Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
Kapitel 1
Allgemeine Einleitung
Kapitel 2
Los geht's
Kapitel 3
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Kapitel 4
BIOS setup

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI ex600

  • Seite 1 Vorwort Kapitel 1 Allgemeine Einleitung Kapitel 2 Los geht’s Kapitel 3 Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Kapitel 4 BIOS setup...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Vorschriften und Hinweise Erklärung über die Einhaltung der FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten.
  • Seite 3 Vorwort HINWEIS Änderungen oder Modifikationen die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können die Betriebserlaubnis des Geräts außer Kraft setzen. Abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel, falls vorhanden, müssen genutzt werden, um den Emissionslimits gerecht zu werden. FCC-Bestimmungen Dieses Gerät stimmt mit Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften überein. Der Betrieb des Geräts unterliegt folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
  • Seite 4: Sicherheitsrichtlinien Für Den Umgang Mit Lithium-Batterien

    Vorwort Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien (Danish) ADVARSEL! Lithiumbatteri --- Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af same fabrikat og type. Levé det brugte batteri tilbage til leverandøren. (Deutsch) VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
  • Seite 5: Vorsicht Beim Umgang Mit Dem Modem

    Vorwort Vorsicht beim Umgang mit dem Modem Installieren Sie Fernsprechleitungen niemals während eines Gewitters. Installieren Sie Telefonbuchsen niemals an feuchten Orten, es sei denn, die Buchse ist speziell für feuchte Umgebung geeignet. Niemals nicht isolierte Telefonkabel oder Klemmen berühren, außer wenn die Fernsprechleitung an der Netzwerkschnittstelle abgetrennt wurde.
  • Seite 6: Macrovision Nachricht

    Vorwort Macrovision Nachricht Dieses Produkt beinhaltet eine urheberrechtlich geschützte Technik, die durch bestimmte amerikanische Patentanspr ü che und andere geistige Urheberrechte geschützt ist. Die Nutzung dieser urheberrechtilich geschü tzten Technik muss von Macrovision genehmigt werden und ist nur für den Heimgebrauch und begrenzte Anwendung gedacht, es sei denn, Macrovision hat eine Genehmigung erteilt, Nachbau und Demontage sind untersagt.
  • Seite 7 Vorwort 10. Sollte eine der folgenden Situationen auftreten, lassen Sie das Gerät von einem Kundendiensttechniker prüfen: Netzkabel oder Stecker sind beschädigt. Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen. Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt. Das Gerät funktioniert nicht richtig, oder ist mit Hilfe der Anleitung nicht Gebrauchsanleitung.
  • Seite 8: Weee Statement

    Vorwort WEEE Statement (English) Under the European Union ("EU") Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment, Directive 2002/96/EC, which takes effect on August 13, 2005, products of "electrical and electronic equipment" cannot be discarded as municipal waste anymore and manufacturers of covered electronic equipment will be obligated to take back such products at the end of their useful life.
  • Seite 9 Vorwort относящиеся к электрическому и электронному оборудованию, не могут рассматриваться как бытовой мусор, поэтому производители вышеперечисленного электронного оборудования обязаны принимать его для переработки по окончании срока службы. (Español) Bajo la directiva 2002/96/EC de la Unión Europea en materia de desechos y/o equipos electrónicos, con fecha de rigor desde el 13 de agosto de 2005, los productos clasificados como "eléctricos y equipos electrónicos"...
  • Seite 10 Vorwort tak więc producenci tych produktów będą zobowiązani do odbierania ich w momencie gdy produkt jest wycofywany z użycia. (TÜRKÇE) Avrupa Birliği (AB) Kararnamesi Elektrik ve Elektronik Malzeme Atığı, 2002/96/EC Kararnamesi altında 13 Ağustos 2005 tarihinden itibaren geçerli olmak üzere, elektrikli ve elektronik malzemeler diğer atıklar gibi çöpe atılamayacak ve bu elektonik cihazların üreticileri, cihazların kullanım süreleri bittikten sonra ürünleri geri toplamakla yükümlü...
  • Seite 11: Warenzeichen

    Vorwort Warenzeichen Alle Warenzeichen sind gehören den entsprechenden Eigentümern. Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. ® Windows 98/ME, 2000/XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. ® ist eingetragenes Warenzeichen von American Megatrends Inc. PCMCIA und CardBus sind eingetragene Warenzeichen der Personal Notebook Memory Card International Association.
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorschriften und Hinweise ................. II Erklärung über die Einhaltung der FCC-Bestimmungent......II FCC-Bestimmungen ..................III Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien......IV Vorsicht beim Umgang mit dem Modem............V Hinweise zum CD/DVD-Laufwerk...............V Macrovision Nachricht ..................VI Sicherheitshinweise ...................VI WEEE Statement ....................VIII Warenzeichen ......................XI Angaben zur Version ..................XI Allgemeine Einleitung...
  • Seite 13 Vorwort Los geht’s Spezifikationen....................2-2 Produkt-Übersicht ....................2-6 Draufsicht....................2-6 Vorderansicht....................2-10 Ansicht der rechten Seite ................. 2-11 Ansicht der linken Seite................2-13 Rückansicht ....................2-15 Untenansicht.....................2-16 Energieverwaltung..................2-17 WS-Adapter ....................2-17 Batteriepackung..................2-19 Umgang mit dem Batteriepackung............2-22 Grundbedienung .....................2-25 Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang........2-25 Gute Arbeitsgewohnheiten ...............2-26 Die Tastatur....................2-27 Das Touchpad ...................2-33 Infos über die Festplatte................2-37...
  • Seite 14 Vorwort Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Anschluss externer Geräte................3-2 Anschluss von Peripheriegeräten ..............3-3 Anschluss von Kommunikationsgeräten............3-6 Installation der PC-Karte..................3-7 Installation der PC-Karte ................3-7 Entfernen der PC-Karte................3-8 Sicheres Entfernen der Hardware ..............3-9 BIOS Setup Infos über das BIOS-Setup ................4-2 Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz? ..........4-2 Wie führt man das BIOS Setup aus?............4-2 Steuertasten....................4-3 Menü...
  • Seite 15: Allgemeine Einleitung

    Vorwort Kapitel 1 Allgemeine Einleitung Kapitel 2 Los geht’s Kapitel 3 Das Notebook benutzerdefiniert einstellen BIOS setup Kapitel 4...
  • Seite 16: Anwendung Dieses Handbuches

    Allgemeine Einleitung lückwünsche dafür, dass Sie ein neuer Benutzer dieses Notebooks werden, dem Notebook mit dem feinen Design. Dieser neue hervorragende Notebook gibt Ihnen eine erfreuliche und professionelle Erfahrung im Gebrauch eines Notebooks. Wir sind stolz darauf, unseren Benutzern mitzuteilen, dass dieses Notebook nach unserem Ruf für eine noch nie zuvor da gewesene Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit gründlich getestet und zertifiziert wurde.
  • Seite 17 Allgemeine Einleitung Kapitel 3, Benutzerdefiniertes Einstellen dieses Notebooks. Hier finden Sie die Anleitung nicht nur zum Anschließen der Maus, Tastatur, der Webcam, Druckers, externen Monitors, IEEE 1394-Geräte anderen Anschlußgeräten, sondern auch zum Installieren und Entfernen der PC-Karte. Kapitel 4, BIOS-Einstellung. Hier finden Sie die Informationen über das Progamm der BIOS-Einstellung und hier können Sie das System für den optimalen Gebrauch konfigurieren.
  • Seite 18: Auspacken

    Allgemeine Einleitung Auspacken Packen Sie zuerst die Komponenten aus und kontrollieren Sie sie sorgfältig. Stellen Sie fest, dass ein Gegenstand beschädigt ist oder fehlt, kontaktieren Sie umgehend Ihren Fachhändler. Bewahren Sie Karton und Verpackung für ein späteres Verschicken des Geräts auf. Sie sollten folgende Gegenstände vorfinden: Notebook Benutzerhandbuch oder Kurzanleitung...
  • Seite 19: Los Geht's

    Vorwort Kapitel 1 Allgemeine Einleitung Los geht’s Kapitel 2 Kapitel 3 Das Notebook benutzerdefiniert einstellen BIOS Setup Kapitel 4...
  • Seite 20: Spezifikationen

    Los geht’s Spezifikationen Physische Eigenschaften Abmessungen 358 (L) x 259 (T) x 27~33(H) mm Gewicht 2.75 kg (1636 Serie)/ 2.68 kg (1637/163C Serie) ® Prozessortyp Intel PBGA (478Pin) ® Intel Merom Dual Core und Celeron Unterstützt Prozessor Prozessor L2 Cache 1M/2M/4M Kern-Chips ®...
  • Seite 21 Los geht’s 65W/19V –1637/163C Series Batterietyp 6 Zellen (4800mAh) RTC Batterie Aufbewahren HDD-Formfaktor 2.5”, 9.5mm Hoch, 5400 u/min Optical Gerät COMBO Laufwerk/ Super Multi Laufwerk /Light Scribe I/O Port Monitor(VGA) 15-poligen D-Sub x 1 x 4 (USB Version 2.0) IEEE1394 Mikr.-Ein Eingangsleitung Kopfhörer Ausgang...
  • Seite 22 Los geht’s unterstützt LAN Boot --- Ja Wfm --- Wfm 2.0 Unterstützung Kabelloses LAN Unterstützung Bluetooth Unterstützung PCMCIA Kontroller O2 OZ711SP1 Slot Typ II x 1 SD+MMC+MS+MS Pro 4-in-1 Kartenleser Display LCD-Typ Glare 15.4" WXGA Helligkeit Helligkeit gesteuert mit K/B-Zugriffstasten Video LCD Auflösung Glare 15.4”...
  • Seite 23 Los geht’s abhängig Eingekauften Modell) Audio Klang-Kontroller Eingebaut in South Bridge Klang-Codec-Chip Azalia Interface Interner Lautsprecher 2 Lautsprecher mit Gehäuse Interner Mikrofon Klang-Lautstärke Einstellung Lautstärkereglertaste, K/B-Zugriffstaste & SW Software & BIOS USB-Flash-Boot Ja, nur Starten mit USB-Floppy unter DOS BIOS Unterstützung des Schnellstarts --- Ja Sonstige Kensington-Öffnung...
  • Seite 24: Produkt-Übersicht

    Los geht’s Produkt-Übersicht Dieser Abschnitt gibt eine Beschreibung der Grundaspekte des Notebook’s. Hiermit erfahren Sie mehr über die Erscheinungsform dieses Notebook vor dessen Inbetriebnahme. Hinweis: Das hier gezeigte Notebook kann von Ihrem Notebook abweichen. Draufsicht Drücken Sie auf die Verriegelung, um den oberen Deckel (LCD-Bildschirm) zu öffnen.
  • Seite 25 Los geht’s Kamera (optional, ist abhängig von dem Eingekauften Modell) Die installierte Kamera für Fotografie, Videoaufnahme, Konferenz, und jede andere interaktive Anwendung. Verriegelung des Displays (Innenansicht) Es ist eine zurückschnappende Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels mit der Unterseite, wenn Sie das Notebook schließen. Gummipolster Schützen Sie das Notebook vor zufälligem Schließen.
  • Seite 26 Los geht’s Drücken Sie die P1 Schnellstarttaste, um die Windows Suche Funktion oder das webcam Program zu aktivieren, abhängig von der Standardeinstellung. Tastatur Die eingebaute Tastatur bietet alle Funktionen einer Tastatur in voller Größe Touchpad Dies ist die Zeigervorrichtung des Notebooks. Status LED Power An/Aus/Ruhe: Blinkt Blau wenn das System im Ruhemodus ist.
  • Seite 27 Los geht’s abgetrennt wird. Num Lock: Leuchtet Blau, sobald die Numlock-Funktion aktiviert wurde. Caps Lock: Leuchtet Blau, sobald Feststelltastenfunktion aktiviert wurde. Scroll Lock: Leuchtet Blau, sobald die Roll-Funktion aktiviert wurde. Kabelloses LAN/ Bluetooth: Leuchtet Gelbgrün wenn die WLAN Funktion aktiviert ist. Leuchtet Blau wenn die Bluetooth Funktion des Computers aktiviert ist.
  • Seite 28: Vorderansicht

    Los geht’s Vorderansicht Verriegelung des Displays (Außenansicht) Drücken Sie die Verriegelung nach rechts und heben Sie den Deckel hoch. Die Verriegelung schnappt beim Schließen wieder zurück. 4 in einem Kartenleser Der integrierte Card Reader unterstützt MMC (Multi-Media Karten), SD (Secure Digital), MS (Memory Stick) und MS Pro (Memory Stick Pro) Karten.
  • Seite 29: Ansicht Der Rechten Seite

    Los geht’s Ansicht der rechten Seite PC Card-Steckplatz Das Notebook ist mit einem PC Card Steckplatz ausgerüstet, der Platz für eine Typ-II PC Card für Erweiterungsfunktionen, wie etwa eine LAN/WLAN Card, Modemkarte, Speicherkarte, usw. bietet. USB Port Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripheren USB-Schnittstellen Geräten,z.B.
  • Seite 30 Los geht’s VGA Port An die 15-polige-D-Sub VGA-Buchse kann ein externer Monitor oder anderes Standard VGA-kompatibles Gerät (z.B. Projektor) angeschlossen werden, um das Notebook Display anzuzeigen. Netzanschluss Zum Anschluss des Netzteils bzw. der Stromversorgung des Notebooks. 2-12...
  • Seite 31: Ansicht Der Linken Seite

    Los geht’s Ansicht der linken Seite Kensington-Schloss Dieser Port dient der Sicherung des Notebooks durch einen Anschluss an einen Gegenstand. RJ-11 Buchse Das Notebook verfügt über ein eingebautes Modem, an die RJ-11 Buchse kann eine entsprechende Fernsprechleitung geschlossen werden. Mit dem 56K V.90 Modem kann man Einwahlverbindungen aufbauen.
  • Seite 32 Los geht’s kurze Texte auf die Vorderseite der Disk mittels des Lese/Schreib Lasers des Optischen Laufwerks zu schreiben. 2-14...
  • Seite 33: Rückansicht

    Los geht’s Rückansicht Kensington-Schloss Dieser Port dient der Sicherung des Notebooks durch einen Anschluss an einen Gegenstand. Batteriepackung (Rückansicht) Diese Notebook werden versorgen mit die Batteriepackung, wenn das WS-Adapter nicht angeschlossen ist. Lüfter Der Lüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert werden.
  • Seite 34: Untenansicht

    Los geht’s Untenansicht Batterie-Sperr-/Entriegelknopf Die Batterie kann nicht bewegt warden, wenn der Knopf im Sperrstatus positioniert ist. Nach dem Verschieben dieses Knopfes in die Position zum Eintriegeln kann die Batterie entfernt werden. Batteriepackung Versorgt das Notebook mit Strom, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist.
  • Seite 35: Energieverwaltung

    Los geht’s Energieverwaltung WS-Adapter Beachten Sie, dass es empfohlen ist, für den erstmaligen Gebrauch das Netzteil anzuschließen und das Notebook mit Wechselstrom zu betreiben. Beim Anschließen des Netzteil wird die Batterie sofort aufgeladen. Beachten Sie, dass das im Lieferumfang enthaltene Netzteil für Ihr Notebook zugelassen wurde.
  • Seite 36: Unterbrechen Der Netzversorgung

    Los geht’s Unterbrechen der Netzversorgung Zum Abtrennen des WS-Adapters sollten Sie: Das Stromkabel zuerst von der Netzsteckdose abtrennen. Den Anschlußstecker vom Notebook abtrennen. Trennen Sie das Stromkabel und das Anschlußteil des Netzteils ab. Wenn Sie das Stromkabel herausziehen, halten sie dieses immer am jeweiligen Stecker und ziehen Sie niemals direkt an dessen Kabel! 2-18...
  • Seite 37: Batteriepackung

    Los geht’s Batteriepackung Dieses Notebook ist mit einer Li-Ion-Batteriepackung mit hoher Kapazität ausgestattet. Der aufladbare Li-Ion Akku ist eine interne Stromquelle des Notebooks. Die Batteriepackung entriegeln Für eine ausreichende Stromversorgung wird empfohlen, eine Extra-Batterie bereit zu haben, damit Sie sich wegen zu wenig Stromversorgung mit Batterie keine Sorgen machen müssen.
  • Seite 38 Los geht’s 2-20...
  • Seite 39: Die Batteriepackung Ersetzen

    Los geht’s Die Batteriepackung ersetzen Legen Sie die rechte Seite des Akkus in das Fach. Schieben und drücken Sie langsam den Akku in die richtige Position. Nachdem der rechte Teil des Akkus fest sitzt, drücken Sie langsam den linken Teil in die Batteriekammer. Sicherstellen, dass der Entriegelknopf in der verriegelten Position ist.
  • Seite 40: Umgang Mit Dem Batteriepackung

    Los geht’s Umgang mit der Batteriepackung Tipps zur Sicherheit Unkorrekte Behandlung oder falsches Ersetzen der Batterie birgt das Risiko eines Brandes oder einer Explosion, die ernste Verletzungen verursachen können. Ersetzen Sie die Batteriepackung nur mit dem gleichen oder einem gleichwertigen Akkutyp. Die Batterie niemals demontieren oder kurzschließen, entzünden oder Temperaturen über +60°C (+140°F) aussetzen.
  • Seite 41: Auswechseln Der Batterie

    Los geht’s Deaktivieren Sie unbenutzte Einstellungen und entfernen Sie nicht benötigte Peripheriegeräte, um Energie zu sparen. Nutzen Sie so oft wie möglich das Netzteil zur Versorgung des Systems. Auswechseln der Batterie Batteriepackung kann nach Installieren Notebook wiederaufgeladen werden. Beachten Sie vor dem Aufladen die folgenden Hinweise: Falls keine aufgeladene Batterie zur Verfügung steht, speichern Sie Ihre Arbeit, Schließen Sie alle Programme und fahren Sie das System...
  • Seite 42 Los geht’s Warnung Versuchen Sie nicht, die BATTERIEPACKUNG auseinanderzunehmen. Für die Wiederverwertung der aufgebrauchten Batteriepackung beachten Sie bitte die örtlichen Bestimmungen. 2-24...
  • Seite 43: Grundbedienung

    Los geht’s Grundbedienung Falls Sie keine Erfahrung im Umgang mit einem Notebook haben, sollten Sie sich die folgenden Tipps durchlesen, um etwas über die Sicherheit und körpergerechten Umgang zu erfahren. Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang Ein Notebook ist eine mobile Plattform, die es ermöglicht, überall zu arbeiten. Es ist jedoch wichtig, ein gutes Arbeitsumfeld zu wählen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum mit dem Notebook arbeiten.
  • Seite 44: Gute Arbeitsgewohnheiten

    Los geht’s Sitzen Sie Achten Sie auf aufrecht und eine bequeme achten Sie auf Haltung Ihrer eine gute Hände und Füße. Regeln Sie den Haltung. Winkel und die Position des LCD-Panels. Regeln Sie die Höhe des Regeln Sie die Tisches. Höhe des Stuhles.
  • Seite 45: Die Tastatur

    Los geht’s Die Tastatur Die Tastatur des Notebook bietet neben allen Funktionen einer großen Tastatur eine zusätzliche [Fn] Taste für spezifische Notebook-Funktionen. Die Tastatur kann vierfach benutzt werden: Typewriter keys (Schreibtasten), Cursor keys (Cursortasten), Numeric keys (Zifferntasten) Function keys (Funktionstasten). 103-Tasten Series 87-Tasten Series 2-27...
  • Seite 46 Los geht’s Schreibtasten 103-Tasten Series 87-Tasten Series Die Funktion der Schreibtasten, die Hauptfunktion der Tastatur, kann man mit Schreibmaschinentasten vergleichen. Zusätzlich finden Sie einige spezielle Tasten, z.B. die [Strg], [Alt] und die [Esc] Taste. Werden die Feststelltasten (Lock) gedrückt, leuchtet die entsprechende LED, um den Status anzuzeigen: Num Lock: Halten Sie die [Fn] Taste gedrückt und drücken Sie diese Taste, um Num Lock ein- oder auszuschalten.
  • Seite 47: Cursortasten

    Los geht’s üblicherweise unter DOS von bestimmten Programmen definiert. Cursortasten Die Tastatur hat vier Cursor (Pfeil) Tasten und die Tasten [Home], [PgUp], [PgDn] und [Ende] im unteren rechten Bereich, die der Cursorbewegung dienen. 87-Tasten Series 103-Tasten Series Bewegt den Cursor um eine Stelle nach links.
  • Seite 48 Los geht’s Geht zur vorherigen Seite. Geht zur nächsten Seite. Bewegt den Cursor an den Anfang einer Zeile (oder Dokument). Bewegt den Cursor an das Ende der Zeile (oder Dokument). Die Rücktaste, [Einfg] und die [Entf] Taste im oberen rechten Bereich dienen der Bearbeitung des Textes.
  • Seite 49: Numerische Tasten

    Los geht’s Numerische Tasten Die Tastatur hat einen Satz eines Ziffernfeld, das in den Schreibtasten integriert ist. Beim Aktivieren von Numlock können Sie mit diesem Ziffernfeld die Ziffern und Berechnungen eingeben. 103- Taste Series 87- Taste Series Funktionstasten Windows-Tasten Die Windows-Logo-Taste und eine Anwendungs-Logo-Taste der Tastatur dienen der Ausführung windowsspezifischer Funktionen, z.B.
  • Seite 50 Los geht’s [Fn] Taste Schaltet zwischen den Display-Ausgangsmodi LCD, externer Monitor und beides. Aktiviert order Deaktiviert Touchpad Funktion. Verringert die LCD-Helligkeit. Erhöht die LCD-Helligkeit. Verringert die Lautstärke der integrierten Lautsprecher. Erhöht Lautstärke integrierten Lautsprecher. Deaktiviert die Audiofunktion des Notebooks. Schaltet das Notebook in den Suspendmodus (je nach Systemkonfiguration).
  • Seite 51: Das Touchpad

    Los geht’s Das Touchpad Das im Notebook integrierte Touchpad ist ein mit einer Standardmaus kompatibles Zeigegerät, das den Cursor auf dem Bildschirm des Notebooks bewegt und mit Hilfe seiner zwei Tasten ein Auswählen ermöglicht. Bewegungsbereich des Cursors Die Bewegung des Fingers auf dem drucksensiblen Bereich des Touchpads kontrolliert die Cursorposition.
  • Seite 52: Benutzung Des Touchpads

    Los geht’s Benutzung des Touchpads Hier einige Tipps zum Umgang mit dem Touchpad: Positionieren und Bewegen Legen Sie einen Finger auf das Touchpad (meist der Zeigefinger), das viereckige Pad fungiert jetzt als Miniaturduplikat Ihres Displays. Wenn Sie Ihre Fingerspitze auf dem Pad bewegen, geht der Cursor auf dem Bildschirm gleichzeitig entsprechend in die gleiche Richtung.
  • Seite 53 Los geht’s durch Drücken der linken Taste ein Objekt auswählen, es dann mit der Fingerbewegung zum Zielort ziehen; und dort platzieren, indem Sie die linke Taste loslassen und die Drag & Drop Aktion beenden. Benutzung des Touchpads Bewegen Sie den Cursor, indem Sie die Fingerspitze bewegen.
  • Seite 54 Los geht’s Konfiguration des Touchpads Passen Sie das Zeigegerät Ihren Erfordernissen an. Falls Sie Linkshänder sind, können Sie die Tastenfunktionen vertauschen. Es ist möglich die Größe, Form, Geschwindigkeit und andere erweiterte Merkmale des Bildschirmcursors zu verändern. Nutzen Sie zur Touchpad-Konfiguration Standard Microsoft- oder IBM PS/2-Treiber für Ihr Windows-Betriebssystem.
  • Seite 55: Infos Über Die Festplatte

    Los geht’s Infos über die Festplatte Ihr Notebook ist mit einer 2,5-Zoll Festplatte ausgerüstet. Diese Festplatte ist ein Speichermedium dessen Geschwindigkeit Kapazität anderen Speichermedien, z.B. einer Floppydisk, oder optischen Speichermedien überlegen ist. Normalerweise wird es zur Installation des Betriebssystems und der Softwareanwendungen benutzt.
  • Seite 56: Optische Speichergeräte

    Los geht’s Optische Speichergeräte Ihr Notebook ist mit einem optischen SpeicherGerät ausgestattet. Der Typ des in Ihrem Notebook installierten Geräts hängt vom Modell ab. DVD Combo-Laufwerk: Das Laufwerk liest DVD und CD Formate. CD Formate können beschrieben werden. Super Multi: Geräte, welches als Multi-Funktionales DVD Dual Laufwerk und DVD RAM Laufwerk dient.
  • Seite 57: Einlegen Der Cd/Dvd

    Los geht’s Einlegen der CD/DVD Folgende Hinweise beschreiben allgemeine Bedienung eines DVD-ROM Laufwerks. Kontrollieren Sie, ob das Notebook eingeschaltet ist. Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks, das CD/DVD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es komplett herausfährt.
  • Seite 58: Entfernen Der Cd/Dvd

    Los geht’s Entfernen der CD/DVD Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks, das CD/DVD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es komplett herausfährt. Halten Sie die CD/DVD mit den Fingern an den Kanten und heben Sie sie aus dem Fach.
  • Seite 59: Das Notebook Benutzerdefiniert Einstellen

    Vorwort Kapitel 1 Allgemeine Einleitung Kapitel 2 Los geht’s Kapitel 3 Das Notebook benutzerdefiniert einstellen BIOS Setup Kapitel 4...
  • Seite 60: Anschluss Externer Geräte

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Anschluss externer Geräte Die I/O-Ports (Eingang/Ausgang) am Notebook dienen zum Anschließen von Peripheriegeräten. Alles Geräte wie unten aufgelistet ist nur eine Referenz. Monitor Modem Web Cam Fernsehen Mikrofon IEEE 1394 Anschluss Druck Lautsprecher/ Maus/ Tastatur Kopfhörer Hinweis: Beachten Sie bitte, das hier gezeigte Notebook kann von Ihrem Notebook abweichen.
  • Seite 61: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Anschluss von Peripheriegeräten Die Maus anschließen An das Notebook kann an den USB-Port eine Maus angeschlossen werden. Zum Anschließen der Maus: Das Notebook einschalten und den Maustreiber installieren. Die Maus an das Notebook anschließen. Das Notebook kann den Maustreiber erkennen und die Mausfunktion aktivieren.
  • Seite 62: Die Webcam Anschließen

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Die WebCam anschließen An das Notebook kann an den USB-Port eine WebCam angeschlossen werden. Zum Anschließen der WebCam: Das Notebook einschalten und den WebCam-Treiber installieren. Die WebCam an das Notebook anschließen. Das Notebook kann den WebCam-Treiber automatisch erkennen und die WebCam-Funktion aktivieren.
  • Seite 63: Den Externen Monitor Oder Den Fernseher Anschließen

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Den externen Monitor oder den Fernseher anschließen Sie können einen externen Monitor an den DVI-I Port Ihres Notebook anschließen, um ein größeres Bild und eine höhere Auflösung zu erzielen. Um den Monitor anzuschließen: Stellen Sie sicher, dass das Notebook ausgeschaltet ist. Verbinden Sie den D-Typ-Stecker des Monitors mit dem VGA Port des Notebooks.
  • Seite 64: Anschluss Von Kommunikationsgeräten

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Anschluss von Kommunikationsgeräten Das LAN nutzen Die RJ-45 Buchse des Notebooks dient dem Anschluss von LAN- (local area network) Geräten, z.B. Hub, Switch und Gateway, um eine Netzverbindung aufzubauen. Detaillierte Erläuterungen zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von Ihren MIS Mitarbeitern oder Netzwerkmanagern.
  • Seite 65: Installation Der Pc-Karte

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Installation der PC-Karte Der Schacht der PC Card des Notebooks dient der Installation einer PC Card des Typs II, die verschiedene Funktionen unterstützt, inklusive LAN/WLAN Card, Modem Card und Speicherkarte. Folgende Hinweise beschreiben die Installation und Deinstallation einer PC Card.Detaillierte Erlauterungen finden Sie im PC Card Handbuch.
  • Seite 66: Entfernen Der Pc-Karte

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Entfernen der PC-Karte Drücken Sie die Auswurftaste, so dass sie ausgerichtet wird. Drücken Sie die Auswurftaste erneut, so dass die PC Card herausgedrückt wird. Ziehen Sie sie aus dem Schacht. Setzen Sie die Dummy Card wieder in den Schacht. Drücken Sie die Auswurftaste Halten Sie bei der Installation der PC Card nicht die „goldenen...
  • Seite 67: Sicheres Entfernen Der Hardware

    Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Sicheres Entfernen der Hardware Wenn Sie ein peripheres Gerät an Ihr System schließen, erscheint das Symbol Safely Remove Hardware ( Sicheres Entfernen der Hardware) auf der Taskleiste. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Dialogfenster „Sicheres Entfernen der Hardware“...
  • Seite 68: Bios Setup

    Vorwort Allgemeine Einleitung Kapitel 1 Kapitel 2 Los geht’s Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Kapitel 3 Kapitel 4 BIOS Setup...
  • Seite 69: Infos Über Das Bios-Setup

    BIOS Setup Infos über das BIOS-Setup Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz? Das BIOS Setup wird benötigt wenn: Auf dem Bildschirm während des Systemstarts eine Fehlermeldung erscheint und Sie auffordert das SETUP auszuführen. Sie Standardeinstellungen veränderbarer Optionen verändern wollen. Sie Standard BIOS Einstellungen laden wollen.
  • Seite 70: Steuertasten

    BIOS Setup Steuertasten Der Cursor des BIOS Setup Utility wird ausschließlich mit der Tastatur kontrolliert. Zum Wählen eines Menütitels die linke Pfeiltaste drücken. Zum Wählen eines Menütitels die rechte Pfeiltaste drücken. Zum Wählen eines Eintrags im Menütitel die Auf-Pfeiltaste drücken. Zum Wählen eines Eintrags im Menütitel die Ab-Pfeiltaste drücken.
  • Seite 71: Menü Für Das Bios-Setup

    BIOS Setup Menü für das BIOS-Setup Nach dem Start sehen Sie das Hauptmenü des BIOS Setup Utility auf dem Bildschirm. Es zeigt Systeminformationen, inklusive Grundkonfigurationen. 1636 Series 1637 Series...
  • Seite 72 BIOS Setup 163C Series Main menu (Hauptmenü) über Anzeige System-Übersichts-Informationen BIOS-Version, CPU-Merkmale, Speichergröße und Einstellung der Systemzeit und des Systemdatums. Advanced menu (Das Erweiterte Menü) Die IDE- und USB-Einstellungen konfigurieren. Boot menu (Das Boot-menü) Den Boot-Typ und die Boot-Sequenz einstellen. Security menu (Sicherheitsmenü) Die Einstellungen des Supervisor- und Benutzer-Passworts installieren oder löschen.
  • Seite 73: Hauptmenü

    BIOS Setup Hauptmenü 1636 Series 1637 Series...
  • Seite 74: System Overview (Systemübersicht)

    BIOS Setup 163C Series System Overview (Systemübersicht) Die System-Übersicht zeigt die BIOS-Version und weitere Informationen über das Herstelldatum und Hinweise zum Aktualisieren an. Nachstehend folgen Informationen über die CPU, ihren Typ und ihre Geschwindigkeit. System Time (Systemzeit) Dieser Menüpunkt ermöglicht das Einstellen der Systemzeit. Die System-Uhr läuft weiter, egal ob Sie den PC herunterfahren oder in den Schlafmodus schalten.
  • Seite 75 BIOS Setup Day (Tag) Wochentage, von Sonntag bis Samstag, von BIOS bestimmt (schreibgeschützt). Month (Monat) Die Monate von 01 (Januar) bis 12 (Dezember). Date (Datum) Das Datum von 01 bis 31. Year (Jahr) Das Jahr kann vom Benutzer eingestellt werden. w Primary/Secondary IDE Master/Slave (Primärer/ Sekundärer IDE-Master/Slave) Die zwei Menüpunkte zeigen die Typen der im Notebook installierten...
  • Seite 76: Das Erweiterte Menü

    BIOS Setup Das Erweiterte Menü 1636 Series 1637/163C Series...
  • Seite 77: Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen)

    BIOS Setup Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) w Intel(R) SpeedStep(tm) tech. (Intel (R) SpeedStep (tm) Technologie) Dieser Menupunkt ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der Intel SpeedStep Technologie. Wenn Sie Disabled (Deaktiviert) wählen, arbeitet das System immer im Energiesparmodus (der Prozessor arbeitet mit FSB400-600MHz oder FSB533-800MHz).
  • Seite 78: Das Boot-Menü

    BIOS Setup Das Boot-Menü 1636/1637/163C Series w Boot Settings Configuration (Boot Einstellungen) Einstellungen während das System-Boot. w Boot Device Priority --1st, 2nd, and 3rd Boot Device (1., 2. , 3 Boot-Gerät-Einstellung) Hier können Sie die Reihenfolge der BootGeräte bestimmen, die BIOS zum Laden des Betriebssystems anspricht.
  • Seite 79: Sicherheitsmenü

    BIOS Setup Sicherheitsmenü 1636/1637/163C Series Security Settings (Sicherheitseinstellungen) w Change Supervisor/User Password(Ändern von Supervisorkennwort) Ist die Funktion gewählt, erscheint auf dem Bildschirm die folgende Nachricht: Enter New Password Geben Sie ein Passwort Ihrer Wahl ein, mit bis zu sechs Zeichen, und drücken Sie [Eingabe].
  • Seite 80 BIOS Setup Ist das Supervisor-Password gesetzt, werden die Menüpunkte User Access Level (Benutzer-Zugriffsebene) Password Check (Passwort-Kontrolle) dem Menü hinzugefügt. Im Menüpunkt User Access Level (Benutzer-Zugriffsebene) können Sie Einstellungen zu Zugriffsrechten vornehmen. Wählen Sie zwischen: No Access (Kein Zugriff), View Only (Nur Ansicht), Limited (Beschränkt) und Full Access (Voller Zugriff).
  • Seite 81 BIOS Setup Über das Supervisor-Passwort und Benutzer-Passwort Das Supervisor-Passwort gibt Benutzern Zugriff zum Setup-Menü Änderungen Möglichkeit vorzunehmen; Benutzer-Passwort gibt Zugriff zum Setup-Menü, erlaubt jedoch keine Änderungen. 4-14...
  • Seite 82: Das Beenden-Menü

    BIOS Setup Das Beenden-menü 1636/1637/163C Series w Exit & Save Changes (Änderungen Speichern und Verlassen) Speichert vorgenommene Änderungen und verlässt das Utility. w Discard Changes and Exit (Änderungen verwerfen und verlassen) Verlässt das Utility, ohne vorgenommene Änderungen zu speichern. w Discard Changes (Änderungen verwerfen) Übernimmt die Änderungen nicht, lädt stattdessen die Einstellungen, die vor dem Aufrufen des Utilities aktuell waren.

Inhaltsverzeichnis