Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 1
Vorwort

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI CR610

  • Seite 1 KAPITEL 1 Vorwort...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort Inhalt................................1-2 Hinweise zur Einhaltung von Vorgaben ....................1-5 Hinweise zu Funkstörungen – FCC-B....................1-5 FCC-Voraussetzungen ......................1-6 Sicherheitshinweise ..........................1-7 Sicherheitshinweise zu Lithium-Akkus ..................1-9 WEEE-Hinweis..........................1-13 Hinweise zu Optischen Laufwerken..................1-20 Marken............................1-20 Veröffentlichungsverlauf ......................1-20 Einleitung Das finden Sie in dieser Anleitung .......................
  • Seite 3 Ansicht von Links........................2-15 Ansicht von Hinten ..........................2-17 Ansicht von Unten ........................2-19 Erste Schritte Energieverwaltung............................ 3-2 ECO Engine -- ENERGIESPARFUNKTION..................3-2 Netzteil ..............................3-4 Akku ............................... 3-6 Akku verwenden ........................3-10 Grundbedienung .............................3-12 Tipps zur sicheren und komfortablen Bedienung ................3-12 Tipps zum bequemen Arbeiten......................3-13 Die Tastatur ............................3-14 Das Touchpad .............................3-18...
  • Seite 4 BIOS-Setup Über das BIOS-Setup ..........................4-2 Wann benutzen Sie das BIOS-Setup?....................4-2 So starten Sie das BIOS-Setup? ....................... 4-2 Steuertasten ............................4-3 BIOS Setup-Menü............................4-4 Main Menu (Hauptmenü) ........................4-5 Advanced Menu (Erweitert-Menü)..................... 4-7 Security Menu (Sicherheit-Menü) ...................... 4-9 Boot Menu (Systemstart-Menü) ....................... 4-11 Exit Menu (Beenden-Menü) ....................
  • Seite 5: Hinweise Zur Einhaltung Von Vorgaben

    Hinweise zur Einhaltung von Vorgaben Hinweise zu Funkstörungen – FCC-B Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.
  • Seite 6: Fcc-Voraussetzungen

    Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte müssen abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel verwendet werden, sofern vorhanden. FCC-Voraussetzungen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und gründlich Bewahren Sie die mitgelieferte durch. Bedienungsanleitung gut auf, damit Halten Sie sich an sämtliche Sie später darin nachlesen können. Hinweise in der Bedienungsanleitung oder am Produkt selbst. Halten Sie das Gerät von Stellen Sie das Gerät grundsätzlich Feuchtigkeit und hohen auf einer stabilen Unterlage auf.
  • Seite 8 Verlegen Sie das Netzkabel so, Ziehen Sie grundsätzlich den dass nicht darauf getreten werden Netzstecker, bevor Sie kann. Stellen Sie nichts auf das Erweiterungskarten oder Module Netzkabel. installieren. Damit es nicht zu Explosionen Achten Sie beim Anschluss des durch ungeeignete Ersatz-Akkus Koaxkabels an den TV-Tuner kommt, verwenden Sie unbedingt darauf, dass die...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zu Lithium-Akkus

    Sicherheitshinweise zu Lithium-Akkus (English) CAUTION: Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type recommended by the equipment manufacturer. Discard used batteries according to manufacturer’s instructions. (French) (Français) ATTENTION: II y a danger d’explosion s’il y a remplacement incorrect de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du meme type ou d’un type équivalent recommandé...
  • Seite 10 1-10 üreticinin talimatlarına göre degerlendiriniz. (Greek) (Ελληνικά) ΠΡΟΣΟΧΗ: Κίνδυνος έκρηξης εάν η μπαταρία τοποθετηθεί λανθασμένα. Να αντικαθιστάτε μόνο με τον ίδιο ή αντίστοιχο τύπο με αυτό που συνιστά ο κατασκευαστής του εξοπλισμού. Να απορρίπτετε τις χρησιμοποιημένες μπαταρίες ως απορρίμματα σύμφωνα με τις οδηγίες του κατασκευαστή. (Polish) (Polski) OSTRZEŻENIE: Nieprawidłowa wymiana może spowodować...
  • Seite 11 1-11 권장하는 것과 동일하거나 동등한 배터리로만 교체하십시오. 사용한 배터리는 제조업체의 지침에 따라 폐기하십시오. (Vietnam) (Tieng Viet) LƯU Ý: Thay thế pin không tương thích có thể dẫn đến nguy cơ bị nổ. Chỉ thay thế bằng pin cùng loại hoặc loại tương ứng khuyên dùng bởi nhà sản xuất thiết bị. Vứt bỏ pin đã sử dụng theo hướng dẫn của nhà sản xuất. ข...
  • Seite 12 1-12 (Swedish) (Svenska) VARNING: Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruction. (Finnish) (Suomi) VAROITUS: Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan valmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti. (Slovak) (Slovenčina) UPOZORNENIE: V prípade nesprávnej výmeny batérie existuje nebezpečenstvo výbuchu.
  • Seite 13: Weee-Hinweis

    1-13 (Estonia) (Eesti) ETTEVAATUST! Plahvatusoht, kui aku on valesti paigaldatud. Asendage ainult sama või tootja poolt soovitatud võrdväärse akuga. Hävitage kasutatud aku vastavalt tootja juhistele. (‫)ﻓﺎرﺳ ﻲ‬ (Persian) ‫ا‬ ‫در ﺻﻮرت ﺗﻌﻮﻳﺾ ﺑﺎﺗﺮﯼ، ﺗﻨﻬﺎ از ﺑﺎﺗﺮﻳﻬﺎﯼ ﭘﻴﺸﻨﻬﺎدﯼ ﺷﺮﮐﺖ ﺗﻮﻟﻴﺪ ﮐﻨﻨﺪﻩ‬ ‫ﺗﺮﯼ...
  • Seite 14 1-14 (German) (Deutsch) Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mehr als kommunale Abfälle entsorgt werden, die sich auf 13.August, 2005 wirken. Und der Hersteller von bedeckt Elektronik-Altgeräte gesetzlich zur gebrachten Produkte am Ende seines Baruchbarkeitsdauer zurückzunehmen.
  • Seite 15 1-15 (Greek) (Ελληνικά) Σύμφωνα με την Οδηγία 2002/96/ΕΚ της Ευρωπαϊκής Ένωσης («ΕΕ») περί Απόρριψης Ηλεκτρικού και Ηλεκτρονικού Εξοπλισμού (WEEE), η οποία λαμβάνει ισχύ στις 13 Αυγούστου 2005, τα προϊόντα «ηλεκτρικού και ηλεκτρονικού εξοπλισμού» δεν είναι δυνατόν να απορριφθούν πλέον ως κοινά απορρίμματα και οι κατασκευαστές κεκαλυμμένου...
  • Seite 16 1-16 文规定「电机电子设备产品」不可再以都市废弃物处理,且所有相关电子设备制造商,均须在产品使用寿命结束后进行回 收。 (Japanese) (日本語) 2005 年 8 月 13 日以降に EU 加盟国を流通する電気・電子製品には WEEE 指令によりゴミ箱に×印のリサ イクルマークの表示が義務づけられており、廃棄物として捨てることの禁止とリサイクルが義務づけられています。 (Korean) (한국어) 2005 년 8 월 13 일자로 시행된 폐전기전자제품에 대한 유럽연합("EU") 지침, 지침 2002/96/EC 에 의거하여, "전기전자제품"은 일반 쓰레기로 폐기할 수 없으며 제품의 수명이 다하면 해당 전자제품의 제조업체가 이러한...
  • Seite 17 1-17 odbačeni kao običan otpad i proizvođači ove opreme biće prinuđeni da uzmu natrag ove proizvode na kraju njihovog uobičajenog veka trajanja. (Netherlands) (Nederlands) De richtlijn van de Europese Unie (EU) met betrekking tot Vervuiling van Electrische en Electronische producten (2002/96/EC), die op 13 Augustus 2005 in zal gaan kunnen niet meer beschouwd worden als vervuiling.
  • Seite 18 1-18 (Slovak) (Slovenčina) Na základe smernice Európskej únie („EU“) o elektrických a elektronických zariadeniach číslo 2002/96/ES, ktorá vstúpila do platnosti 13. augusta 2005, výrobky, ktorými sú „elektrické a elektronické zariadenia” nesmú byť zneškodňované spolu s komunálnym odpadom a výrobcovia patričných elektronických zariadení sú povinní takéto výrobky na konci životnosti prevziať...
  • Seite 19 1-19 2002/96/EC, koja je na snazi od 13. kolovoza 2005., "električni i elektronički uređaji" se ne smiju više bacati zajedno s kućnim otpadom i proizvođači su obvezni zbrinuti takve proizvode na kraju njihovog životnog vijeka. (Estonia) (Eesti) Vastavalt Euroopa Liidu ("EL") direktiivile 2002/96/EÜ (elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete kohta), mis jõustus 13.
  • Seite 20: Hinweise Zu Optischen Laufwerken

    1-20 Hinweise zu Optischen Laufwerken ACHTUNG: Dieses Gerät nutzt ein Lasersystem und wurde als „Laser-Produkt der Klasse 1“ eingestuft. Um dieses Modell richtig nutzen zu können, lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Falls es zu Problemen mit diesem Modell kommen sollte, wenden Sie sich bitte an den nächsten AUTORISIERTEN Kundendienst in Ihrer Nähe.
  • Seite 21: Einleitung

    KAPITEL 2 Einleitung...
  • Seite 22: Das Finden Sie In Dieser Anleitung

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres hochwertigen Notebooks. Dieses brandneue und exklusive Notebook-Modell wird Ihnen mit Sicherheit viel Freude bereiten und Ihnen sehr nützlich sein. Ihr neues Gerät wurde sorgfältig überprüft und zertifiziert; dies ist uns sehr wichtig, da wir größten Wert auf absolute Zuverlässigkeit und die Zufriedenheit unserer Kunden legen Das finden Sie in dieser Anleitung In dieser Bedienungsanleitung finden Sie wichtige Hinweise und Abbildungen zur Bedienung Ihres...
  • Seite 23: Auspacken

    In Kapitel 4, BIOS Setup, finden Sie Informationen zum BIOS Setup-Programm, mit dem Sie das System optimal konfigurieren können. Auspacken Öffnen Sie zunächst den Lieferkarton, überprüfen Sie den Lieferumfang sorgfältig. Falls etwas beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich bitte gleich an Ihren Händler. Bewahren Sie den Karton und das restliche Verpackungsmaterial am besten auf;...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Physische Eigenschaften Abmessungen 247.5 (B) x 374 (T) x 35 (H) mm Gewicht 2.5KG Prozessortyp AMD Caspian S1G3 Unterstützte Prozessoren AMD Caspian Prozessor (45nm) L2 Cache 1MB/ 2MB HyperTransport 3.0 2.6G Max. Besondere Notifikation Der im Notebook installierte Prozessor hängt davon ab, welches Modell Sie erworben haben.
  • Seite 25: Stromversorgung

    Speicher Technologie DDR2 533/ 677/ 800 Mhz Speicher DDR2 SO-DIMM X 2 Slot 512/ 1024/ 2048 MB DDR2 SDRAM Maximum bis zu 4GB (2048MB DDR2 SO-DIMMM x 2) (optional) Stromversorgung Netzteil 65W, 19V Akkutyp 6 Zellen (optional) RTC-Batterie I/O-Anschlüsse Monitor (VGA) 15-polig D-Sub x 1 x 3 (USB Version 2.0) Mikrofoneingang...
  • Seite 26: Expresscard

    ExpressCard Steckplatz ExpressCard Slot x 1 (optional) Aufbewahrung (Es kann abhängig von dem Modell schwanken, welches Sie kaufen.) Festplatte Form Faktor 2.5”, 9.5 mm Bauhöhe, 5400 U/min 120/ 160/ 250/ 320/ 500 GB Optisches Laufwerk Super Multi / Combo (optional) (Hier aufgelistete Geräte können sich ohne Vorankündigung ändern) Kommunikationsanschlüsse...
  • Seite 27 Anzeige LCD-Typ 16” Helligkeit Helligkeitssteuerung über Schnelltasten WebCam CMOS (optional) Unterstützung Software & BIOS USB Flash-Systemstart Ja, USB-Systemstart unter DOS BIOS Unterstützung für schnellen Systemstart: Ja Sonstiges Öffnung für Kensington-Schloss Einhaltung von Vorgaben WHQL...
  • Seite 28: Produktübersicht

    Produktübersicht In diesem Abschnitt erfahren Sie einige grundlegende Dinge über Ihr Notebook. Auf diese Weise können Sie sich einen kleinen Überblick über das Gerät verschaffen, bevor Sie es benutzen. Bitte beachten Sie, dass das Aussehen des in diesem Abschnitt gezeigten Notebooks etwas vom tatsächlichen Aussehen des Gerätes abweichen kann.
  • Seite 29 1. Webcam/Webcam-LED (optional) Mit der integrierten Webcam können Sie Fotos und Videos aufnehmen, an Videokonferenzen teilnehmen und weitere interaktive Anwendungen nutzen. Die Webcam-LED neben der Webcam leuchtet orange, wenn die Webcam aktiv ist. Sie leuchtet nicht, wenn die Webcam ausgeschaltet ist. 2.
  • Seite 30 2-10 Drücken Sie die Taste, um benutzerdefinierte Anwendung zu aktivieren. benutzerdefinierte Drücken Sie die ECO Schnellstarttaste r wiederholt zum Schalter unter diesen 5 unterschiedlichen Modi – Gaming mode (Spielmodus), Movie mode (Filmmodus), Presentation mode (Präsentationsmodus), Office mode (Büromodus), oder diese ECO-Engine und Turbo Batterie Mode von ECO Engine zur ECO Engine Verfügung zu stellen, oder diese ECO-Engine abschalten rückläufig.
  • Seite 31 2-11 Hinweis: Die Funktion Bluetooth kann wahlweise freigestelltes sein gestützt abhängig von dem Modell schwanken, welches Sie kaufen. Ein/Aus/Schlafmodus: Blinkt blau, wenn sich das System im Schlafmodus befindet. Bei abgeschaltetem System leuchtet die LED nicht. Akku: Leuchtet blau, wenn der Akku geladen wird. Gelb Leuchten bei niedrigem Energiestand.
  • Seite 32 2-12 Scroll Lock: Leuchtet blau, wenn die Scroll Lock-Funktion aktiviert ist. 5. Touchpad Mit dem Touchpad bewegen Sie den Mauszeiger. 6. Tastatur Die integrierte Tastatur bietet sämtliche Funktionen einer normal großen Tastatur.
  • Seite 33: Ansicht Von Vorne

    2-13 Ansicht von Vorne Infrarotempfänger (CIR) Stereolautsprecher 1. Infrarotempfänger (CIR) (Optional) CIR steht für eine Vielzahl von Geräten, die das infrarote elektromagnetische Spektrum zur drahtlosen Kommunikation nutzen 2. Stereolautsprecher Zur hochwertigen Audioausgabe von Klängen mit unterstütztem Stereosystem und Hifi-Funktion.
  • Seite 34: Ansicht Von Rechts

    2-14 Ansicht von Rechts USB-Port Optisches Laufwerk 1. USB-Port An den USB 2,0-Port können Sie Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle anschließen - zum Beispiel Maus, Tastatur, Modem, externe Laufwerke, Drucker und mehr. 2. Optisches Laufwerk Ein Super-Multi-Gerät kann als multifunktionales DVD-Duallaufwerk und DVD-RAM-Laufwerk eingesetzt werden.
  • Seite 35: Ansicht Von Links

    2-15 Ansicht von Links RJ-45-Anschluss Audioanschlüsse Lüfter Kartenleser ExpressCard -Steckplatz 1. RJ-45-Anschluss An diesen 10/100/1000-Ethernet-Anschluss können Sie ein normales Netzwerkkabel zur Anbindung des Gerätes an ein lokales Netzwerk anschließen. 2. Audioanschlüsse Hochqualitativer Soundblaster mit unterstütztem Stereosystem und Hifi-Funktion. Kopfhörer: Hier können Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher anschließen.
  • Seite 36 2-16 3. Lüfter Der Lüfter dient zur Kühlung des Systems. Achten Sie unbedingt darauf, Lüfter und Lufteinlass nicht zu blockieren. 4. Kartenleser Der integrierte Kartenleser kann verschiedene Speicherkarten unterstützen; z. B. MMC (Multi-Media Card), XD (eXtreme Digital), SD (Secure Digital), SDHC (SD High Capacity), MS (Memory Stick) oder MS Pro (Memory Stick Pro).
  • Seite 37: Ansicht Von Hinten

    2-17 Ansicht von Hinten Schlitz für Kensington-Schloss RJ-11-Anschluss Stromanschluss USB-Port TV-Tuner-Antennenanschluss SIM-Kardten-Slot VGA Port HDMI-Anschluss 1. Schlitz für Kensington-Schloss Dieses Notebook besitzt eine Kensington Lock Buchse, welches Ihnen erlaubt das Gerät mit einem Kensingtonschloß zusichern. Bitte sichern Sie Ihr Notebook an einen schweren Gegenstand z.b ( Tisch, Sitzbank ( Eisenbahn ) oder ähnlichen) 2.
  • Seite 38 2-18 4. USB-Port An den USB 2.0-Port können Sie Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle anschließen - zum Beispiel Maus, Tastatur, Modem, externe Laufwerke, Drucker und mehr. 5. TV-Tuner-Antennenanschluss (Optional) Notebook mit Analog-TV-Tuner – Schließen Sie zunächst den mitgelieferten TV-Tuner-Adapter an den Anschluss an, verbinden Sie anschließend das Antennenkabel mit dem anderen Ende des Adapters.
  • Seite 39: Ansicht Von Unten

    2-19 Ansicht Von Unten Akku Verriegeln/ Freigeben-Taste Akku-Entriegelungstaste Akku 1. Akku Verriegeln/Freigeben-Taste Mit dieser Taste wird der Akku gegen unbeabsichtigte Freigabe geschützt. Der Akku kann erst dann entnommen werden, wenn Sie diese Taste in die Freigabeposition bringen. Akku-Entriegelungstaste Diese Taste ist mit einer Feder ausgestattet und kehrt automatisch wieder in ihre Ausgangsposition zurück.
  • Seite 40: Erste Schritte

    KAPITEL 3 Erste Schritte...
  • Seite 41: Energieverwaltung

    Energieverwaltung ECO Engine -- ENERGIESPARFUNKTION ECO Engine, eine hervorragende und außergewöhnliche Energiesparfunktion, bietet 5 verschiedene Energiesparmodi –Gaming mode (Spielmodus), Movie mode (Filmmodus), Presentation mode (Präsentationsmodus), Office mode (Büromodus) und Turbo Battery mode (Turbo-Akkumodus) – zur Verlängerung der Akkulaufzeit Ihres Notebooks bei unterschiedlichen Aufgaben.
  • Seite 42 Presentation Mode (Präsentationsmodus) In diesem Modus führen Sie Präsentationsaufgaben aus. Office Mode (Büromodus) Dieser Modus wurde für allgemeine Büro- und Dokumentationsaufgaben geschaffen. Turbo Battery Mode (Turbo-Akkumodus) Mit diesem Modus können Sie die Akkulaufzeit maximieren. ECO Off Ausgewählt, um ECO Engine zu deaktivieren.
  • Seite 43: Netzteil

    Netzteil Bitte beachten: Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihr Notebook bei der ersten Benutzung über das Netzteil mit Strom zu versorgen. Der Akku wird automatisch geladen, sobald das Netzteil angeschlossen wird. Bitte beachten Sie, dass das mitgelieferte Netzteil ausschließlich für Ihr Notebookmodell vorgesehen ist;...
  • Seite 45: Akku

    Akku Ihr Notebook ist mit einem Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität ausgestattet. Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku ist die interne Stromquelle Ihres Notebooks. Bitte beachten Sie, dass es zu schweren Beschädigungen und Verletzungen kommen kann, falls Sie versuchen, den Akku eigenmächtig zu zerlegen. Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass die eingeschränkte Garantie zum Akku erlischt, falls der Akku nicht von einem autorisierten Fachmann zerlegt wird.
  • Seite 46 Akku Lösen Es ist immer eine gute Idee, einen zweiten Akku zur Hand zu haben, falls dem ersten Akku einmal die Energie ausgehen sollte. Passende Akkus für Ihr Notebook erhalten Sie von Ihrem Händler vor Ort. Wenn Sie den Akku entnehmen möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1.
  • Seite 48: Akku Austauschen

    Akku Austauschen Zum Einsetzen des Akkus führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Legen Sie den Akku richtig herum ins Akkufach ein. 2. Drücken Sie den Akku herunter, um den Akku im Batteriebehälter zu befestigen. 3. Schieben Sie die Akku verriegeln/ freigeben-Taste in die Verriegelungsposition, um sicherzustellen, dass der Akku sicher...
  • Seite 49: Akku Verwenden

    3-10 Akku verwenden Tipps zum Energiesparen bei Akkubetrieb Falscher Umgang mit dem Akku oder die Verwendung eines falschen Akkutyps birgt Brand- und Explosionsgefahr; es kann zu schweren Verletzungen kommen. Tauschen Sie den Hauptakku nur gegen denselben oder einen absolut gleichwertigen Akkutyp aus.
  • Seite 50: Akku Laden

    3-11 Schalten Sie das System ab, wenn Sie längere Zeit nicht damit arbeiten. Deaktivieren Sie unnötige Einstellungen, trennen Sie nicht genutzte Peripheriegeräte. Schließen Sie so oft wie möglich das Netzteil an das Gerät an. Akku laden Der Akku kann im Gerät geladen werden. Beherzigen Sie beim Laden des Akkus bitte die folgenden Tipps: Falls kein geladener Ersatzakku zur Hand ist, speichern Sie Ihre Arbeit, schließen sämtliche...
  • Seite 51: Grundbedienung

    3-12 Grundbedienung Falls Sie bisher noch nicht mit Notebooks gearbeitet haben, lesen Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise, die auch Ihrer Sicherheit dienen, und machen sich mit den entsprechenden Bedienschritten vertraut. Tipps zur sicheren und komfortablen Bedienung Ihr Notebook ist eine portable Plattform, mit der Sie nahezu überall arbeiten können. Allerdings ist es wichtig, für eine gute Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn Sie längere Zeit mit Ihrem Notebook arbeiten möchten.
  • Seite 52: Tipps Zum Bequemen Arbeiten

    3-13 1. Achten Sie auf eine möglichst bequeme Haltung von Händen und Füßen. 2. Stellen Sie Winkel und Position des LCD-Bildschirms so ein, dass Sie den Bildschirm bequem ablesen können. 3. Passen Schreibtischhöhe entsprechend an, sofern dies möglich ist. 4. Achten Sie auf eine gerade und bequeme Sitzhaltung.
  • Seite 53: Die Tastatur

    3-14 Die Tastatur Ihr Notebook ist mit einer voll ausgestatteten Tastatur ausgerüstet. Die Tastatur kann in vier Kategorien unterteilt werden: Schreibmaschinentasten, Cursortasten, numerische Tasten und Funktionstasten. Schreibmaschine ntasten numerische Tasten Cursortasten / Die hier gezeigte Tastatur Funktionstasten kann je nach Vertriebsland Notebooks tatsächlichen Aussehen...
  • Seite 54: Numerische Tasten

    3-15 Schreibmaschinentasten Neben den Grundfunktionen einer Tastatur finden Sie unter den Schreibmaschinentasten auch einige Sondertasten für spezielle Zwecke; zum Beispiel die Tasten [Strg], [Alt] und [Esc]. Wenn Sie die Feststelltasten betätigen, leuchtet eine entsprechende LED auf und informiert Sie über den aktuellen Status: Num Lock: Zum Ein- und Ausschalten der Num Lock-Funktion halten Sie die [Fn]-Taste gedrückt und drücken dazu die Num Lock-Taste.
  • Seite 55: Cursortasten

    3-16 Cursortasten Mit den vier Cursortasten (Pfeiltasten/Richtungstasten) und den Tasten [Pos1], [Bild ↑], [Bild ↓] und [Ende] steuern Sie die Bewegungen des Cursors auf dem Bildschirm. Bewegt den Cursor um ein Springt zur vorherigen Seite. Zeichen nach links. Bewegt den Cursor um ein Springt zur nächsten Seite.
  • Seite 56: Funktionstasten

    3-17 Funktionstasten Windows-Tasten Im unteren Bereich der Tastatur finden Sie die Windows-Taste ( ) und die Anwendung-Taste ( ). Mit diesen Tasten können Sie spezielle Windows-Funktionen ausführen - zum Beispiel das Startmenü öffnen oder ein Kontextmenü einblenden. Weitere Informationen zu diesen beiden Tasten finden Sie in der Windows-Bedienungsanleitung oder in der Online-Hilfe.
  • Seite 57: Das Touchpad

    3-18 Das Touchpad Das in Ihr Notebook integrierte Touchpad ist ein Zeigegerät, das eine normale Maus ersetzt: Sie steuern bestimmte Funktionen Ihres Notebooks, indem Sie den Mauszeiger auf eine Stelle des Bildschirms setzen und mit den beiden „Maustasten“ eine Auswahl treffen. 1.
  • Seite 58 3-19 Eigenschaften des Mauszeigers einstellen. Zur Touchpad-Konfiguration können Sie den üblichen Microsoft- oder IBM PS/2-Treiber Ihres Windows-Betriebssystems verwenden. Unter Systemsteuerung -> Maus können Sie die aktuelle Konfiguration verändern. Mauszeiger bewegen Legen Sie die Fingerspitze (gewöhnlich die des Zeigefingers) auf das Touchpad; stellen Sie sich die rechteckige Fläche am besten wie eine Miniaturausgabe der Anzeigefläche vor.
  • Seite 59 3-20 Mauszeiger auf das gewünschte Element, tippen zweimal kurz hintereinander auf das Touchpad, lassen den Finger nach dem zweiten Tippen aber auf dem Touchpad liegen. Nun können Sie das gewünschte Element verschieben, indem Sie den Finger über das Touchpad bewegen. Zum Ablegen heben Sie die Fingerspitze vom Touchpad ab. Alternativ können Sie zum Auswählen eines Elementes auch die linke „Maustaste“...
  • Seite 60: Die Festplatte

    3-21 Die Festplatte Ihr Notebook ist mit einer 2,5 Zoll-Festplatte ausgestattet. Die Festplatte ist ein Speichermedium, das erheblich schneller und mit einer höheren Kapazität als andere Speichermedien - wie Disketten oder optische Medien - arbeitet. Daher werden das Betriebssystem und Softwareanwendungen gewöhnlich auf der Festplatte installiert.
  • Seite 61: Optische Speichergeräte Verwenden

    3-22 Optische Speichergeräte verwenden Ihr Notebook ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. Das in Ihrem Gerät installierte Laufwerk hängt davon ab, welches Modell Sie erworben haben. DVD-Kombilaufwerk: Mit diesem Gerät können Sie DVDs und CDs lesen und CDs beschreiben. Super-Multi: Dieses Gerät kann als multifunktionales DVD-Duallaufwerk und DVD-RAM-Laufwerk eingesetzt werden.
  • Seite 62: Medium Einlegen

    3-23 Medium einlegen Die folgenden Schritte beschreiben die allgemeine Vorgehensweise bei der Arbeit mit optischen Laufwerken: 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Notebook eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an der Blende des Gerätes; die Medienschublade springt ein Stück heraus.
  • Seite 63 3-24 Medium herausnehmen Mit den folgenden Schritten nehmen Sie ein Medium optischen Laufwerk heraus: 6. Drücken Sie die Auswerfen-Taste an der Blende des Gerätes; die Medienschublade springt ein Stück heraus. 7. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig komplett heraus. 8. Fassen Sie das Medium mit den Fingern an der Kante, heben Sie es anschließend von der Schublade ab.
  • Seite 64: Externe Geräte Anschließen

    3-25 Externe Geräte anschließen An die I/O-Ports (Eingänge/Ausgänge) können Sie unterschiedliche Peripheriegeräte anschließen. Die hier aufgelisteten Geräte dienen lediglich zur Veranschaulichung. Peripheriegeräte anschließen USB-Geräte anschließen Ihr Notebook ist mit USB-Ports zum Anschluss verschiedener USB-Geräte ausgestattet - zum Beispiel Mäuse, Tastaturen, Digitalkameras, Webcams, Drucker, externe Laufwerke, usw. Zum Anschluss solcher Geräte installieren Sie zuerst die entsprechenden Gerätetreiber (sofern erforderlich) und schließen das jeweilige Gerät anschließend an Ihr Notebook an.
  • Seite 65: Externe Anzeigegeräte Anschließen

    3-26 Externe Anzeigegeräte anschließen Ihr Notebook ist mit einem VGA-Port ausgestattet, an den Sie Anzeigegeräte mit höherer Auflösung anschließen können. An den 15-poligen D-Sub-VGA-Port können Sie einen externen Monitor oder ein anderes VGA-kompatibles Gerät (z. B. einen Projektor) anschließen und so für eine größere Bilddarstellung sorgen.
  • Seite 66 3-27 Ihr Notebook ist mit einem HDMI-Port ausgestattet, an den Sie Anzeigegeräte mit höherer Auflösung anschließen können. HDMI (High Definition Multimedia Interface Support) ist ein neuer Schnittstellenstandard für PCs, Anzeigegeräte und Unterhaltungselektronik, der herkömmliches, erweitertes und hochauflösendes Video einschließlich Mehrkanal-Digitalton über ein einziges Kabel überträgt.
  • Seite 67: Kommunikationsgeräte Anschließen

    3-28 Kommunikationsgeräte Anschließen LAN Verwenden Über den RJ-45-Anschluss können Sie LAN-Geräte (LAN = lokales Netzwerk) wie einen Hub, Switch oder Gateway an Ihr Notebook anschließen und einem Netzwerk beitreten. Weitere Hinweise und detaillierte Schritte zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von Ihrem IT-Experten oder Netzwerkadministrator.
  • Seite 68: Expresscard-Installation

    3-29 ExpressCard-Installation Ihr Notebook verfügt über einen ExpressCar-Steckplatz. Die neue ExpressCard -Schnittstelle übertrifft eine konventionelle PC Card-Schnittstelle an Geschwindigkeit. Die ExpressCard -Technologie nutzt die Vorteile der skalierbaren PCI Express- und USB 2.0-Schnittstellen mit hoher Bandbreite. Nachstehend finden Sie einige grundlegende Hinweise zur Installation und zum Entfernen einer ExpressCard.
  • Seite 69 3-30 ExpressCard entfernen ExpressCard installieren...
  • Seite 70: Hardware Sicher Entfernen

    3-31 Hardware sicher entfernen Wenn Peripheriegeräte an Ihr Notebook angeschlossen sind, erscheint das Symbol „Hardware sicher entfernen“ im rechten Bereich der Taskleiste. Wenn Sie auf dieses Symbol doppelklicken, öffnet sich der Dialog „Hardware sicher entfernen“. Hier werden sämtliche angeschlossenen Peripheriegeräte angezeigt. Wenn Sie eines dieser Geräte trennen möchten, klicken Sie das gewünschte Gerät an und klicken anschließend auf Stoppen.
  • Seite 71: Bios-Setup

    KAPITEL 4 BIOS-Setup...
  • Seite 72: Über Das Bios-Setup

    Über das BIOS-Setup Wann Benutzen Sie das BIOS-Setup? Sie brauchen das BIOS-Setup, wenn: Eine Fehlermeldung beim Systemstart auf dem Bildschirm erscheint und Sie zum Starten des Setups auffordert. Sie die Standardeinstellungen bestimmter Systemvorgaben ändern möchten. Sie die BIOS-Standardeinstellungen wiederherstellen möchten. So Starten Sie das BIOS-Setup? Zum Aufrufen des BIOS-Setup-Programms schalten Sie das Notebook ein und drücken die [Entf]-Taste, während der Selbsttest läuft.
  • Seite 73: Steuertasten

    Steuertasten Im BIOS-Setup steuern Sie den Cursor ausschließlich mit der Tastatur. Mit der Linkstaste wählen Sie Auch mit der Rechtstaste wählen einen Menütitel. Sie Menütitel aus. Mit der Aufwärtstaste wählen Sie Auch die Abwärtstaste verwenden die einzelnen Elemente eines Sie zur Auswahl von Elementen Menütitels.
  • Seite 74: Bios Setup-Menü

    BIOS-Setup-Menü Sobald das BIOS-Setup aufgerufen ist, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Hier können Sie weitere Menüs durch Auswahl aufrufen. Main Menu (Hauptmenü) Zeigt allgemeine Informationen zum System; unter anderem BIOS-Version, BISO SETUP UTILITY CPU-Eigenschaften, Speichergröße und die Einstellungen von Systemzeit und Main Advanced Security...
  • Seite 75: Main Menu (Hauptmenü)

    Main Menu (Hauptmenü) System Date (Systemdatum) Hier können Sie das Systemdatum einstellen. Das Datumsformat: [Wochentag:Monat:Tag:Jahr]. Day (Wochentag) Der Wochentag (von [Sun] (Sonntag) bis [Sat] (Samstag). Dieser Eintrag wird vom BIOS selbst BISO SETUP UTILITY festgelegt und kann nicht verändert werden. Main Advanced Security...
  • Seite 76 System Information (Systeminformationen) Hier finden Sie Informationen zur Firmware, zum Prozessor und zum Systemspeicher.
  • Seite 77: Advanced Menu (Erweitert-Menü)

    Advanced Menu (Erweitert-Menü) PowerNow Dieser Menüpunkt ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der AMD PowerNow Technologie / Enhanced Power Saving. Wenn Sie Enabled (Aktiviert) wählen, arbeitet das System immer im Energiesparmodus. Wollen Sie den Prozessor optimieren, Setzen bei diesem Menüpunkt auf BISO SETUP UTILITY Main Advanced...
  • Seite 78 oder externe Datenträger im DOS-Modus verwenden; auch lässt sich das System von einem USB-Gerät aus starten. Mögliche Einstellungen: Enabled, Disabled und Auto. OnChip SATA Type Wenn Sie Native IDE wählen, können Sie die Festplatte mit IDE Schnittstelle aktivieren. Wenn Sie IDE->AHCI wählen, können Sie die Festplatte mit AHCI Modus aktivieren.
  • Seite 79: Security Menu (Sicherheit-Menü)

    Security menu (Sicherheit-Menü) Change Supervisor Password (Supervisor-Kennwort Ändern) Wenn diese Funktion ausgewählt ist, wird die folgende Meldung angezeigt: Enter New Password BISO SETUP UTILITY Main Advanced Security Boot Exit Geben Sie das Kennwort ein (bis zu achts Zeichen lang) und drücken Sie Supervisor Password :Not Installed User Password...
  • Seite 80 4-10 Das Password Check-Element wird zum Festlegen der Art und Weise der BIOS-Kennwortprüfung eingesetzt. Die möglichen Einstellungen: Das Kennwort wird nur dann abgefragt, wenn ein Setup Anwender das BIOS Setup aufrufen möchte. Das Kennwort muss bei jedem Systemstart des Notebooks Always und beim Aufruf des BIOS Setup eingegeben werden.
  • Seite 81: Boot Menu (Systemstart-Menü)

    4-11 Boot menu (Systemstart-Menü) Boot Settings Configuration (Systemstartkonfiguration) Zur Konfiguration von Einstellungen, die beim Systemstart wirksam sind. Boot Device Priority (Systemstart-Gerätepriorität) Hier können Sie die Reihenfolge der BootGeräte ansehen, die BIOS zum Laden des Betriebssystems anspricht. BISO SETUP UTILITY Main Advanced Security Boot...
  • Seite 82: Exit Menu (Beenden-Menü)

    4-12 Exit menu (Beenden-Menü) Exit & Save Changes (Beenden, Änderungen Speichern) Speichert die Änderungen und verlässt das BIOS Setup. Exit & Discard Changes (Beenden, Änderungen Verwerfen) Verlässt das BIOS Setup, ohne die Änderungen zu speichern. BISO SETUP UTILITY Main Advanced Security Boot Exit...

Inhaltsverzeichnis