFF. The device operates in ventilation mode IPPV without trigger.
Seite 66
Operation Setting the parameters X X X X Y Y Y Y Press » « or » « key to select the parameter. The little box to the left of the parameter turns black. – Press » « or » «...
Seite 67
Operation Trigger level Setting range: –1, –2, –3 mbar, OFF Additionally, if TRIGGER LEVEL + was selected in the SETUP menu: +1, +2, +3, +4, +5, +6, +7, +8 mbar –1 or +1 mbar = max. sensitivity The set value is additionally displayed as a white triangle next to the bar display scale for airway pressure.
Operation SIMV Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation A "weaning" method for patients who can breathe spontaneously The following parameters are displayed on screen in SIMV ventilation mode: SIMV 18 mb — the ventilation parameters necessary for SIMV FREQUENCY 1/min — alarm limit for high pressure alarm 0.80 —...
Seite 69
Operation Backup rate (BACKUP RATE) Setting range: 6 to 22 1/min To set a minimum frequency for ventilation in case of apnea. Set the backup rate at least 2 1/min higher than the minimum frequency for SIMV. If this ventilation mode is automatically activated in the event of apnea, the message "VOL CTRL"...
Seite 70
Operation Set a positive trigger level if a positive end-expiratory pressure PEEP is activated. If a positive trigger level is set without PEEP being active, the device triggers of its own accord. Instead of the selection in the SETUP menu, a positive trigger level can also be selected in the ventilation menu: X X X X Press »...
Operation Backup tidal volume (V S MINI) Setting range: 0.05 to 1.5 L The backup tidal volume indicates the minimum volume which the patient should deliver during spontaneous breathing. If the measured tidal volume is less than the backup tidal volume after 3 successive breaths, an intermittent alarm sounds and the display for the measured tidal volume flashes.
Operation Possible battery charge displays: 100 % 75 % 50 % Empty 25 % The device activates an alarm on changing over to internal battery power, for instance in case of mains power failure. The red alarm lamp lights up, accompanied by an intermittent audible alarm.
3 The audible alarm can be suppressed for 2 minutes by pressing the »g g g g « key. RespiCare VV Only the "SAFETY STOP" alarm (internal device failure) cannot be suppressed, because of its significance. Depending on the SET UP setting for "Store alarm", page 58, after the fault has been remedied either —...
Operation The maintenance menu is displayed: This shows the following values: MAINTENANCE — date and time — operating hours (TOTAL HOUR) — software version MONTH YEAR HOUR To set MINUTE X X X X Y Y Y Y Use » «...
Maintenance intervals Maintenance intervals The device and its components should be disinfected and cleaned before any maintenance work is carried out. This includes when sending back to manufacturer for repair. Disposable bacterial filter for hose system Replace immediately if resistance increases and at least every 800 hours’...
— if the device has not been used for about 15 days: Connect device to mains supply. There is no need to switch on the device. RespiCare VV 1 The indicator lamp for mains power lights up green. The internal battery is being charged.
Disposal of the device — at the end of its life RespiCare VV should be properly disposed of as advised by an authorised disposal contractor and in accordance with the legal provisions in force.
Fault – Cause – Remedy Fault – Cause – Remedy The table below is a guide to identifying faults and remedying them. The messages appear in combination with an intermittent or continuous audible alarm. The messages are listed below in alphabetical order.
Seite 79
Fault – Cause – Remedy Message Cause Remedy MINIMAL VOLUME Alarm level for minimal volume Correct setting Intermittent audible alarm too high Hollow needle blocked Clean hollow needle OVERPRESSURE Disposable bacterial filter for hose Replace disposable bacterial filter Continuous audible alarm system is blocked Internal device failure Replace device: call Dräger Medical...
Preparation for renewed use Preparation for renewed use Dismantling Disconnect mains plug to avoid risk of electric shock! Detach the disposable hose system from the device and from the heater/humidifier, if installed, and dispose of as domestic waste. Detach O monitor from the device.
Preparation for renewed use Disinfecting Do not allow any fluid to enter the device or its connections. This could impair the operation of the device. Device, O enrichment set and cable Wipe-disinfect external surfaces using an aldehyde-based disinfectant. For users in the Federal Republic of Germany we basically recommend the use of disinfectants included in the current DGHM list (DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, German Hygiene and Microbiology...
5 Hose system cone 6 Elbow connector 7 PEEP valve (optional) 8 Control line 9 Breathing valve, disposable item RespiCare VV 10 Breathing valve control line nozzle 11 Disposable hose system – Setting panel 12 Red alarm lamp 13 »g g g g «...
Seite 83
What’s what Rear view 22 Handle 23 Trolley mounting point (x 4) 24 RS 232 interface 25 Remote alarm connection 26 Device socket for DC 27 Device socket for mains power with fuse 28 ON/OFF switch...
Technical Data Technical Data Ambient conditions In operation: Temperature 1 to 30 Air pressure 600 to 1060 hPa Rel. humidity 30 to 70 % In storage: Temperature 0 to 60 Air pressure 600 to 1060 hPa Rel. humidity 10 to 85 % no dewing Performance characteristics: Working principle...
Seite 85
Technical Data Trigger level –3 to +8 mbar Adjustable in 1 mbar increments Min. volume 0.1 to 1.6 L Paw low alarm 12 to 50 mbar Adjustable in 1 mbar increments Synchronized intermittent mandatory ventilation mode SIMV: Frequency 4 to 20 1/min Adjustable in 1/min increments Tidal volume 0.1 to 1.6 L...
Seite 86
Technical Data Minimal volume alarm 0.1 L to 1.6 L (in IPPV mode and SIMV) Alarm if the set tidal volume is not reached in 3 successive strokes Apnea alarm (in SIMV) Alarm if the device does not detect any spontaneous breathing Lock settings to prevent inadvertent altering of the ventilation...
Seite 87
Technical Data Remote alarm Battery 9 V alkaline 6F22, quantity 1 Current consumption Standby 0.1 mA Alarm 3.0 mA Service life approximately 1 year approximately 150 alarm hours Dimensions 114 x 72 x 72 mm Weight 150 g...
Symbols and abbreviations used Symbols and abbreviations used g g g g Suppress audible alarm for 2 minutes Y Y Y Y Select parameters X X X X Set higher value Set lower value – Confirm value ON/OFF switch ON ON/OFF switch OFF Setting locked Internal battery charge level...
Seite 89
Symbols and abbreviations used SIMV Synchronized intermittent mandatory ventilation UMDNS Universal Medical Device Nomenclature System Tidal volume Backup tidal volume...
Operating principle Operating principle The ventilation principle is based on the inflation and deflation of a set of bellows which delivers a volume of air to the patient’s lungs. The volume of air is controlled by directional valves during inflation and deflation. The movement of the bellows is generated by a bellows drive actuated by a stepper motor.
Operating principle Expiration During the expiration phase the bellows 7 start to open again as far as the set tidal volume, and ambient air is taken in via directional valve 8. The patient exhales into the ambient air through the open expiration aperture of the patient valve 13. In ACV mode, the patient can trigger the next ventilation stroke by his efforts to breathe.
Operating principle Spontaneous breathing phase During the remaining cycle time, the bellows are deflated in rhythm with the spontaneous rate, stopped and travel back for gentle synchronisation with the patient’s spontaneous breathing. An apnoea monitor activates an alarm if the spontaneous breathing necessary for the trigger is not present.
Order List Order List Part No. Designation Designation Part No. RespiCare VV basic device Fisher & Paykel type heater/humidifier 57 30 494 MR 410 AGU (German) RespiCare VV standard set 57 30 437 Fisher & Paykel type heater/humidifier 57 30 498...
Seite 94
ç ç Richtlinie 93/42/EWG Directive 93/42/EEC über Medizinprodukte concerning Medical Devices Hersteller: Manufacturer: Airox Airox Parc d’Activités Pau-Pyrénées Parc d’Activités Pau-Pyrénées L’Echangeur - B. P. 833 L’Echangeur - B. P. 833 64008 Pau Cedex 64008 Pau Cedex France France Vertrieb: Distribution: Dräger Medical Dräger Medical...