Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurieren der
Transmitter Serie 210
mittels Tastenfeld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kimo 210-Serie

  • Seite 1 Konfigurieren der Transmitter Serie 210 mittels Tastenfeld...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung............................5 1.1. Beschreibung des Transmitters....................5 1.2. Beschreibung der Tasten......................5 1.3. Auswahl des Ausgangssignals.....................5 1.4. Schutzkappen der Feuchtesensoren...................6 2. Zugang zum Konfigurationsmenü.......................7 3. F 100 : Transmitter konfigurieren......................8 3.1. Auslesen der Firmware Version....................8 3.2. Display Einstellungen........................8 3.2.1 Kontrast einstellen : F 110.....................8 3.2.2 Einstellen der Dauer der Hintergrundbeleuchtung : F 111............8 3.2.3 Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.................8 3.3.
  • Seite 5: Einführung

    Einführung 1.1. Beschreibung des Transmitters Klasse 210 Transmitter mit Display können mittels Tastenfeld vorne am Gerät konfiguriert werden. Pfeil hoch Pfeil runter OK Taste Esc Taste (zurück) Ein kleiner Pfeil nebem dem Messwert representiert ein Trend-Indikator, welcher anzeigt ob sich der Messwert erhöht, sinkt oder stabil bleibt.
  • Seite 6: Schutzkappen Der Feuchtesensoren

    1.4. Schutzkappen der Feuchtesensoren Sensitive Es ist dringend davon abzuraten die Schutzkappen der Feuchtesensoren element Protection tip abzunehmen. Die Sensoren sind extrem sensibel und fragil. Sollten Sie to unscrew trotzdem eine Schutzkappe abnehmen wollen, so gehen Sie äußerst vorsichtig und behände vor. Die Schutzkappen lassen sich entweder abdrehen oder Sensitive Protection tip element...
  • Seite 7: Zugang Zum Konfigurationsmenü

    Zugang zum Konfigurationsmenü Dieser Schritt muss immer wiederholt werden, um in das Menü zu gelangen. Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen müssen Sie zunächst den Zugangscode 0101 eingeben. Dieser Code kann nicht verändert werden. Der Transmitter muss eingeschaltet sein (unter Spannung). •...
  • Seite 8: F 100 : Transmitter Konfigurieren

    F 100 : Transmitter konfigurieren In diesem Ordner/Ebene lassen sich folgende Parameter einstellen : Kontrast, Hintergrundbeleuchtung und Tastensperre. Auch lässt sich hier die Firmware-version des Transmitters auslesen. 3.1. Auslesen der Firmware Version Gehen sie zu “F 100” . ➢ Drücken sie OK. “F 101”...
  • Seite 9: Tastensperre : F 140

    3.3. Tastensperre : F 140 Für mehr Sicherheit und um unerwünschte Manipulation zu verhindern, ist es möglich eine Tastensperre zu aktivieren. F112 wird angezeigt. ➢ Drücken sie die Pfeil hoch Taste. “F 140” wird nun angezeigt und der Status. “OFF” bedeutet dass die Sperre deaktiviert ist. ➢...
  • Seite 10: F 200 : Einstellen Der Kanäle Und Der Messeinheiten

    F 200 : Einstellen der Kanäle und der Messeinheiten In diesem Ordner kann man ein oder zwei Kanäle aktivieren und die gewünschten Messeinheiten einstellen. Der Transmitter ist eingeschaltet. ➢ Drücken sie OK. ➢ Geben Sie den Zugangscode ein (siehe Seite 7). ➢...
  • Seite 11: F 300 : Einstellen Der Analogen Ausgänge

    F 300 : Einstellen der analogen Ausgänge 5.1. Simulieren eines Ausgangssignal (Strom oder Spannung) Mit dieser Funktion lassen sich die Ausgangssignale (Strom und Spannung) simulieren. Der Transmitter kann ein stetiges Ausgangssignal von 0 bis 10 Volt oder von 0 bis 20 mA generieren. So lassen sich die Hardwaresignale testen. Folgende Spannungen bzw.
  • Seite 12: Einstellen Der Messbereiche / Ausgangssignale

    5.2. Einstellen der Messbereiche / Ausgangssignale Mit dieser Funktion lassen sich die Messbereiche innerhalb bestimmter Grenzen beliebig skalieren. Die eingegebenen Werte hängen ab von der ausgewählten Messeinheit. Beispiel : bei einemn CP 211 Drucktransmitter (0 bis ±1000 Pa) mit einer eingestellten mmH2O Einheit, liegt der Messbereich nun bei 0 bis ±102 mmH2O.
  • Seite 13 Folgende Messbereiche gehören zu den jeweiligen Einheiten Druck • mmH2O InWG mbar mmHG daPa CP211 ±100 ±10.2 ±0.40 ±1.00 ±0.75 ±0.100 ±10.0 ±1.00 CP212 ±1000 ±102.0 ±4.01 ±10.00 ±7.50 ±1.000 ±100.0 ±10.00 CP213 ±10 000 ±1019.7 ±40.14 ±100.00 ±75.00 ±10.000 ±1000.0 ±100.00 CP214 ±5099...
  • Seite 14: F 500 : Weitere Einstellungen Zum Messung

    F 500 : Weitere Einstellungen zum Messung In order to compensate a potential drift of the transmitter, it is possible to add an offset to value displayed by the transmitter. Adding an offset is only possible for the measured parameters (temperature, humidity, pressure, air velocity...). It is not possible to add it one for the calculated parameters (airflow, psychrometry..).
  • Seite 15: Dämpfung Des Strömungsmesssignals (Nur Bei Ctv210)

    ➢ Drücken sie OK. ➢ Gehen sie zum Ordner F 510. ➢ Drücken sie OK. Die Wiederholrate (Zeit zwischen zwei Auto-Nullungen) wird nun angezeigt. ➢ Mit dem Pfeiltasten können sie die Zeit in Minuten einstellen Die Zeitangabe muss zwischen 0 und 60 Minuten liegen (0 bedeutet Auto-Nullung deaktiv). ➢...
  • Seite 16 F 521 blinkt und der Wert ist eingestellt. ➢ Mit der Pfeil hoch Taste gelangen sie nun zu F 531. Hier können sie nun nach der gleichen Prozedur den Offset des zweiten Parameters eingeben. Die Einheit des Offsets wird automatisch angezeigt und kann nicht verändert werden. F 500 : Weitere Einstellungen zum Messung...
  • Seite 17: F 600 : Strömungsgeschwindigkeit Und Volumenstrom

    F 600 : Strömungsgeschwindigkeit und Volumenstrom 7.1. Temperaturkompensation (nur bei CP 210) Um eine genaue Staudruck-Strömungsmessung (z.B. mit einem Staurohr oder DEBIMO Messlanzen) durchführen zu können, muss man die Temperatur des zu messenden Mediums eingeben. Die Temperatur lässt auf die Luftdichte schliessen, welche zur Strömungsberechnung benötigt wird.
  • Seite 18: Auswahl Des Strömungsaufnehmers / Messblende (Nur Bei Cp 210)

    ➢ Drücken sie OK. ➢ Gehen sie mit der hoch Taste zu Ordner F 610. ➢ Drücken sie OK. ➢ Wählen sie 0, 1, 2 oder 3 für : 0 : Staurohr Typ-L (von KIMO-Instruments) • 1 : Staurohr Typ-S (von KIMO-Instruments) •...
  • Seite 19: Auswahl Der Kanalgeometrie (Eckig Oder Rund) Für Volumenstrommessungen

    7.4. Auswahl der Kanalgeometrie (eckig oder rund) für Volumenstrommessungen Diese Funktion ist nur für CP210 Transmitter mit SQR3-Funktion verfügbar. 7.4.1 Auswahl der Kanalgeometrie (CP 210 und CTV 210) Schalter sie den Transmitter ein. ➢ Drücken sie OK. ➢ Geben sie den Zugangscode 0101 ein (siehe dazu Seite 7). ➢...
  • Seite 20: Eingabe Des Volumenstromkoeffizienten (Dieser Wert Wird Von Herstellern Von Luftkanälen Mit Druckabnahmestutzen Mitgegeben)

    ➢ Geben sie den Durchmesser mit den Pfeiltasten ein. ➢ Nach der letzten Ziffer drücken sie OK um die Eingabe des Durchmessers zu bestätigen. 7.4.4 Eingabe des Volumenstromkoeffizienten (dieser Wert wird von Herstellern von Luftkanälen mit Druckabnahmestutzen mitgegeben) Diese Funktion ist nur für CP210 Transmitter mit SQR3-Funktion verfügbar. Dieser Koeffizient erlaubt es, den Volumenstrom zu messen, indem der Differenzdruck gemessen wird.
  • Seite 21: Zusammenfassung Der Funktionen

    Zusammenfassung der Funktionen 8.1. F 100 Ordner / Code Beschreibung Auswahl F 101 Firmware Version F 110 Displaykontrast von 0 bis 5 F 111 Dauer der Hintergrundbeleuchtung von 0 bis 4 F 112 Intensität der Hintergrundbel. von 0 bis 10 F 140 Tastensperre 8.2.
  • Seite 22: F 500

    8.4. F 500 Ordner / Code Transmitter Beschreibung Auswahl F 500 nur CP 210 Signaldämpfung (Druck) von 0 bis 9 F 501 nur CTV 210 Signaldämpfung (Luftgeschwindigkeit) von 0 bis 9 F 510 nur CP 210 mit Zeit/Dauer zwischen zwei von 0 bis 60 min Magnetventil automatischen Nullungen...
  • Seite 23 CP211 CP212 CP213 CP214 CP215 mbar mbar mmH2O mmH2O mmH2O inWG inWG inWG inWG inWG mbar mbar mbar mmHG mmHG mmHG mmHG mmHG Zusammenfassung der Funktionen...

Diese Anleitung auch für:

Ctv210Cot210Cot212Tm210Th210Cp210

Inhaltsverzeichnis