Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Der Pelottenhöhe; Funktion Der Rumpfpelotte; Anpassen Der Pelottenanzahl - Thomashilfen tGo Gebrauchsanweisung

Gehtrainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tGo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung – tGo
Anpassen der Pelottenhöhe
1. Die Beckenpelotten können in der Höhe verstellt werden. Hierzu muss die Schraube an der Rohraufnahme gelöst
werden. Die Beckenpelotten können nun in der Höhe auf dem Rohr verschoben werden. Die Schraube an der Rohr-
aufnahme wieder fest anziehen, um die Pelotten zu fixieren (Abb. 17).
2. Die Brustpelotten können über das Rohr, auf dem sie befestigt sind, in der Höhe verstellt werden. Hierzu die Schrau-
be im oberen Ende des Brustpelottenrohres lösen (Abb. 25) und das Rohr in der Höhe verschieben. Zum Fixieren der
Brustpelotten, die Schraube wieder fest anziehen.
3. Die Rumpfpelotten können in der Höhe verstellt werden. Hierzu muss die Schraube an der Rohraufnahme gelöst
werden (Abb. 26). Die Rumpfpelotten können nun in der Höhe auf dem Rohr verschoben werden. Ziehen Sie die
Schraube an der Rohraufnahme wieder fest an, um die Pelotten zu fixieren.

Funktion der Rumpfpelotte

Um dem Kind den Einstieg in den tGo zu erleichtern, kann die Rumpfpelotte schnell über den Klemmhebel gelöst und
nach hinten herausgezogen werden. Ebenso kann über den Klemmhebel die Rumpfpelotte in der Tiefe verstellt werden.
Achten Sie darauf, dass der Klemmhebel nach jeder Verstellung fest angezogen wird.
Einstellen des Gurtes
Der Gurt kann über die Schiebeschnalle in der Länge verstellt werden (Abb. 30). Der Klettverschluss am Gurtende dient
dazu, den Gurt öffenen und schließen zu können (Abb. 31).
Achtung: Der Klettverschluss muss immer vollständig geschlossen sein, wenn sich das Kind im tGo befindet.

Anpassen der Pelottenanzahl

Die Pelottenanzahl können flexibel an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Siehe hierzu den Punkt „zusätzliche Pelot-
tenelemente" im Bereich der Zubehörmontage dieser Anleitung.
Feststellen / Lösen der Schwenkfunktion des Sattels
Um zwischen der Schwenkfunktion des Sattels und der starren Sattelposition zu wechseln, muss das Kind aus dem tGo
genommen werden. Anschließend den Sattel des tGos demontieren. Entfernen Sie die Inbusschraube und Unterleg-
scheibe am unteren Ende der Gewindestange des Sattels. Nun kann die Gewindestange nach unten abgezogen werden.
Die Gewindestange ist an ihren beiden Enden mit unterschiedlich geformten Aussparungen versehen. Wenn die Gewin-
destange mit dem rechteckigen Ausschnitt nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist der Sattel in seiner Position
fixiert. Die Schwenkfunktion ist deaktiviert.
Wenn die Gewindestange mit der anderen Seite nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist die Schwenkfunktion
aktiviert. Montieren Sie den Sattel nach der Einstellung wieder am tGo (zur Montage siehe „Aufstellen und Montage").
Feststellbremse
Um die Feststellbremse zu arretieren, klappen Sie die roten Hebel (Abb. 27), die sich an der Gestellunterseite vor den
Rädern befinden, herunter, sodass sie die Räder blockieren (Abb. 28). Zum Lösen der Feststellbremse werden die Hebel
hochgeklappt.
Schleifbremse
Die Schleifbremse wird über den roten Verstellmechanismus an der Gestelloberseite vor den Hinterrädern angezogen.
An dem roten Verstellpunkt findet sich eine Markierung. Wenn diese in Fahrtrichtung zeigt, ist die Schleifbremse gelöst.
Sie kann Schrittweise über fünf Stufen mittels Inbusschlüssel angezogen werden. Hierzu drehen Sie den roten Verstell-
punkt entgegen des Uhrzeigersinns (Abb. 29). Wenn die fünfte Position überschritten wird, zeigt die Markierung erneut
in Fahrtrichtung; die Schleifbremse ist deaktiviert.
12
2021-04

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis