INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 Aufbau der Warnbilder 1 Zu dieser Betriebsanleitung 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder Verwendete Darstellungen Weitere Informationen an der 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte Maschine 1.1.2 Weitere Hinweise 4.6.1 Grasfangbehälter-Füllstandsanzeige 1.1.3 Handlungsanweisungen 4.6.2 Rotorzustandsprüfung 1.1.4 Aufzählungen 4.6.3 Belegung der Hydraulikschlauchleitungen 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen 4.6.4...
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS 4.18 Hochkippentleerung 6.7.6 Maschine mit unterer Deichsel ankuppeln 6.7.7 Gelenkwelle ankuppeln 5 Technische Daten 6.7.8 Unterlegkeile entfernen Abmessungen Absenkdauer des Grasfangbehälters prüfen und Grasfangbehälter-Volumen einstellen Mähwerk 6.8.1 Absenkdauer prüfen 5.3.1 Schnittmaße 6.8.2 Absenkdauer einstellen 5.3.2 Mähwerkzeuge Maschine für den Einsatz Bereifung vorbereiten 5.4.1...
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.3 Mulchen 11.2 Mitgeltende Dokumente 7.2.4 Vertikutieren 7.2.5 Grasfangbehälter mit 12 Verzeichnisse elektrohydraulischer Steuerung entleeren 12.1 Glossar 12.2 Stichwortverzeichnis 8 Maschine abstellen Maschine nach dem Einsatz abstellen 8.1.1 Unterlegkeile anbringen 8.1.2 Gelenkwelle abkuppeln 8.1.3 Obere Deichsel abkuppeln 8.1.4 Untere Deichsel abkuppeln 8.1.5 Traktor von Maschine wegfahren 8.1.6...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR!
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 XXXX Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 XXXX Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00004601-B.1 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00004604-B.1 2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-00006180-A.1 Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Anga- ben.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002524-C.1 2.1.2.1 Personalqualifikation CMS-T-00002525-A.1 2.1.2.1.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002529-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den. Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforde- rungen erfüllen:...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Fachkräfte für Kommunaltechnik oder Landwirte sind mit der Arbeit mit Maschinen für die Pflege von Grünflächen und Grünanlagen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf kommunaltechnische und landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Maschinen. Sie können einzelne, einfache Instand- setzungen und Wartungsarbeiten an Kommunalma- schinen selbst ausführen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002530-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Ge- genstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren.
Seite 15
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Technisch einwandfreier Zustand der Maschi- Unsachgemäßes Instandhalten kann die Be- triebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Halten Sie die Maschine gemäß dieser Be- triebsanleitung instand. Führen Sie alle Wartungsarbeiten in den vor- geschriebenen Wartungsintervallen durch.
Seite 16
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.2 Schutzvorrichtungen CMS-T-00005219-A.1 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.3 Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00005216-A.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutz- ausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesund- heitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispiels- weise: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.4 Warnbilder CMS-T-00005217-A.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Per- sonen.
Seite 19
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Flüssigkeiten unter Druck Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen. Schon ein steck- nadelkopfgroßes Loch kann schwere Verletzun- gen von Personen zur Folge haben. Bevor Sie Hydraulikschlauchleitungen ab- kuppeln oder auf Schäden prüfen, machen Sie das Hydrauliksystem drucklos.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00004602-A.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschi- ne und deren Arbeitswerkzeuge. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Durch unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine. Durch aus der Maschine herausgeschleuderte oder von der Maschine weggeschleuderte Materi- alien oder Fremdkörper.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00005220-A.1 2.1.4.1 Maschinen ankuppeln CMS-T-00002320-C.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Fahrsicherheit CMS-T-00006605-A.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
Seite 23
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichma- chung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine.
Halten Sie bei bauliche Veränderungen die zulässigen Achslasten, Stützlasten und Ge- samtgewichte der Maschine ein. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa- len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, verwenden Sie nur die von AMAZONE freige- gebenen Umbauteile, Ersatzteile und Sonder- ausstattungen. MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002660-C.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 26
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, An- hängekupplung, Achsen und Achsaufhängungen, Leitungen und Behälter die brennbare Substan- zen enthalten.
Seite 27
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma- schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine be- einträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen. Bei Fragen zu Ausstattung oder Ersatzteilen, Händler oder AMAZONE kontaktieren. MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen 2.2 Sicherheitsroutinen CMS-T-00004828-A.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
Seite 30
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Setzen Sie die Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine still und sichern Sie die Ma- schine.
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00005810-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in Grünflächenpflege und Anlagenpflege gebaut. Die Maschine ist eine kommunale Arbeitsmaschi- ne zum Anbau an einen Traktor mit Zugdeichsel- aufnahme, der die technischen Anforderungen er- füllt.
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen 4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00001196-A.1 4.4.1 Deichselsicherung CMS-T-00001709-A.1 Der Sicherungsbügel 1 sichert die obere Deichsel in Parkposition bei abgekuppelter Maschine. CMS-I-00001078 Das Sicherungsrohr 1 sichert die untere Deichsel in Parkposition bei abgekuppelter Maschine. CMS-I-00003723 4.4.2 Abweiserbügel CMS-T-00001197-A.1 Die beidseitigen Abweiserbügel 1 schützen das Mähwerk und den Riemenantrieb vor dem Anstoßen an große Steine oder andere Hindernisse.
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen 4.4.3 Pendelklappen CMS-T-00001198-A.1 Die Pendelklappen 1 schützen Personen und den Traktor vor weggeschleuderten Fremdkörpern nach vorne. CMS-I-00000970 4.4.4 Riemenantrieb-Schutzabdeckung CMS-T-00001199-A.1 Die Riemenantrieb-Schutzabdeckung 1 schützt vor Verletzungen durch den Riemenantrieb. Die Schutz- abdeckung deckt den Riemenantrieb vollständig ab. CMS-I-00000966 4.4.5 Grasfangbehälter-Sicherung CMS-T-00001200-A.1...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00002711 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-B.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00001181-A.1 MD075 Schnittgefahr für Finger, Hand und Arm Solange der Motor des Traktors oder der Ma- schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile ab, bevor Sie in die Gefahrenstelle greifen.
Seite 40
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD087 Gefahr durch schneidende, bewegliche Maschi- nenteile Solange der Motor des Traktors oder der Ma- schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. CMS-I-000691 MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le-...
Seite 41
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD097 Quetschgefahr zwischen Traktor und Maschine Bevor Sie die Traktorhydraulik betätigen, verweisen Sie Personen aus dem Bereich zwi- schen Traktor und Maschine. Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MD100 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel Bringen Sie die Anschlagmittel nur an den ge- kennzeichneten Stellen an.
Seite 42
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD104 Quetschgefahr durch schwenkende Teile der Ma- schine Solange der Motor des Traktors läuft, halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu schwenkbaren Teilen der Maschine. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in der Nähe von schwenkbaren Teilen befinden. CMS-I-00003312 MD106 Quetschgefahr durch unbeabsichtigt absinkende...
Seite 43
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD170 Gefahr durch geöffnete Schutzvorrichtung Schließen Sie die Schutzvorrichtung, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. CMS-I-00003692 MD171 Quetschgefahr durch angehobenen Behälter Bevor Sie den Behälter bewegen, stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. CMS-I-00000469 MD174 Überrollgefahr durch ungesicherte Maschine...
4 | Produktbeschreibung Weitere Informationen an der Maschine MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 MD225 Quetschgefahr beim Kuppeln von Traktor und Ma- schine Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
4 | Produktbeschreibung Weitere Informationen an der Maschine 4.6.2 Rotorzustandsprüfung CMS-T-00003703-A.1 Hinweis für regelmäßige Prüfung des Rotorzustan- des. CMS-I-00000984 4.6.3 Belegung der Hydraulikschlauchleitungen CMS-T-00005144-A.1 Information zur Belegung der Hydraulikschlauchlei- tungen bei der Standard-Hydraulik. CMS-I-00003698 Information zur Belegung der Hydraulikschlauchlei- tungen bei der elektrohydraulischen Steuerung. CMS-I-00003697 MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
4 | Produktbeschreibung Weitere Informationen an der Maschine 4.6.4 Funktionen der Hydraulikventile CMS-T-00003704-A.1 Information zur Funktion und Hebelstellung der Hyd- raulikventile. CMS-I-00000982 4.6.5 Rutschkupplungsprüfung CMS-T-00003706-A.1 Hinweis zur Prüfung der Rutschkupplung nach länge- rem Stillstand. CMS-I-00001021 4.6.6 Zulässige Höchstgeschwindigkeit CMS-T-00003707-A.1 Kennzeichnet die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf öffentlichen Straßen.
4 | Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung 4.7 Typenschild und CE-Kennzeichnung CMS-T-00005811-A.1 4.7.1 Typenschild und CE-Kennzeichnung an der Maschine CMS-T-00005812-A.1 Das Typenschild 1 und die CE-Kennzeichnung 2 befinden sich zur Kennzeichnung an der Maschine. Die Fahrzeug-Ident-Nr. 3 ist zusätzlich an der Ma- schine vorne rechts eingeprägt.
4 | Produktbeschreibung GewindePack 4.7.2 Typenschild an der Deichsel CMS-T-00005813-A.1 Das Typenschild 1 befindet sich zur Kennzeichnung an der Deichsel. CMS-I-00001086 Auf dem Typenschild sind angegeben: Hersteller Bezeichnung Prüfzeichen Baujahr Zulässiges Gesamtgewicht Anhänger in kg Zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h Zulässige Stützlast in kg CMS-I-00001085 DC-Wert in kN 4.8 GewindePack...
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt 4.9 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00001185-A.1 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt nach hinten Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger. Rote Rückstrahler CMS-I-00000990 Kenntlichmachung nach vorn Weiße Rückstrahler CMS-I-00000991 Kenntlichmachung seitlich Orange Rückstrahler CMS-I-00000989 MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
4 | Produktbeschreibung Untere Deichsel 4.10 Untere Deichsel CMS-T-00004667-A.1 Mit der unteren Deichsel wird die Maschine an Trakto- ren mit Zugpendel angekuppelt. CMS-I-00001001 4.11 Frontwalze CMS-T-00001625-A.1 Die Frontwalze wird für das Vertikutieren auf unebe- nem Gelände verwendet. Die Frontwalze wird an die Halterungen der vorderen Lenkräder angebaut.
4 | Produktbeschreibung Elektrohydraulische Steuerung Der Betriebsstundenzähler kann nach dem Öffnen der Abdeckung 1 abgelesen werden. CMS-I-00003737 4.13 Elektrohydraulische Steuerung CMS-T-00001195-A.1 Mit der Fernbedienung kann mit nur zwei Hydraulik- schlauchleitungen und einem zusätzlichen Elektroan- schluss die Maschine bedient werden. Die Fernbedie- nung wird mit einem Halter in der Fahrerkabine des Traktors befestigt.
4 | Produktbeschreibung Kotflügel 4.15 Kotflügel CMS-T-00001624-A.1 Die Kotflügel schützen die Maschine und das Um- feld, vor hochgeschleuderten Gegenständen durch die hinteren Räder, beim Betrieb oder bei der Stra- ßenfahrt. 4.16 Mähwerkzeuge CMS-T-00001187-A.1 4.16.1 Mähmesser CMS-T-00001188-A.1 Das Mähmesser ist beidseitig geschliffen und kann somit bei einseitiger Abnutzung umgedreht werden.
4 | Produktbeschreibung Bedienelemente Die Flügelmesser sind für verschiedene Einsatzbe- reiche und Messerkombinationen geeignet,siehe Sei- te 79. 4.16.3 Vertikutiermesser CMS-T-00001193-B.1 Das Vertikutiermesser ist in 2 mm und 3 mm Stärke erhältlich. Das Vertikutiermesser ist für verschiedene Einsatzbe- reiche und Messerkombinationen geeignet,siehe Sei- te 79.
4 | Produktbeschreibung Bedienelemente 4.17.2 Hydraulikventile CMS-T-00003713-A.1 Hydraulikventil um das Mähwerk anzuheben, ab- zusenken oder zu verriegeln. Hydraulikventil um die Maschine durch die Deichsel anzuheben, abzusenken oder zu ver- riegeln. CMS-I-00003373 4.17.3 Bedientasten der Elekdrohydraulischen Steuerung CMS-T-00003714-A.1 CMS-I-00003374 Bedientaste zum Einschalten und Ausschalten Bedientaster um die Maschine hinten anzuhe- der elektrohydraulischen Steuerung.
4 | Produktbeschreibung Hochkippentleerung die Stützwalze. Die hinteren Räder haben nur Stütz- funktion und gleichen Bodenunebenheiten zwischen dem rechten und linken Rad aus. Die Deichsel ist ebenfalls in Schwimmstellung. Sobald ein anderer Bedientaster betätigt wird schaltet sich die Schwimmstellung automatisch ab. Die Ma- schinenhydraulik geht in den Transportmodus über.
5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00003683-A.1 5.1 Abmessungen CMS-T-00003685-A.1 CMS-I-00003325 Kennzeichnung GHS Drive 1500 GHS Drive 1800 GHS Drive 2100 Gesamtlänge 3650 mm 3650 mm 3650 mm Gesamthöhe 1900 mm 1900 mm 1900 mm Gesamtbreite 1900 mm 2200 mm 2500 mm 5.2 Grasfangbehälter-Volumen CMS-T-00003687-A.1...
5 | Technische Daten Mähwerk 5.3 Mähwerk CMS-T-00003699-A.1 5.3.1 Schnittmaße CMS-T-00003688-A.1 GHS Drive 1500 GHS Drive 1800 GHS Drive 2100 Schnitthöhe max. 80 mm max. 80 mm max. 80 mm Schnittbreite 1500 mm 1800 mm 2100 mm 5.3.2 Mähwerkzeuge CMS-T-00003700-A.1 HINWEIS Die Angaben der Werkzeugmenge beziehen sich auf eine 100%-Bestückung mit dem gleichen...
5 | Technische Daten Angaben zur Geräuschentwicklung 5.8 Angaben zur Geräuschentwicklung CMS-T-00003690-A.1 Der arbeitsplatzbezogene Emissions-Schalldruckpe- gel beträgt 98 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Wert des Schallleistungspegels, nach Verordnung 2000/14/EG: LwA = 115 dB(A) Die Höhe des Emissions-Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig.
6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00005890-B.1 6.1 Transportsicherung entfernen CMS-T-00001658-A.1 1. Schrauben 1 auf der linken und rechten Seite abschrauben. 2. Transportsicherung 2 auf der linken und rechten Seite abnehmen. 3. Transportsicherungen und Schrauben für weitere Transporte der Maschine aufbewahren. CMS-I-00001032 4.
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen 6.2 Traktoreignung prüfen CMS-T-00001660-A.1 6.2.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-B.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder...
Seite 62
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma- schine oder des Heckgewichts. 1. Mindestballastierung Front berechnen. × × + × × G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin...
Seite 63
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren. WICHTIG Unfallgefahr durch Maschinenschäden aufgrund zu hoher Lasten Prüfen Sie, ob die berechneten Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind.
6 | Maschine vorbereiten Zulässige Nutzlast berechnen 6.2.2 Zulässigen DC-Wert mit tatsächlichem DC-Wert vergleichen CMS-T-00004867-A.1 Bezeichnung Beschreibung Zulässiges Gesamtge- × × 9 81 wicht des Traktors in t Zulässige Achslast der Maschine 1. D -Wert berechnen. 2. Prüfen, ob der berechnete D -Wert kleiner oder gleich den D -Werten auf den Typenschildern der...
6 | Maschine vorbereiten Deichsel vorbereiten 4. Höhe A der Deichsel messen und mit der Zug- maulhöhe am Traktor abgleichen. Die Höhe der Deichsel ist richtig, wenn sie mit der Zugmaulhöhe am Traktor übereinstimmt. Bei richtiger Höhe muss die Zugöse eine Neigung 0 - 10°...
Seite 67
6 | Maschine vorbereiten Deichsel vorbereiten VORSICHT Quetschgefahr beim Einstellen der Deich- Greifen Sie beim Anheben und Absenken der Deichsel nicht zwischen Hydraulikzy- linder und Lochbildaufnahme. 6. Bolzen 1 herausziehen. 7. Deichsel auf die erforderliche Höhe anheben oder absenken. 8. Hydraulikzylinder mit dem Bolzen am Lochbild 2 abstecken.
6 | Maschine vorbereiten Deichsel vorbereiten Wenn die erforderliche Neigung nicht erreicht werden kann, dann die Zugöse um 180° gedreht einbauen. Die Bohrungen 4 zeigen dann nach unten. 17. Schrauben mit 210 Nm festschrauben. 6.4.2 Untere Deichsel anpassen CMS-T-00005184-A.1 1. Traktor und Maschine auf eine ebene Fläche stel- len.
6 | Maschine vorbereiten Gelenkwelle vorbereiten 8. Deichsel mit der Schraube 2 in einer der Boh- rungen 3 fixieren. 9. Schrauben 1 und 2 mit 210 Nm festschrau- ben. CMS-I-00003722 6.5 Gelenkwelle vorbereiten CMS-T-00005128-A.1 1. Länge der Gelenkwelle von einer Fachwerkstatt anpassen lassen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6. Gelenkwelle mit dem Halteseil 2 in die Parkpo- sition bringen. 7. Befestigungskette 1 an der Maschine einhän- gen. CMS-I-00001042 Bei Maschinen mit der unteren Deichsel: 8. Gelenkwelle anheben und festhalten. 9. Stütze 1 nach oben klappen. 10.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz verbleiben, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei angekuppelt werden können. 2. Traktor auf ausreichenden Abstand an die Ma- schine heranfahren. 3. Traktor sichern. Zündschlüssel abziehen. CMS-I-00004119 6.7.2 Hydraulikschlauchleitungen der Standardhydraulik ankuppeln CMS-T-00001694-A.1 Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen aus- gerüstet.
Seite 72
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikschlauchleitungen falsch an- geschlossen sind, können Hydraulikfunktio- nen fehlerhaft sein. Beachten Sie beim Kuppeln der Hydrau- likschlauchleitungen die farbigen Markie- rungen an den Hydrauliksteckern. WICHTIG Maschinenschäden durch zu heißes Hyd- rauliköl Große Volumenströme in Verbindung mit klei- nen Öltanks fördern die schnelle Erwärmung...
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Wenn die Maschine eine obere Deichsel hat, dann die Hydraulikschlauchleitungen durch die Führung 1 verlegen. 5. Hydraulikschlauchleitungen mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen ver- legen. CMS-I-00001063 6.7.3 Spannungsversorgung der Beleuchtung ankuppeln CMS-T-00001695-A.1 1. Für den Anschluss nur das mitgelieferte 7-polige Kabel verwenden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 3. Stecker 1 für Spannungsversorgung am Traktor einstecken. CMS-I-00001048 Wenn die Maschine eine obere Deichsel hat, dann das Kabel durch die Führung 1 verlegen. 5. Kabel mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen. 6. Beleuchtungseinrichtung an der Maschine auf Funktion prüfen.
Seite 75
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Betätigungsart Funktion Symbol Rastend Permanenter Hydraulikölumlauf Hydraulikölfluss bis Aktion durch- Tastend geführt ist Freier Hydraulikölfluss im Traktors- Schwimmend teuergerät Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Permanenter Hyd- Hydrauliköl Vorlauf raulikölumlauf Druckloser Hydrauli- Öltank kölrücklauf WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikschlauchleitungen falsch an- geschlossen sind, können Hydraulikfunktio- nen fehlerhaft sein.
Seite 76
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 1. Hydraulik zwischen Traktor und Maschine mit dem Traktorsteuergerät drucklos machen. 2. Kupplungsmuffe 1 an den drucklosen Ölrücklauf am Traktor anbauen. CMS-I-00003358 3. Hydraulikstecker reinigen. 4. Hydraulikschlauchleitungen 1 entsprechend der Kennzeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln.
4. Stecker 1 an der Maschine einstecken. CMS-I-00003359 HINWEIS Hat der Traktor keine 3-polige Steckdose für die Spannungsversorgung, dann kann ein Zusatzka- bel mit Steckdose bei AMAZONE erworben wer- den. 5. 3-poligen Stecker 1 für Spannungsversorgung am Traktor einstecken. CMS-I-00003724...
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Wenn die Maschine eine obere Deichsel hat, dann beide Kabel durch die Führung 1 verle- gen. 7. Kabel mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen. CMS-I-00001059 6.7.5 Maschine mit oberer Deichsel ankuppeln CMS-T-00001683-A.1 1. Kupplungsbolzen am Traktor ziehen. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 7. Sicherungsbügel 1 ganz nach vorn klappen. Sicherungsbügel muss auf der Deichsel auflie- gen. Der Hydraulikzylinder kann die Deichsel nun in Schwimmstellung halten. CMS-I-00001067 6.7.6 Maschine mit unterer Deichsel ankuppeln CMS-T-00005186-A.1 1. Kupplungsbolzen am Traktor ziehen. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.7.7 Gelenkwelle ankuppeln CMS-T-00001715-B.1 Wenn die Maschine eine obere Deichsel hat, dann Gelenkwelle anheben und festhalten. 2. Halteseil 1 an der Gelenkwelle abnehmen. 3. Halteseil an der Deichsel sicher fixieren. CMS-I-00003736 Wenn die Maschine eine untere Deichsel hat, dann Gelenkwelle anheben und festhalten.
6 | Maschine vorbereiten Absenkdauer des Grasfangbehälters prüfen und einstellen 1. Unterlegkeile an den Rädern abnehmen. 2. Unterlegkeile 1 in die Halterungen schieben bis sie einrasten. CMS-I-00001064 6.8 Absenkdauer des Grasfangbehälters prüfen und einstellen CMS-T-00005907-B.1 6.8.1 Absenkdauer prüfen CMS-T-00004831-B.1 HINWEIS Ab Werk ist die Absenkdauer des Grasfangbehäl- ters mit einer Traktorpumpenleistung von 16 l/min auf 10 Sekunden eingestellt.
6 | Maschine vorbereiten Absenkdauer des Grasfangbehälters prüfen und einstellen WICHTIG Maschinenschäden durch zu schnelle Ab- senkung des Grasfangbehälters Eine zu schnelle Absenkung kann den Gras- fangbehälter beschädigen. Stellen Sie die Absenkdauer auf die Trak- torpumpenleistung ein. Prüfen Sie beim Traktorwechsel die Ab- senkdauer.
6 | Maschine vorbereiten Absenkdauer des Grasfangbehälters prüfen und einstellen 5. Grasfangbehälter 1 anheben, bis die Endstel- lung für bodennahes Entleeren erreicht ist. CMS-I-00004266 6. Abdeckung 1 abbauen. CMS-I-00003421 Einstellung an der Senkdrossel 1 vornehmen. 7. Überwurfmutter 2 lösen. Um die Absenkdauer zu verkürzen, Einstellschraube 3 im Uhrzeigersinn drehen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 12. Abdeckung 1 anbauen. CMS-I-00003421 6.9 Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00005891-A.1 6.9.1 Transportsicherung von Abdeckklappe und Überwurfklappe entfernen CMS-T-00005212-A.1 Die Transportsicherung verhindert das ungewollte Aufklappen der Überwurfklappe beim Transport auf einem Anhänger.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.9.3 Messer und Messeraufnahmen prüfen CMS-T-00005190-A.1 WARNUNG Nachlaufender Rotor Einzugsgefahr und Gefahr von Schnittverlet- zungen Solange sich der Rotor und die Schneid- werkzeuge bewegen, halten Sie die Rotorschutzabdeckung ge- schlossen. VORAUSSETZUNGEN Zapfwellenantrieb ist ausgeschaltet.
Seite 86
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Die Abbildung zeigt die serienmäßige Bestückung mit Mähmesser 1 und Flügelmesser H77 2 . CMS-I-00003725 100% Mäh- 50% Mäh- 100% Flügel- 100% Flügel- 100% Verti- messer um- messer um- messer lang messer extra kutiermesser drehbar...
Seite 87
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 100% Mäh- 50% Mäh- 100% Flügel- 100% Flügel- 100% Verti- messer um- messer um- messer lang messer extra kutiermesser drehbar drehbar + H77 geschlif- lang H88 ge- Einsatzbereich 50% Flügel- schliffen messer lang H77 geschlif- In trockenen...
Seite 88
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 100% Mäh- 50% Mäh- 100% Flü- 100% Flü- Auswahl der Stärke messer messer gelmesser gelmesser der Vertikutiermesser und Verti- und Verti- H60 ge- lang H77 in Kombination mit kutiermes- kutiermes- schliffen geschliffen den Flügelmessern oder ser kombi-...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 100% Mäh- 50% Mäh- 100% Flü- 100% Flü- Auswahl der Stärke messer messer gelmesser gelmesser der Vertikutiermesser und Verti- und Verti- H60 ge- lang H77 in Kombination mit kutiermes- kutiermes- schliffen geschliffen den Flügelmessern oder ser kombi-...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Beispielabbildung für breites Vertikutieren: GHS 1500 1 GHS 1800 2 GHS 2100 3 3. Bestückung mit Vertikutiermesser der Breite 3 mm oder 2 mm durchführen, siehe Seite 84. Für das enge Vertikutieren, alle Hakenschrauben am Rotor mit Vertikutier- messer bestücken.
Seite 91
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Hydraulikventile 1 schließen. CMS-I-00003356 Um den Grasfangbehälter gegen unkontrollier- tes Absinken zu sichern, Hydraulikventil 1 in Stellung 2 drehen. CMS-I-00003343 WARNUNG Nachlaufender Rotor Einzugsgefahr und Gefahr von Schnittverlet- zungen Solange sich der Rotor und die Schneid- werkzeuge bewegen, halten Sie die Rotorschutzabdeckung ge- schlossen.
Seite 92
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten WICHTIG Maschinenschäden durch falsche Messer- bestückung oder falschen Messereinbau Unwucht am Rotor und Vibrationen der Ma- schine Wählen Sie die Messer passend zum Ein- satzbereich aus. Bestücken Sie den Rotor immer mit der angegebenen Messermenge.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Sicherung des Grasfangbehälters zu lö- sen, Hydraulikventil 1 in Stellung 2 drehen. CMS-I-00003342 14. Hydraulikventile 1 öffnen. 15. Traktor starten. 16. Grasfangbehälter vollständig absenken. CMS-I-00003728 6.9.7 Schnitthöhe einstellen CMS-T-00004721-A.1 VORAUSSETZUNGEN Zapfwellenantrieb ist ausgeschaltet.
Seite 94
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Maschine mit der Deichsel 1 anheben. Das Mähwerk wird gleichzeitig mit angehoben. CMS-I-00003353 4. Hydraulikventil Deichsel schließen. CMS-I-00004243 5. Kurbel 1 nach oben schwenken. CMS-I-00003348 MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
Seite 95
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Schnitthöhe zu vergrößern, Kurbel 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. oder Um die Schnitthöhe zu verkleinern, Kurbel im Uhrzeigersinn drehen. Eingestellte Schnitthöhe wird an der Skala 2 angezeigt. CMS-I-00003349 7. Kurbel 1 nach unten schwenken. CMS-I-00003347 8.
Seite 96
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 10. Maschine mit der Deichsel 1 weiter anheben, bis die Stützräder ausreichend Bodenfreiheit zum Einstellen haben. CMS-I-00003353 11. Hydraulikventil Deichsel 1 schließen. CMS-I-00003735 12. Klappstecker 1 ausbauen. 13. Stützrad herausziehen. Um die Höhe der Stützräder einzustellen, die Distanzscheiben 2 und die Distanzhülsen 3 oberhalb oder unterhalb der Aufnahme positi- onieren.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 19. Hydraulikventil Deichsel 1 öffnen. 20. Hydraulikventil Mähwerk 2 öffnen. HINWEIS Der Hydraulikzylinder der Deichsel und die Hyd- raulikzylinder des Mähwerkes sind parallel ver- bunden. Wenn beide Hydraulikventile geöffnet sind werden die Hydraulikzylinder von Deichsel und Mähwerk gleichzeitig angesteuert.
Seite 98
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORAUSSETZUNGEN Zapfwellenantrieb ist ausgeschaltet. 1. Schnitthöhe über die Kurbel einstellen, siehe Sei- te 87. 2. Hydraulikventil Mähwerk 1 schließen. 3. Hydraulikventil Deichsel 2 öffnen. 4. Maschine mit der Deichsel 1 anheben, bis die Frontwalze ausreichend Bodenfreiheit zum Ein- stellen hat.
Seite 99
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 11. Hydraulikventil Deichsel 1 öffnen. 12. Hydraulikventil Mähwerk 2 öffnen. HINWEIS Der Hydraulikzylinder der Deichsel und die Hyd- raulikzylinder des Mähwerkes sind parallel ver- bunden. Wenn beide Hydraulikventile geöffnet sind werden die Hydraulikzylinder von Deichsel und Mähwerk gleichzeitig angesteuert.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 20. Alle 4 Schrauben 1 mit Unterlegscheiben ab- schrauben. 21. Halterung 2 um 180° drehen. 22. Halterung mit den 4 Schrauben und Unterleg- scheiben anschrauben. 23. Umbau bei der anderen Halterung wiederholen. Beide Halterungen müssen gleich montiert sein.
Seite 101
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Hydraulikventil Deichsel 1 schließen. CMS-I-00004243 Die Abdeckklappe des Rotors öffnet sich normaler- weise automatisch beim Absenken des Grasfangbe- hälters. Beim Mulchen muss die Abdeckklappe je- doch geschlossen sein. 5. Maschine hinten 1 vollständig anheben. 6.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 9. Maschine hinten vollständig absenken. Der Mitnehmer 1 gleitet dabei über den Klap- penhebel 2 . Die Abdeckklappe 3 des Rotors bleibt geschlos- sen und das Mähgut wird nicht mehr in den Gras- fangbehälter befördert.
Seite 103
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORAUSSETZUNGEN Zapfwellenantrieb ist ausgeschaltet. 1. Hydraulikventil Deichsel 1 öffnen. 2. Hydraulikventil Mähwerk 2 öffnen. HINWEIS Der Hydraulikzylinder der Deichsel und die Hyd- raulikzylinder des Mähwerkes sind parallel ver- bunden. Wenn beide Hydraulikventile geöffnet sind werden die Hydraulikzylinder von Deichsel und Mähwerk gleichzeitig angesteuert.
Seite 104
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Ein geeignetes Holzbrett 1 mit 20mm - 30mm Stärke unter die Stützrolle 2 legen. CMS-I-00004254 6. Hydraulikventil Deichsel 1 öffnen. 7. Hydraulikventil Mähwerk 2 öffnen. 8. Maschine vorne mit Mähwerk absenken bis die Stützrolle auf dem Holzbrett aufliegt CMS-I-00003367 9.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 14. Hydraulikventil Mähwerk 1 schliessen. Das Mähwerk ist in der Einstellung fixiert. Die Führung des Mähwerkes übernehmen nur die Stützräder. CMS-I-00004251 6.10 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00004722-A.1 1. Zapfwellenantrieb am Traktor ausschalten. 2.
Seite 106
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 9. Hydraulikventile 1 schließen. CMS-I-00004259 MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00001162-A.1 7.1 Maschine mit Standardhydraulik einsetzen CMS-T-00004762-A.1 7.1.1 Mähen starten CMS-T-00004709-A.1 GEFAHR! Drehender Rotor und wegschleudernde Gegenstände Senken Sie das Mähwerk vollständig ab, bevor Sie das Mähwerk einschalten. Schalten Sie das Mähwerk nur ein, wenn alle Schutzabdeckungen geschlossen und sicher verriegelt sind.
7 | Maschine verwenden Maschine mit Standardhydraulik einsetzen 3. Maschine vorne mit Mähwerk 1 über die Trak- torsteuerung absenken bis die Stützrolle 2 und die Stützräder 3 auf der Grünfläche aufliegen. 4. Hydraulik der Deichsel und des Mähwerks in Schwimmstellung bringen. Die Stützrolle und die Stützräder führen das Mäh- werk über den Boden.
7 | Maschine verwenden Maschine mit Standardhydraulik einsetzen 7.1.2 Mähen beenden CMS-T-00004763-A.1 GEFAHR! Nachlaufender Rotor und wegschleudern- de Gegenstände Heben Sie das Mähwerk nur bei stillste- hendem Rotor an. WICHTIG Gefahr von Schäden am Rotor Wenn das Mähwerk abgesenkt und aus- geschaltet ist, bewegen Sie nicht die Maschine.
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen 3. Maschine hinten über die Traktorsteuerung voll- ständig anheben. 4. Grasfangbehälter über die Traktorsteuerung an- heben. 5. Grasfangbehälter vollständig entleeren. CMS-I-00003324 6. Grasfangbehälter über die Traktorsteuerung voll- ständig absenken. 7. Maschine hinten über die Traktorsteuerung voll- ständig absenken.
Seite 112
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen VORAUSSETZUNGEN Grasfangbehälter ist geschlossen und vollstän- dig abgesenkt. Grasfangbehälter ist nicht vollständig gefüllt. Um die elektrohydraulische Steuerung einzu- schalten, Bedientaste 1 drücken. Steuerung über die Fernbedienung ist aktiv. CMS-I-00003384 2. Hydraulikventil Deichsel 1 öffnen. 3.
Seite 113
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen Um die Schwimmstellung für die Deichsel und das Mähwerk zu aktivieren, Bedientasten 1 und 2 gleichzeitig betätigen. Die Stützrolle und die Stützräder führen das Mäh- werk über den Boden. Die hinteren Räder haben nur Stützfunktion und gleichen Bodenunebenheiten zwischen rechtem und linken Rad aus.
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen 7.2.2 Mähen beenden CMS-T-00004781-A.1 GEFAHR! Nachlaufender Rotor und wegschleudern- de Gegenstände Heben Sie das Mähwerk nur bei stillste- hendem Rotor an. WICHTIG Gefahr von Schäden am Rotor Wenn das Mähwerk abgesenkt und aus- geschaltet ist, bewegen Sie nicht die Maschine.
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen 7.2.4 Vertikutieren CMS-T-00005904-A.1 VORAUSSETZUNGEN Vertikutiermesser sind montiert. WICHTIG Maschinenschäden durch hohen Erdanteil Füllen Sie den Grasfangbehälter nur zur Hälfte beim Vertikutieren mit hohem Erd- anteil. Beachten Sie das zulässige Gesamtge- wicht gemäß den Technischen Daten. Vertikutieren wie das Mähen starten und been- den.
Seite 116
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen Um den Grasfangbehälter anzuheben, Taste 1 oben drücken. 5. Grasfangbehälter vollständig entleeren. Um den Grasfangbehälter abzusenken, Taste 1 unten drücken. 7. Grasfangbehälter vollständig absenken. CMS-I-00003381 7.2.5.2 Grasfangbehälter hochkippentleeren CMS-T-00004783-A.1 WARNUNG Kippgefahr bei angehobenem Grasfang- behälter Heben Sie den Grasfangbehälter nur auf festem und ebenem Untergrund an.
Seite 117
7 | Maschine verwenden Maschine mit elektrohydraulischer Steuerung einsetzen Um den Grasfangbehälter anzuheben, Taste 1 oben drücken. 5. Grasfangbehälter vollständig entleeren. Um den Grasfangbehälter abzusenken, Taste 1 unten drücken. 7. Grasfangbehälter vollständig absenken. CMS-I-00003381 8. Hinteres Fahrwerk durch drücken der Taste 1 unten, vollständig absenken.
8 | Maschine abstellen Maschine abstellen CMS-T-00004708-A.1 8.1 Maschine nach dem Einsatz abstellen CMS-T-00004790-A.1 8.1.1 Unterlegkeile anbringen CMS-T-00004830-A.1 1. Unterlegkeile aus den Halterungen entnehmen. 2. Maschine mit den Unterlegkeilen 1 an den äu- ßeren hinteren Rädern sichern. CMS-I-00001046 8.1.2 Gelenkwelle abkuppeln CMS-T-00001716-A.1 1.
8 | Maschine abstellen Maschine nach dem Einsatz abstellen 4. Gelenkwelle mit dem Halteseil 1 an der Deich- sel sichern. CMS-I-00003423 Bei Maschinen mit Deichsel unten: 5. Gelenkwelle anheben und festhalten. 6. Stütze 1 nach oben klappen. 7. Gelenkwelle auf der Stütze ablegen. CMS-I-00003701 8.1.3 Obere Deichsel abkuppeln CMS-T-00001703-A.1...
8 | Maschine abstellen Maschine nach dem Einsatz abstellen 5. Kupplungsbolzen 1 am Traktor herausziehen. 6. Traktor von Maschine wegfahren. 7. Traktor sichern und Zündschlüssel abziehen. 8. Kupplungsbolzen am Traktor anbringen. CMS-I-00004260 8.1.4 Untere Deichsel abkuppeln CMS-T-00005906-A.1 1. Klappstecker 1 am Sicherungsrohr einstecken und sichern.
8 | Maschine abstellen Maschine nach dem Einsatz abstellen 8.1.5 Traktor von Maschine wegfahren CMS-T-00005905-A.1 Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz verbleiben, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei abgekuppelt werden können. 1. Traktor auf ausreichenden Abstand von der Ma- schine wegfahren. 2.
8 | Maschine abstellen Maschine nach dem Einsatz abstellen 6. Hydraulikschlauchleitungen in die Halterungen 1 an der Maschine stecken. CMS-I-00001068 8.1.8 Elektrohydraulische Steuerung abkuppeln CMS-T-00004787-A.1 8.1.8.1 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln CMS-T-00004788-A.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen.
8 | Maschine abstellen Maschine für längeren Stillstand oder Überwinterung vorbereiten 8.1.8.2 Fernbedienung abkuppeln CMS-T-00004789-A.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. 3-poligen Stecker 1 am Traktor ausstecken. CMS-I-00003724 3. Stecker 1 an der Maschine ausstecken. CMS-I-00003359 4. Schutzkappe 1 an der Steckdose anbringen. 5.
Seite 124
8 | Maschine abstellen Maschine für längeren Stillstand oder Überwinterung vorbereiten 4. Alle Schmierstellen abschmieren. 5. Den Zustand der Antriebsriemen prüfen. 6. Bei Bedarf die Antriebsriemen von einer qualifi- zierten Fachwerkstatt auswechseln lassen. 7. Reifenluftdruck an allen 6 Reifen prüfen. Reifen- luftruck bei Bedarf korrigieren.
9 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00001164-A.1 9.1 Maschine warten CMS-T-00004794-A.1 9.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 120 alle 12 Monate Ölstand am Getriebe prüfen siehe Seite 121 alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich Antriebsriemen prüfen siehe Seite 120 Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 120...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.2 Antriebsriemen prüfen CMS-T-00004795-A.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Schutzabdeckung 1 abbauen. 2. Riemenspannung an allen 4 Antriebsriemen 2 prüfen. 3. Riemen in einer Fachwerkstatt spannen lassen. 4. Alle 4 Antriebsriemen auf Beschädigungen und Verschleiß...
9 | Maschine instand halten Maschine reinigen CMS-I-00003407 CMS-I-00003406 CMS-I-00003405 CMS-I-00004267 9.3 Maschine reinigen CMS-T-00000593-C.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf gekenn- zeichnete Bauteile. Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf elektrische oder elektronische Bauteile.
Seite 131
9 | Maschine instand halten Maschine reinigen Die Maschine mit Hochdruckreiniger oder Heiß- wasser-Hochdruckreiniger reinigen. MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...
10 | Maschine transportieren Maschine transportieren CMS-T-00001160-A.1 10.1 Maschine mit einem Kran verladen CMS-T-00004829-A.1 Die Maschine hat 3 Anschlagpunkte zum Heben. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel zum Heben Wenn Anschlagmittel an nicht gekennzeich- neten Anschlagpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Heben beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen VORAUSSETZUNGEN Grasfangbehälter ist vollständig entleert. Grasfangbehälter ist vollständig abgesenkt. 1. Transportsicherung 2 auf der linken und rechten Seite anlegen. 2. Schrauben 1 auf der linken und rechten Seite anschrauben. CMS-I-00001032 3. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen.
Seite 134
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen 1. Abdeckklappe 1 und Überwurfklappe 2 mit passenden Schrauben oder Kabelbinder auf bei- den Seiten an den Bohrungen 3 miteinander fixieren. Dadurch wird das ungewollte Öffnen der Klappen während dem Transport verhindert. CMS-I-00003741 2.
12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00001154-A.1 Betriebsstoff Vertikutieren Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu Vertikutieren befreit den Rasen von Filz und Moos. den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- Der Rasen wird gereinigt und gelüftet. nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors.
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 12.2 Stichwortverzeichnis Grasfangbehälter mit elektrohydraulischer Steu- erung hochkippentleeren Adresse Grasfangbehälter mit Standardhydraulik entleeren 104 Technische Redaktion Grasfangbehälter mit Standardhydraulik hoch- kippentleeren Bedienelemente Bedientasten der Elektrohydraulischen Steu- Hilfsmittel erung Hydraulikventile Hydraulik Kurbel für die Schnitthöheneinstellung Elektrohydraulische Steuerung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Hydraulikschlauchleitungen Straßenfahrt...
Seite 139
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Spannungsversorgung der Beleuchtung an- Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten kuppeln Messer und Messeraufnahmen prüfen Unterlegkeile anbringen Transportsicherung Unterlegkeile entfernen Messer Maschine für den Einsatz vorbereiten Auswahl nach Einsatzbereich Frontwalze zum Vertikutieren einstellen Messerbestückung zum Vertikutieren Maschine zum Aufsammeln auf hartem Un- Messer und Messeraufnahmen prüfen tergrund einstellen wechseln oder ersetzen...
Seite 140
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Luftführungshaube Untere Deichsel Spannungsversorgung abkuppeln Technische Daten Abmessungen Angaben zur Geräuschentwicklung Befahrbare Hanglagen Grasfangbehälter-Volumen Leistungsmerkmale des Traktors Mähwerkzeuge Optimale Arbeitsgeschwindigkeit Reifenabmessungen Reifenluftdruck Schnittmaße Zulässige Anbaukategorien Traktoreigenschaften berechnen Transportsicherung entfernen Typenschild an der Deichsel Typenschild und CE-Kennzeichnung an der Ma- schine Vertikutieren Breites Vertikutieren...
Seite 142
AMAZONE S.A. FORBACH 17, rue de la Verrerie BP 90106 57602 Forbach Cedex France +33 (0)3 87 84 65 70 forbach@amazone.fr www.amazone.fr MG6212-DE-II | C.1 | 12.04.2021...