Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Judo JSMP-U 1 Einbau- Und Betriebsanleitung
Judo JSMP-U 1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Judo JSMP-U 1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Störmeldung potenzialfrei

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
JUDO Störmeldung potenzialfrei
Bitte dem Betreiber übergeben.
Vor Installation und Inbetriebnahme lesen!
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 29.04.2021
JSMP-U 1-7
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu  Internet: www.judo.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Judo JSMP-U 1

  • Seite 1 Einbau- und Betriebsanleitung JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Bitte dem Betreiber übergeben. Vor Installation und Inbetriebnahme lesen! Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380  D-71351 Winnenden © JUDO Wasseraufbereitung GmbH Tel.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erst- bzw. Wiederinbetriebnahme ..................19 Störungen ......................... 19 Außerbetriebnahme ......................20 Inspektion, Instandhaltung, Wartung ................20 Ersatzteile ........................20 Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380  D-71351 Winnenden © JUDO Wasseraufbereitung GmbH Tel.
  • Seite 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Produktes entgegengebracht haben. Mit dieser JUDO Störmeldung haben Sie ein Produkt erworben, welches sich auf dem neuesten Stand der Technik befindet.
  • Seite 4: Zu Dieser Einbau- Und Betriebsanleitung

    Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung Diese Einbau- und Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihre JUDO Störmeldung kennenzulernen und die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Einbau- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die JUDO Störmeldung sicher, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Die JUDO Störmeldung ausschließlich mit ordnungsgemäß geschlossenen Deckeln und Abdeckungen aller Gerätekomponenten betreiben! Einwandfreie Funktion der JUDO Störmeldung ist nur gewährleistet, wenn Original- Ersatzteile und Komponenten in der in dieser Einbau- und Betriebsanleitung beschriebenen Kombination verwendet werden, sonst besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung!
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Elektrische Arbeiten

    1.2.2 Sicherheitshinweise für mechanische Arbeiten Spannungsversorgung vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten abschalten! Diese Tätigkeiten sollten nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden, die das Gesamtsystem der JUDO Störmeldung und deren Umfeld kennen und verstehen! Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 7: Gewährleistung

    Inspektion und Wartung nach DIN EN 806-5:2012 im Zuge der Inspektion und Wartung der betreffenden Enthärtungsanlage durchgeführt wird,  Reparaturen ausschließlich mit Original-Ersatzteilen und nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden,  Alle Arbeiten nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 8: Produktangaben

    Transport und Auslieferung erfolgen in komplettem Zustand! Transportschäden müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden, ansonsten kann aus versicherungstechnischen Gründen kein Schaden reguliert werden! Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380  D-71351 Winnenden ©...
  • Seite 9: Technische Daten

    Allgemeine Daten: Zeit Regenerationsüberwachung [min.] Tab. 3: Technische Daten Einsatzgebiet Die JUDO Störmeldung wird zur zeitlichen Überwachung der Regeneration von JUDO JUDOMAT Einzel-, Pendel- und Parallel-Enthärtungsanlagen (zeit- sowie mengengesteuert) sowie JUDO JUDOMAT-DX Einzel- und Pendel-Enthärtungsanlagen (mengengesteuert) verwendet. 3.4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die JUDO Störmeldung dient zur zeitlichen Überwachung der Regeneration von JUDO JUDOMAT Einzel-,...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Regenerationsüberwachung rückgesetzt! Installation Anforderungen an den Einbauort  Die JUDO Störmeldung ist an einem trockenen, frostsicheren Ort mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre zu installieren.  Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ist ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen sowie freie Zugänglichkeit sicherzustellen.
  • Seite 11: Installationsbeispiel

    4.2.1 Installationsbeispiel Abb. 1: Installationsbeispiel Einbau der Störmeldekits (Mikroschalter) für JSMP-U 3-6 Die jeweiligen Störmeldekits sollten nur durch den JUDO Kundendienst bzw. autorisiertes Fachpersonal eingebaut werden!  Die Abdeckung des Zentralsteuerventils der JUDO JUDOMAT Enthärtungsanlage vorsichtig abnehmen.  Die Störmeldekits ordnungsgemäß einbauen (siehe Kap. 4.3.1 - 4.3.2) und elektrisch anschließen (siehe Kap.
  • Seite 12: Störmeldekit Für Nockenwelle (Jsmp-U 3-6)

    Abb. 4: Störmeldekit Front  Den Nockenaufsatz in die Front beider Nockenwellen einschrauben.  Die Mikroschalter in die Halterung stecken und festschrauben. Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380  D-71351 Winnenden ©...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Achtung Vor Anschluss prüfen, ob die Netzspannung der JUDO Störmeldung mit den örtlichen Gegebenheiten übereinstimmt! Der interne elektrische Anschluss der JUDO Störmeldung sollte nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden! JSMP-U 1 4.4.1 Abb. 5: Elektrischer Anschluss JSMP-U 1 Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7...
  • Seite 14: Jsmp-U 3

    Der Mikroschalter S2 (Wechselkontakt) ist während des Betriebes der Enthärtungsanlage betätigt (3, NO). Bei Regeneration fällt die Betätigung ab. Den Mikroschalter S2 als Öffner (2, NC) anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380 ...
  • Seite 15: Jsmp-U 5

    Die Mikroschalter S3.1/S3.2 (Wechselkontakt) sind während des Betriebes der Enthärtungsanlage betätigt (3, NO). Bei Regeneration fällt die Betätigung ab. Die Mikroschalter S3.1/S3.2 als Öffner (2, NC) anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380 ...
  • Seite 16: Jsmp-U 6

    Die Mikroschalter S2.1/S2.2 (Wechselkontakt) sind während des Betriebes der Enthärtungsanlage betätigt (3, NO). Bei Regeneration fällt die Betätigung ab. Die Mikroschalter S2.1/S2.2 als Öffner (2, NC) anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380 ...
  • Seite 17: Jsmp-U 7

    4. Anschluss Klemmverbinder Mikroschalter Abb. 10: Anschluss Mikroschalter (hier JM-DX 1000-2000 D) Abb. 11: Abgriff 12VAC Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Störmeldung potenzialfrei JSMP-U 1-7 Alle Rechte vorbehalten. JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach 380  D-71351 Winnenden © JUDO Wasseraufbereitung GmbH Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188 Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
  • Seite 18: Beschreibung Der Steuerung

     Die Schutzabdeckung von der Steuerung der JUDO JUDOMAT-DX Enthärtungsanlage vorsichtig abnehmen.  Die 4 Schrauben lösen und die Bedienfront aus dem Gehäuse nehmen.  Die Leitungsdurchführung an der Gehäuserückseite vorsichtig ausbrechen, eine passende Kabelverschraubung montieren und die Anschlussleitung einführen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Achtung Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist die ordnungsgemäße Installation der JUDO Störmeldung sowie aller Gerätekomponenten! Die Inbetriebnahme sollte nur durch den JUDO Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden! Separate Einbau- und Betriebsanleitung der betreffenden Enthärtungsanlage beachten! Erst- bzw. Wiederinbetriebnahme Bei Erst- bzw.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    Inspektion sollte in Intervallen von 2 Monaten durch geschultes Personal, die Wartung in einem halbjährlichen Intervall im Zuge der Wartung der betreffenden Enthärtungsanlage grundsätzlich durch den JUDO Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden, die ggf. auch den Austausch von defekten Teilen bzw. Verschleißteilen durchführt. Wir empfehlen den Abschluss eines Kundendienst- Vertrages, damit Ihre JUDO Störmeldung regelmäßig auf einwandfreie Funktion geprüft wird.

Inhaltsverzeichnis