Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Systembeschreibung / Funktionsbeschreibung / Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemässe Verwendung; Funktionsbeschreibung; Sicherheitshinweise - CP ERGO-LOCK 4.0 RFID Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG
Beim Schließsystem Ergolock RFID handelt es sich um ein elektronisches Möbelschloss basierend auf RFID-
Technologie. Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen Informationen, um das Schließsystem fehlerfrei
bedienen zu können. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einer gut zugänglichen Stelle auf. Die nicht
bestimmungsmäßige Verwendung kann das Schließsystem zerstören und führt zum Verlust jeglicher Gewähr-
leistungsansprüche.
Text und Grafik wurden für Sie mit Sorgfalt aufbereitet. Für dennoch auftretende Fehler wird keine Haftung
übernommen. Änderungen des Lieferumfangs sowie der technischen Daten sind auch ohne vorherige Ankün-
digung möglich. Diese Anleitung darf in keiner Form (Druck, Fotokopie etc.), auch nicht auszugsweise, ohne
schriftliche Genehmigung der C+P GmbH + Co. KG reproduziert werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Beim Schließsystem ERGO-LOCK 4.0 RFID handelt es sich um ein elektronisches Möbelschloss. Das System ist
für den Einsatz im Wohn- und Bürobereich im Inneren von Gebäuden bestimmt. Die nicht bestimmungsmäßige
Verwendung kann das System zerstören und führt zum Verlust jeglicher Ansprüche.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Bei diesem Schließsystem handelt es sich um ein batteriebetriebenes Möbelschloss. Verriegeln und Entriegeln
des Schließsystems erfolgen durch einen Elektromotor. Als „Schlüssel" wird berührungslose RFID-Technologie
basierend auf 13,56 MHz verwendet.
Es gibt eine feste Zuordnung zwischen Transponderkarten und Schlössern. Die User-Karten werden mittels
einer Master-Karte am Schloss angelernt oder gelöscht. Das System erlaubt so die Erteilung selektiver Zugriffs-
berechtigungen, so dass nur befugte Personen mit einer Transponderkarte Zugriff erhalten. Eine Transponder-
karte kann gleichzeitig an mehreren Schlössern angelernt werden. Pro Schloss können bis zu 50 verschiedene
Transponderkarten angelernt werden.

SICHERHEITSHINWEISE

Verpacken Sie die Batterie für den Transport des Schlosses so, dass kein Kurzschluss entstehen kann
(Explosions- und Brandgefahr).
Beim Einlegen der Batterie achten Sie auf die korrekte Polung und Lage.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Verpackungsmaterial gemäß den landesüblichen gesetzlichen
Vorschriften (siehe S. 18, „Entsorgung").
Die Batterie nicht erwärmen, zerlegen oder kurzschließen.
Werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer.
Die Batterie darf nicht geladen werden.
Batterie und Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Personen, die Batterien verschluckt haben, müssen unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Beschädigte oder undichte Batterien können zu Verätzungen und Vergiftungen führen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis