Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitswarnungen - Ryobi RCT18C Übersetzung Der Originalanleitung

Trennsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ausführen,
bei
denen
verborgene Stromleitungen treff en kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während
Sie
es
tragen.
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug
erfasst
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleifscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und
Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
das
Einsatzwerkzeug
Ihre
Kleidung
kann
werden,
und
das
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt
sowie
Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der
Trennscheibe
erhöht
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
Falls
die
Trennscheibe
die
Arbeit
unterbrechen,
Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen,
bevor
Sie
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien
Sie
besonders
„Taschenschnitten" in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNUNGEN
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung.
Ungesicherte
Werkstücke
Verletzungen und Schäden verursachen.
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder
ein, solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei
konnte ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment
keine
segmentierte
deren
Beanspruchung
verklemmt
oder
Sie
schalten
Sie
das
den
Schnitt
vorsichtig
vorsichtig
bei
können
schwere
Deutsch |
9
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis