Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Watts FlowBox HKF25 Serie Montage- Und Betriebsanleitung
Watts FlowBox HKF25 Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Watts FlowBox HKF25 Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlowBox HKF25 Serie:

Werbung

Serie HKF25
Pumpen - Mischergruppe mit thermisch gesteuerter
Festwertregelung für Heizungsanlagen
Montage- und Betriebsanleitung
WattsWater.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Watts FlowBox HKF25 Serie

  • Seite 1 Serie HKF25 Pumpen - Mischergruppe mit thermisch gesteuerter Festwertregelung für Heizungsanlagen Montage- und Betriebsanleitung WattsWater.de...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    DEUTSCH Inhalt 1 Allgemeine Informationen 1 Allgemeine Informationen ......2 1.1 Wichtige Hinweise zur Montage- und Betriebsanleitung 1.1 Wichtige Hinweise zur Montage- und Betriebsanleitung 2 Der Betreiber ist für die Einhaltung der 1.2 Produktkonformität ............2 regionalen Gesetze Vorschriften 1.3 Produktmerkmale ............2 (z.B.
  • Seite 3: Sicherheit

    DEUTSCH 2 Sicherheit 2.4 Vorhersehbare Fehlanwendung Als vorhersehbare Fehlanwendung gilt: 2.1 Darstellung von Sicherheitshinweisen • Betreiben der Pumpengruppe außerhalb der Spezifikationen GEFAHR weist auf unmittelbar drohen- • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der de Gefahren hin, die ohne entsprechen- Pumpengruppe de Sicherheitsvorkehrungen zum Tod oder schwersten Verletzungen führen können.
  • Seite 4: Technische Daten

    DEUTSCH 3 Technische Daten Hydraulische Leistungsdaten max. Betriebsdruck 6 bar Umgebungstemperatur von -2 °C bis +40 °C (Pumpenspezifikation beachten!) Betriebstemperatur von +2 °C bis+90 °C (Pumpenspezifikation beachten!) Öffnungsdruck Schwerkraftbremse (SKB) 10 mbar Kvs Mischventil Temperaturanzeigebereich 0 - 120 °C Temperatureinstellbereich 20-43 °C / 20-55 °C / 30-70 °C (je nach Ausführung Mischventil) Medien Wasser/Wasser-Glykol-Gemische gemäß...
  • Seite 5: Abmessungen

    DEUTSCH 4 Druckverlustdiagramm 1.000 1.000 10.000 Volumentrom [l/h] 5 Abmessungen Rp1" Rp1" 240,5 G11/2" G11/2" HKF25-IM-DE-W-DE-11-2020-Rev.0 | Artikel-Nr. 10027337...
  • Seite 6 DEUTSCH 6 Aufbau 7 Montage und Inbetriebnahme Elektrische Energie! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. • Arbeiten spannungsführenden Teilen dürfen nur durch ausgebildetes Elektrofachpersonal durchgeführt werden. • Unterbrechen Sie vor Installations-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten die Energieversorgung der Anlage und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Die Montage und Inbetriebnahme der Pumpengruppe darf nur durch geschul- Hersteller...
  • Seite 7: Thermometergriffstellung

    DEUTSCH 7.1 Montageskizze 7.3 Erstinbetriebnahme Voraussetzung • Die Pumpengruppe ist vollständig montiert. Energieversorgung anschließen 1. Schließen Sie die Energieversorgung an (siehe separate Pumpendokumentation). 9 Die Pumpengruppe schaltet sich nach Anschluss der Energieversorgung automatisch ein. 2. Heizungsanlage entlüften. Die Pumpengruppe muss während des Entlüftungsvorgangs ausgeschaltet sein! 3.
  • Seite 8: Vor- Und Rücklaufstrang Tauschen

    DEUTSCH 7.5 Vor- und Rücklaufstrang tauschen 3. Die Pumpe und den Vorlaufkugelhahn um 180 Grad dre hen. 4. Die Mutter am Rücklaufkugelhahn lösen und diesen um Ausgangssituation: 180 Grad drehen. Der Vorlauf befindet sich auf der rechten Seite. 5. Die Pumpengruppe um 180 Grad drehen 9 Energieversorgung unterbrechen und gegen Wieder- Der Vorlauf befindet sich nun auf der linken Seite.
  • Seite 9: Wartung

    DEUTSCH 8 Wartung 8.1 Jährliche Wartungsintervalle 1. Allgemeine Sichtkontrolle Elektrische Energie! • Prüfen der Station auf Leckagen, gegebenenfalls flach- dichtende Verbindungen nachziehen oder Dichtungen Wartungsarbeiten an der Pumpengruppe austauschen. dürfen nur bei getrennter Spannungs- versorgung durchgeführt werden. 2. Funktionskontrolle • Prüfen der korrekten Einregulierung, Betriebs- und Heißes Wasser! Lei stungs parameter.
  • Seite 10: Umwälzpumpe Demontieren

    DEUTSCH 8.3 Umwälzpumpe demontieren 1. Energieversorgung unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Die vordere Verkleidung der Pumpengruppe demontieren. 3. Alle Absperrhähne schließen. 4. Thermometergriffe und Zwischenisolierung demontieren. 5. Die Verdrahtung der Umwälzpumpe lösen. 6. Die Befestigungsmuttern (X) lösen und die Umwälzpumpe demontieren.
  • Seite 11: Thermisches Mischventil Demontieren

    DEUTSCH 8.5 Thermisches Mischventil demontieren 1. Energieversorgung unterbrechen und gegen Wieder ein- schalten sichern. 2. Die vordere Verkleidung der Pumpengruppe demontieren. 3. Alle Absperrhähne schließen durch Drehen des The r mo meter griffs. 4. Thermometergriffe und Zwischenisolierung demontieren. 5. Demontieren Sie das Mischventil (Pos. A) durch Lösen der Überwurfmuttern (X).
  • Seite 12: Entsorgung

    Informieren Sie den Hersteller über Außerbetriebnahme und Entsorgung der Pumpengruppe zwecks Statistik. Die im vorliegenden Produktdatenblatt enthaltenen Beschreibungen und Bilder dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sind ohne Gewähr. Watts Industries behält sich das Recht auf technische und konstruktive Änderungen an seinen Produkten ohne vorherige Ankündigung vor.

Inhaltsverzeichnis