Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sabiana UP-TOUCH Gebrauchsanweisung Seite 79

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
» Konfigurations-Dip-Einstellungen
DIP-NR.
FAULT
1
2
3
4
» Elektronische Leiterplatte
T2
T3
T1
0
M1
M2
M3
MC2
POWER UNIT
KD2
M8
D2
KD1
D1
M13
N
CH
BO
LEGENDE:
D1 = Adressen-Dip Switch
D2 = Konfigurations Dip Switch
J1 = Jumper MC4
T1 = Luftsonde (Lufteinlass des Geräts)
T2 = Change-over-Sonde (Optional)
T3 = Mindeststandsonde
0-DI1 = Sauberer Kontakt ON-OFF Außen
Thermostat-Zeitschaltuhr (MC2 offen)
RS485 = Klemmen 0/D-/D+ für den seriellen
Anschluss RS485
0/10 V= 0-10 V Signalausgang für
Umrichtersteuerung
BO = Freigabe zum Betrieb des Kessels
CH = Freigabe zum Betrieb des Kühlers
CTRL = Steuerungsanschluss CB-Touch
DE-
Gleichzeitige Belüftung mit dem
OFF
Ventil ohne Nachbelüftung
OFF
OFF
OFF
0-DI1
RS485
0/10V
0
5
6
5
6
7
0
MC4
EVO
CTRL
M6
M10
M12
M11
N
N
N
L
PE
ON
Slave
----
----
» Funktion der Hilfskontakte
J1
Die elektronische Karte verfügt über 2 SPST-Relais mit
Kontakttyp NO (Schließkontakt) für die externe Zustimmung
(freie Spannung DO - Digital Output) für:
• BO[Boiler]-Kontakt:
Externe Freigabe zum Kesselbetrieb.
• CH[Kühler]-Kontakt:
Externe Freigabe zum Betrieb des Kühlers.
Nachfolgend sehen Sie das Statusdiagramm der
Kontakte in Abhängigkeit von der Betriebsart des
Geräts:
MODUS
Heizung
T1<Tset
Kühlung
T1>Tset
Lüftung
Frostschutz
T1<5 °C
79
OFF
Kontinuierliche und ON/OFF-Be-
lüftung auf den Ventilen
Master
----
----
CH
BO
M13
Boiler Chiller
DIGITALER AUSGANG durch
SPST RELAY
KESSEL
Deutsch
N
KÜHLER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Up-eco

Inhaltsverzeichnis