1. Normen
EN/IEC 61347-2-11:2001
EN 55015:2013
EN 61000-3-2:2014 Part 3-2
EN 61000-3-3:2013 Part 3-3
EN 61547:2009
1.1 DALI-Standard
Das basicDIM ILD wurde konzipiert um Betriebsgeräte mit DALI Standard
IEC 60929 (DALI V0), IEC 62386 (DALI V1/DALI-2) zu steuern.
1.2 Glühdrahttest
nach EN 61347-1 mit 850 °C bestanden.
2. Allgemeines
Das basicDIM ILD G2 ermöglicht den Aufbau eines einfach zu bedienenden,
kostengünstigen Konstantlichtsystems mit Bewegungsmelder.
Der Sensor löst bei Erkennen von Bewegung ein individuell einstellbares
Bewegungserkennungsprofil im Steuergerät aus.
Ändert sich das Umgebungslicht, wird die künstliche Beleuchtungsstärke
dementsprechend angepasst.
EIN / AUS-Schalten der angeschlossenen Leuchten ist über Taster oder
Fernbedienung möglich.
IR ist immer aktiv.
Dieser Sensor misst Umgebungslicht, bietet Bewegungserkennung via PIR-
Sensor und IR-Fernbedienungseingang sowie LED-Ausgang für Signalisie-
rung.
basicDIM ILD G2 ist für die folgenden Hauptanwendungen konzipiert:
für Gebäude mit mittlerer bis hoher Deckenhöhe, wie:
• Fabrikgebäude
• Lagerhallen und Speicher
• Korridore, Passagen und Garagen
Das basicDIM ILD G2 wurde ausschließlich für die Nutzung mit
Tridonic MSensor G3, XC G3 und PBI1 entwickelt und getestet.
Der Einsatz von anderen Sensoren und Taster Modulen kann zu
Fehlern führen.
Datenblatt 04/21-CO132-5
Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.
Lichtsteuerung und Vernetzung
basicDIM
3. Installation
• DALI ist nicht SELV. Es gelten die Installationsvorschriften für
Netzspannung.
• Das basicDIM ILD G2 wird direkt über die DALI-Leitungen versorgt
und darf nicht an das Netz angeschlossen werden.
• Die maximale Kabellänge eines DALI-Steuersignals darf nicht
überschritten werden.
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Erfassungsbereich des Sensors
im Beleuchtungsbereich der gesteuerten Leuchter liegt.
• Bitte stellen Sie sicher, dass sich die Erkennungsbereiche der
Sensoren nicht überschneiden. Dies kann die Lichtsteuerung
beeinflussen.
• Heizer, Ventilatoren, Drucker und Kopierer, die sich im
Erkennungsbereich befinden, können zu fehlerhafter
Anwesenheitserkennung führen.
• Die Oberflächentemperatur wird vom Sensor erfasst.
Bekleidung oder Abdeckungen, die eine Reduzierung der
Oberflächentemperatur zur Folge haben, beeinträchtigen die
Erkennung.
• Um fehlerhafte Messwerte festzustellen, sollte der Sensor so
installiert werden, dass kein direktes Licht von der Lampe in den
Erkennungsbereich fällt. Reflektionen können die Messergebnisse
ebenfalls beeinträchtigen (z. B. Hochregallager aus Metallfächern).
• Um falsche Messwerte aufgrund des Lichts anderer Leuchten zu
vermeiden, empfehlen wir, den Sensor zentral in der Leuchte
anzubringen.
• Wenn der Zoom wiederholt angepasst wird (> 10), kann der
IP-Schutz beeinträchtigt werden.
• Der Sensor muss gemäß den Installationsanweisungen installiert
werden, um IP-Schutz zu gewährleisten
• Der Sensorkopf ist nicht UV-stabil.
• Im Falle einer Verschmutzung oder mechanischer Beschädigung
der Linse kann die Funktionalität des Sensors eingeschränkt sein.
• Eine direkte Anstrahlung der Lichtquelle auf den Sensor inklusive
Gehäuse vermeiden.
• Zusätzliche IR Quellen können den Sensor stören.
• Die maximal zulässige Stromaufnahme aller am Bus befindliche
Komponenten, darf den maximal zulässigen Strom der angeschlossenen
DALI Power Supply nicht überschreiten.
• Beim Einsatz von voradressierten DALI Komponenten kann es zu einer
Doppeladressierung kommen. Dieser Fehler kann behoben werden in dem
der Reset Knopf (basicDIM ILD G2 Programmer) betätigt wird.
Die Kommissionierung muss erneut durchgeführt werden.
www.tridonic.com
7