Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung Des Geräts; Gewährleistung; Sostituzione Della Batteria - Summit Medical EarPopper Gebrauchsanweisung

Inflationsgerät für das mittelohr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFLEGE, REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
ACHTUNG:
DEN NASENNIPPEL NACH JEDEM PATIENTEN
WECHSELN, UM EINE KONTAMINATION ZU
VERMEIDEN.
REINIGUNG:
Die Außenseite des Geräts kann mit einem weichen,
feuchten Tuch abgewischt werden. DAS GERÄT NICHT IM
AUTOKLAVEN, MIT SCHEUERMITTELN, CHEMIKALIEN ODER
DESINFEKTIONSMITTELN REINIGEN. DEN EARPOPPER AUF
KEINEN FALL IN FLÜSSIGKEITEN EINTAUCHEN.
AUFBEWAHRUNG:
Den EarPopper sauber und trocken bei
Zimmertemperatur aufbewahren. Grundsätzlich einen sauberen
Nasennippel anbringen, um das Gerät vor Schäden und Schmutz zu
schützen.
Zur längeren Lagerung (6 Monate oder mehr) die Batterie herausnehmen.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Der EarPopper enthält kein Blei, Cadmium, Quecksilber oder bromiertes
Flammschutzmittel.
Alle Kunststoffteile (beide Gehäusehälften und verschiedene interne Teile)
können im allgemeinen Plastikrecycling entsorgt werden.
Drähte im Inneren, der Motor und Messingteile können im allgemeinen
Metallrecycling entsorgt werden.
Die Batterie ist entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften zu entsorgen.
GEWÄHRLEISTUNG
Der Hersteller gewährleistet für ein Jahr ab Kaufdatum, dass dieses
Gerät bei normalem Gebrauch frei von Herstellungsfehlern ist. Dies
schließt durch Unfälle oder Missbrauch entstandene Geräteschäden aus.
KUNDENDIENST
Bei Fragen zur Bedienung des EarPopper oder zur Bestellung von Zubehör
und Ersatzteilen besuchen Sie uns bitte auf unserer Website unter
www.earpopper.com oder wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an
die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Einhaltung der Produktsicherheitsvorschriften geprüft nach: (IEC 60601-1)
IEC 60601-1-1
IEC 60601-1-2
EN61000-4-2
Elektrostatische Entladung
EN61000-4-3
Elektromagnetische Felder
EN61000-4-4
Transiente Störsignale
EN61000-4-5
Stoßspannungen
EN61000-4-6
Leitungsgeführte Störgrößen
EN61000-4-8
Magnetfelder mit
energietechnischen Frequenzen
EN61000-4-11
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen in
Netzleitungen
8 KV Luft,
BESTANDEN
6 KV bei Kontakt
10 V/M
BESTANDEN
BESTANDEN
1 A/M
9
ISTRUZIONI PER L'USO (continua)
2. Mantenere l'adattatore narice dell'EarPopper saldamente a contatto
con la narice. Chiudere l'altra narice tenendola premuta con il dito
indice dell'altra mano. È importante chiudere bene la narice. Premere
il pulsante di alimentazione per avviare il flusso dell'aria. Dopo 2-3
secondi di flusso, chiedere al paziente di deglutire a bocca chiusa
(vedere la figura 2).
NOTA:
Se il paziente non percepisce alcun cambiamento nell'orecchio,
ripetere la procedura controllando che l'EarPopper rimanga
saldamente a contatto con la narice mentre il paziente
deglutisce a bocca chiusa.
Per aiutare con la deglutizione, il paziente può tenere in bocca
una piccola quantità di liquido prima di iniziare la procedura.
3. Ripetere la procedura per l'altra narice.
4. Attendere cinque minuti e ripetere i passaggi 2-3.
5. Per rimuovere l'adattatore narice, capovolgere l'unità sopra un
cestino dei rifiuti e premere contemporaneamente i due tasti di
rilascio dell'adattatore narice su entrambi i lati (vedere la figura 3).

SOSTITUZIONE DELLA BATTERIA:

Per verificare se la batteria è esaurita, seguire i passaggi seguenti:
1.
Posizionare il dito sul foro sulla punta dell'adattatore narice.
2.
Premere l'interruttore di alimentazione per attivare il
dispositivo.
3.
Se il motore funziona in maniera intermittente o si ferma,
sostituire la batteria.
Aprire lo scomparto della batteria rimovendo la vite e facendo scorrere
lo sportello verso l'esterno. Installare una nuova batteria alcalina da 9 V.
Reinserire lo sportello della batteria e riavvitare la vite (vedere la figura 4).
Figura 2
Figura 3
Figura 4
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep-3000

Inhaltsverzeichnis