Seite 1
Betriebsanleitung, Wartungsheft PROFIHOPPER Masch.-Typ PH04 Der Mäher und Vertikutierer für jeden Einsatz Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten MG2294 Inbetriebnahme! BAH0001.0 01.08 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem überflüssig erscheinen, Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie dar- aufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
(zehnstellig) Typ: Profihopper Baujahr: Leergewicht kg: Zulässiges Gesamtgewicht kg: Maximale Zuladung kg: Hersteller-Anschrift AMAZONE S.A. FORBACH 17, rue de la Verrerie BP 90106 FR-57602 Forbach Tel.: + 33 (0) 3 87 84 65 70 Fax.: + 33 (0) 3 87 84 65 71 E-mail: forbach@amazone.fr...
Seite 4
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für eines unserer Qualitätsprodukte aus der umfangrei- chen AMAZONE Produktpalette entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstattungen...
Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise..................7 Zweck des Dokumentes ..................... 7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ................. 7 Verwendete Darstellungen....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............8 Verpflichtungen und Haftung....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen................10 Organisatorische Maßnahmen..................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen..................11 Ausbildung der Personen....................12 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................
Seite 6
Einstellung der Schlagleiste....................50 Einstellung der Schnitthöhe ....................51 Aufsammelsystem ......................53 Mulchen ..........................56 Rotor starten ........................57 Entleeren des Behälters ....................57 Optionen..................... 59 Beleuchtungseinrichtung ....................59 „AMAZONE Path Control“ - Lenksperre ................60 „AMAZONE Cooling System“ Selbstreinigungs-Kühlluftsystem .........61 Wartung ...................... 62 10.1 Reinigung..........................62 10.2 Rotorzustand........................62 10.3 Wartung des Motors ......................62...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. 1.1 Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung · beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. · gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizien- ten Umgang mit der Maschine. ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsge- recht zu betreiben. 2.1 Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbei- ten zu lassen, die...
Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen · für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der dro- henden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: · Schutzbrille · Sicherheitsschuhe · Schutzanzug · Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung · immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! · muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen! 2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6 Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Per- son mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.7 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzein- richtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. 2.8 Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- -Ersatz- und Verschleißtei- le oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält.
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen - Erläuterung Die Spalte Bestell-Nummer und Erläuterung liefert die Beschreibung zum nebenstehenden Warnbildzeichen. Die Beschreibung der Warnbild- zeichen ist immer gleich und nennt in der folgenden Reihenfolge: 1. Die Gefahrenbeschreibung. Zum Beispiel: Gefährdung durch Schneiden oder Abschneiden! 2.
Seite 16
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Maschinen- teile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
Seite 17
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 081 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch über Hubzylinder angehobene, unbeabsichtigt absenkende Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie den Hubzylinder angehobener Maschi- nenteile gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie den Gefahrenbereich unter angehobenen Ma- schinenteilen betreten.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüssig- keit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper bis hin zum Tod. ·...
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 145 Das CE-Zeichen signalisiert, dass die Maschine den grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen entspricht. MD 147 Gefahr durch starke Bremsverzögerung für Fahrzeuglenker! Diese Gefahr kann dazu führen, dass der Fahr- zeuglenker durch mangelndes Abstützen beim Bremsen nach vorne vom Sitz rutscht! MD 148 Der Schalleistungspegel (L ) beträgt 105 dB.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise Profihopper BAH0001.0 01.08...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise · kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. · kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise · Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine · Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die jeweili- gen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! · Überprüfen Sie vor Transportfahrten, o die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit o die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel o ob die Feststell-Bremse vollständig gelöst ist ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Schlauchverbindungen einer natürlichen Alterung, dadurch ist ihre Lagerzeit und Verwendungsdauer begrenzt. Abweichend hiervon kann die Verwendungsdauer entsprechend den Erfahrungswerten, insbesondere unter Berücksichtigung des Gefährdungspotentials, festgelegt werden. Für Schläuche und Schlauchleitungen aus Thermoplasten können andere Richtwerte maßgebend sein. · Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulikschlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fingern abzudichten.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Sicherheitsprüfung vor Fahrtantritt Vor jedem Fahrtantritt sind folgende sicherheitsrelevante Teile auf Ihre Funktionalität und Sicherheit zu prüfen: · Reifendruck und Reifenprofil · Funktion des Sitzschalters · Öl- und Hydraulikleitungen auf Dichtigkeit und/oder Porösität · Messer und Messerbefestigungen auf lose Verschrau- bung und starken Verschleiß...
Allgemeine Angabe zur Maschine Allgemeine Angabe zur Maschine 3.1 Anwendungsgebiete Der AMAZONE-Profihopper ist zum Mähen und Vertikutieren von Grünanlagen sowie Sportplätzen, Gartenanlagen usw. bestimmt. Im Herbst sammelt und häckselt er das Laub. 3.2 Konformitätserklärung Der Profihopper erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien Maschinen 89/392/EC und der entsprechenden Ergänzungsrichtlinien.
Hydrostatisch und Feststellbremse Mähwerkschaltung: elektromagnetisch Bereifung: vorne 20x10,00-10-4 PR oder 21x11,00-10-4 PR oder 20x12-10-4PR hinten 15x6,00-6-4 PR Maße mit AMAZONE-Mähwerk: Länge: 2,67 m Breite: 1,48 m Höhe: 1,58 m Gewicht mit AMAZONE-Mähwerk: 955 kg Leergewicht, 1.250 kg zul. Gesamtgewicht 3.5.1 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt:...
Allgemeine Angabe zur Maschine 3.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Der AMAZONE-Profihopper ist ausschließlich gebaut für den Einsatz auf Grünanlagen. Er ist zum Mähen, Vertikutieren und Aufsammeln des ge- mähten Gras und des Laubes im Herbst bestimmt. Jede Nutzung die aus dem oben definierten Rahmen fällt, gilt als unsachgemäß.
Transport der Maschine Transport der Maschine Bei der Befestigung der Maschine, Schutzhülle für synthetische Gurte verwenden! Transport, Lagerung Sollte die Maschine auf einen Anhänger geladen werden, müssen Rampen mit griffiger, rutschhemmender Auflage und gleichem Neigungswinkel (16,7°≙ 30%) verwendet werden. Beim Auffahren auf einem Anhänger oder LKW muss besonders vorsichtig und langsam gefahren werden.
Seite 34
Transport der Maschine Profihopper BAH0001.0 01.08...
Übernahme der Maschine Übernahme der Maschine Beim Empfang der Maschine bitte feststellen, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunternehmen führt zum Schadenersatz. Bitte prüfen Sie nach, ob alle auf dem Lieferschein aufgeführten Teile vorhanden sind. Evt.
Öl nachfüllen. Wenn das Warnlicht nach Neustart des Motors nicht erlischt, Motor abstellen und den Servicepartner benachrichtigen. Funktionskontrolle Lenksperre Amazone Path Control (Option) Nur für Maschinen die mit einer Lenksperre ausgerüstet sind. Zeigt an, ob die Lenksperre eingeschaltet ist.
Seite 37
Armaturentafel und Bedienungselemente Kontrollleuchte Behälterposition Behälter in Arbeitsposition, Leuchte aus Behälter angehoben oder in Entleerposition, Leuchte an. Ein Sicherheitsschalter stoppt den Motor, wenn der Behälter während der Arbeit versehentlich angehoben wird. Der Behälter muss dann in Arbeitsstellung gebracht werden, der Motor neu gestartet und die Mäheinheit neu eingeschaltet werden.
Armaturentafel und Bedienungselemente 6.2 Sicherungskasten unter dem Sitzträger Im Elektroschaltkasten unter dem Sitzträger befinden sich -je nach Aus- stattung- zwischen zwei und sieben Sicherungen. Um den Kasten zu öffnen die zwei Schrauben lösen. Austauschsicherungen finden Sie im Werkzeugkasten unter dem Sitzträger. In jedem Fall die Ursache für das Schmelzen der Sicherungen beheben.
Armaturentafel und Bedienungselemente 6.3 Bedienungshebel 1. Gashebel Zum Starten und Abstellen des Motors, Hebel auf Leerlaufposition bringen. 2. Behälter Entleeren Um den Behälter zu entleeren, den Hebel nach hinten ziehen, um ihn in Arbeitsposition zu bringen, Hebel nach vorne drücken. 3.
Seite 40
Armaturentafel und Bedienungselemente 11. Lenk- Steuerhebel Die Fahrtrichtungssteuerung mit Hilfe der Lenkhebel wird auf der Folie unterhalb der Anzeigetafel erklärt.(Fig.6.3-3) Profihopper BAH0001.0 01.08...
Armaturentafel und Bedienungselemente 6.4 Geschwindigkeitsregelung, Lenkung 1. Lenkhebel (Abb. 6.4-1/1) Zur Richtungsänderung nach links, den linken Hebel nach hintenzie- hen. Zur Richtungsänderung nach rechts den rechten Hebel nach hin- ten ziehen. Um das Lenksystem besser zu beherrschen, wird empfoh- len beide Hebel mit einer Hand zu bedienen (Fig. 6.4-2). Bei Fahrgeschwindigkeitsänderungen durch das Fußpedal bewegen sich die Lenkhebel parallel in Fahrtrichtung.
Armaturentafel und Bedienungselemente 6.5 Einstellung des Sitzes 1. Längseinstellung Den Hebel (Fig. 6.5/1) nach links drehen um den Sitz in die ge- wünschte Position zu bringen. 2. Neigung der Sitzlehne Den o.g. Hebel (Fig. 6.5/2) heben um die Neigung einzustellen. 3.
Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine 7.1 Sicherheitssystem Der Mäher ist mit 4 Sicherheitsschaltern ausgestattet: · Ein Sicherungsschalter am Motor zum abschalten des Mäh- werkes, sobald die Betriebstemperatur des Motors über 110°C steigt (siehe Kap. 9.2.3). · Ein Sicherungsschalter unter dem Sitz zum abschalten des Mo- tors, sobald der Fahrer den Sitz verlässt.
Seite 44
Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine · Hydrauliköl Hydrostat: Der Öltank ist im Rahmen integriert und befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Die beiden roten Striche der seitlich angebrach- ten Füllstandsanzeige zeigen den Minimal- und Maximalstand an. Ölstand überprüfen, wenn notwendig nachfüllen (Fig. 7.3.-3). Bitte beachten Sie, dass sich das Öl beim Erwärmen ausdehnt.
Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine · Treibstoff (Diesel) Der Treibstofftank ist transparent, somit ist der Füllstand leicht sichtbar. Treibstoff rechtzeitig nachfüllen, leerfahren vermeiden! Nur DIESEL- Kraftstoff verwenden! Die Verwendung eines anderen Kraftstoffs (z.B. Bio Diesel RME) oder einer Kraftstoff-Mischung würde den Motor betriebsunfähig machen! DIESEL ist leicht entzündbar.
Mähen, Vertikutieren und Mulchen Mähen, Vertikutieren und Mulchen 8.1 Montage der Messer Die Mäh- oder Vertikutiermesser sind werkzeuglos austauschbar (siehe Fig. 8.1). Messerübersicht Flügelmesser Flügelmesser Flügelmesser lang H77 Werkzeugloser lang H77 Vertikutier- Vertikutier- geschliffen geschliffen mit Messertausch geschliffen messer 3 mm messer 2 mm mit Vertikutier- Vertikutier-...
Seite 47
Mähen, Vertikutieren und Mulchen MÄHEN Es gibt 4 Anordnungen der Mäh- und Vertikutiermesser. Der Profihopper ist serienmäßig mit 36 Paar Flügelmesser (Best-Nr. 991628) ausgestat- tet. Reihen · bis ···· (siehe Skizze A). · ·· ··· ···· â Fahrtrichtung Skizze A ACHTUNG! Flügelmesser lang nur auf die von links nach rechts (in Fahrtrich- tung) auf dem Rotor montierten Hakenschrauben anbringen (siehe...
Seite 48
Mähen, Vertikutieren und Mulchen VERTIKUTIEREN Der Profihopper ermöglicht es den Rasen zu Vertikutieren und das Verti- kutiergut sofort aufzusammeln! Es sind zwei Vertikutierarten möglich: · breites Vertikutieren, Messerabstand 33mm: Hierzu werden die Reihen · bis ···· nur zur Hälfte mit 36 Vertikutier- messern (Best-Nr.
Seite 49
Mähen, Vertikutieren und Mulchen HINWEIS Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Rotor mit einer der o.g. Messeranordnungen ausgestattet ist. Bei fehlenden oder falsch montierten Mähwerkzeugen kommt es zu einer Unwucht, die zu ei- ner Beschädigung der gesamten Maschine führt. Verschleißgrenze der Werkzeugaufhängung: Die Befestigung von Messern und Hakenschrauben müssen regelmäßig auf Verschleiß...
Mähen, Vertikutieren und Mulchen 8.2 Einstellung der Schlagleiste An der Vorderseite des Mähwerks ist eine sog. Schlagleiste angeordnet (Fig. 8.2-1), die zum Optimieren der Schnittqualität beim Mähen unter- schiedlich eingestellt werden kann. Werkseitig ist die Schlagleiste zum Vertikutieren eingestellt. Einstellmöglichkeiten: ·...
Mähen, Vertikutieren und Mulchen 8.3 Einstellung der Schnitthöhe Um die Schnitthöhe einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: · Sicherungshaken öffnen und Handkurbel entnehmen (Fig. 8.3-1), · Hebel umdrehen (Fig. 8.3-2), · Durch drehen gewünschte Schnitthöhe einstellen (Fig. 8.3-3), · Hebel wieder in Verriegelungsposition umstecken und in Ver- riegelung einhalten.
Seite 52
Mähen, Vertikutieren und Mulchen Das Mähwerk ist mit einer Schnitthöhenanzeige ausgestattet. ACHTUNG! Der Hebel muss wieder in die Verrieglungsposition gebracht wer- den! Dazu den Hebel umdrehen, auf den Zapfen aufsetzen und mit dem Sicherungshaken verriegeln! (Fig. 8.3-4) Profihopper BAH0001.0 01.08...
Mähen, Vertikutieren und Mulchen 8.4 Aufsammelsystem Das Gut wird aufgesammelt und mittels Förderschnecken in den Behälter gefördert und verdichtet. Die Treibriemen der beiden Förderschnecken sind mit einer Überlastsicherung ausgestattet, die das Fördersystem abschalten, wenn es durch Fremdkörper blockiert wird. HINWEIS: Zusätzlich leuchtet eine Warnlampe im Armaturenbrett auf ! Mähwerk schnellst möglichst ausschalten! Gefahr der Beschädigung der Überlastkupplung.
Seite 54
Mähen, Vertikutieren und Mulchen · Öffnen des Schutzdeckels am Riemenschutz (Fig. 8.4-3) · Handkurbel auf das Ende der Querförderschnecke stecken (Fig. 8.4-4) · Fremdkörper durch Drehen der Förderschnecke lösen und entfernen. Reinigen der Längsschnecke: Profihopper BAH0001.0 01.08...
Seite 55
Mähen, Vertikutieren und Mulchen · Anheben des Behälters in die höchste Position · Sicherungsstütze einlegen (Fig. 8.4-5) ACHTUNG! Bei jeder Arbeit unter dem Behälter muss die Sicherungsstütze ein- gelegt werden! Unbeabsichtigtes Absenken des Behälters wird dadurch vermieden. · Fremdkörper durch Drehen der Förderschnecke lösen und entfernen (Fig.
Mähen, Vertikutieren und Mulchen ACHTUNG! Vor Wiederinbetriebnahme des Mähwerkes auf ordnungsgemäße Verriegelung der Mähwerkhaube achten! Defekte Verriegelungs- schrauben sofort ersetzen! Sie können jetzt mit der Arbeit fortfahren. 8.5 Mulchen Der Mäher ist mit einer Vorrichtung versehen, die es ermöglicht zu mä- hen und zu zerkleinern ohne das Mähgut aufzusammeln (Mulchen).
Mähen, Vertikutieren und Mulchen 8.6 Rotor starten · Motor starten · Feststellbremse lösen · Mähwerk einschalten. Zum sanfteren Anlauf des Mähwerkes wählen Sie eine mittlere Motordrehzahl. · Beschleunigen Sie den Motor mit dem Gashebel (für das Mähen wird die max. Motordrehzahl empfohlen) ·...
Seite 58
Mähen, Vertikutieren und Mulchen · Behälter kippen · Behälter in Ausgangsposition zurückschwenken · Von der Entladestelle ca. 1m nach vorne fahren · Behälter in Arbeitsposition absenken ACHTUNG! Nach Abschluss von Mäharbeiten muss der Behälter immer voll- ständig entleert werden. Gärendes Mähgut kann sich durch die star- ke Hitzeentwicklung unter Umständen selbst entzünden.
Optionen Optionen 9.1 Beleuchtungseinrichtung Diese Zusatzaustattung ist zur Erteilung einer Betriebserlaubnis unbe- dingt erforderlich. Der Lieferumfang der Beleuchtungseinrichtung beinhaltet: · vordere Blinklichter, · hintere Blinklichter, inkl. Befestigungselemente, · Frontscheinwerfer, · Heckleuchten, · 1 Hupe, · 1 Bedienungsarmatur die neben dem Fahrersitz angebracht wird. Bedienung der Beleuchtung (Fig.
Optionen 9.2 „ MAZONE ontrol“ - Lenksperre Der AMAZONE Profihopper ist optional mit einem patentierten System zur Stabilisierung am Seitenhang und zur perfekten Geradeaus- fahrt ausrüstbar, das AMAZONE Path Control . Der Lieferumfang der Lenkungssperre beinhaltet : · eine Steuerungseinheit ·...
Um Verunreinigungen des Kühlluftgitters mit pflanzlichen Rückständen, die besonders beim Mulchen auftreten, zu beseitigen, ist für den AMA- ZONE PROFIHOPPER optional das Selbstreinigungs-Kühlluftsystem (AMAZONE Cooling System) erhältlich. Die Lieferumfang der Selbstreinigungssystem beinhaltet : · eine Steuerungseinheit · ein zusätzliches Reinigungsgebläse ·...
Wartung Wartung ACHTUNG! Vor jeder Wartungsarbeit an der Maschine Motor abstellen, Feststellbremse betätigen und Zündschlüssel abziehen! 10.1 Reinigung ACHTUNG! Strahl des Hochdruckreinigers nie direkt auf Antriebselemente, Lagerungen und Elektrobauteile richten! · Öffnen der Mähwerkhaube · Reinigen des Rotorraumes durch einen Hochdruckreiniger. Schmutzwasser muss nach der Reinigung vollständig aus dem För- derschneckensystem abfließen.
Wartung Um an den Motor und die Hauptantriebselemente zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: · Behälter auf höchste Position anheben · Einlegen der Sicherungsstütze · Haube öffnen · Motorabdeckung öffnen Der Motor ist dadurch optimal zugänglich.(Fig.10.3-1) 10.3.1 Ölstand - Ölwechsel Siehe Bedienungsanleitung Motor LOMBARDINI.
Seite 64
Wartung Die Filterpatrone muss nach jeweils 300 Betriebsstunden oder mind. einmal im Jahr ersetzt werden. Um den Luftfilter zu montieren, in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. (Fig. 10.3.3-2). Der Luftfilter ist mit einem Vorfilter ausgestattet, der täglich gereinigt werden muß. · Flügelmutter entfernen ·...
Wartung 10.3.4 Kraftstofffilter Der Kraftstofffilter muss nach jeweils 250 Betriebsstunden oder mind. einmal pro Jahr ersetzt werden. Weitere Hinweise siehe Bedienungsanleitung Motorhersteller LOM- BARDINI. Profihopper BAH0001.0 01.08...
Wartung 10.3.5 Kühlsystem Der Kühler ist mit einem Schutzgitter versehen das gleichzeitig Vorfilter für die Kühlluft ist. Dieses Filter und der Kühler müssen regelmäßig mit Druckluft gereinigt werden um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Bei der Reinigung mit Wasser besteht die Gefahr dass die Lamellen des Kühlers verstopft werden.
Seite 67
Wartung Der Stand des Kühlwassers muss wöchentlich nachgeprüft werden. Dieses Kühlwasser ist bis - 30°C frostsicher. Profihopper BAH0001.0 01.08...
Wartung 10.4 Hydrostatischer Antrieb 10.4.1 Hydraulikölfilter Der Hydraulikölfilter ist mit einer Anzeige (Fig. 10.4.1/1) ausgestattet die den Verschmutzungsgrad angibt. Anzeige grün: Filter in Ordnung. Anzeige rot: .Filter ist verschmutzt und muss ausgetauscht werden. Die Überprüfung muss bei max. Motordrehzahl erfolgen. Der Hydraulikölfilter muss unabhängig davon mind.
Wartung 10.4.3 Ölwechsel Der Ölwechsel der hydraulischen Anlage muß nach jeweils 500 Betriebs- stunden vorgenommen werden (Fig. 10.4.3). Ölqualität: 10W40 API-CF Ölmenge: 17L Biologisch abbaubares Hydrauliköl nur nach Rücksprache mit dem Hersteller verwenden! 10.5 Batterie Batterie laden Betriebsanleitung für das Ladegerät beachten. Vor dem Laden die Batterie abklemmen und ausbauen.
Seite 70
Wartung Verätzungsgefahr! Batteriesäure ist ätzend, sie darf nicht mit Haut, Augen oder Klei- dung in Berührung kommen. Säurespritzer sofort mit klarem Wasser gründlich abspülen. Gege- benenfalls einen Arzt aufsuchen! Augen und Gesicht schützen! Außer Reichweite von Kindern aufbewahren! Die DELCO FREEDOM PLUS Batterie ist mit einem HYDROMETER ausgerüstet, wodurch eine schnelle und einfache Kontrolle des Ladezustands der Batterie gewährleistet wird.
Wartung 10.6.2 Mähwerk · Überlastsicherung (nur alle 150 Betriebsstunden) (Fig. 10.6.2-1) ACHTUNG! Überfluss an Fett kann leicht auf die Keilriemenantriebe die unteren Schutzbleche geraten und sie beschädigen (Fig. 10.6.2-2). · Lagerung der Vorderradgabel (Fig. 10.6.2-3/1) · Gelenke des Stützrahmens (Fig. 10.6.2-3/2) ·...
Seite 74
Wartung · Lager Mähwerkantriebswelle (Fig. 10.6.2-6 und Fig. 10.6.2-7). Es befinden sich 2 Schmiernippel an den Lagern der Antriebswelle. Profihopper BAH0001.0 01.08...
Wartung 10.7 Schwingungsdämpfung Hinterräder Die Hinterräder sind mit einem Dämpfersystem (nicht bei Option Amazo- ne Path Control) ausgestattet, das ein starkes Pendeln der Räder bei max. Geschwindigkeit vermeidet. Dieses System ist mit einem gewissen Verschleiß behaftet, der wie folgt korrigiert werden kann: ·...
Wartung 10.8 Riemenspannungen prüfen Alle Antriebsriemen regelmäßig auf korrekte Spannung und Schadstellen hin überprüfen. Schadhafte Riemen austauschen! Der Hauptantriebsriemen von Motor zu Antriebswelle ist durch eine Spannschlossmutter nachstellbar. Der Keilriemen wird wie folgt nachgespannt: · Kontermutter aufdrehen (Fig. 10.8-1), · Spannschlossmutter nach links drehen um den Keilriemen nach zu spannen (Fig.
Seite 80
Wartung ANTRIEB RIEMENANZAHLSTATISCHE VORSPAN- NUNGEN Hauptantrieb Erstmontage 388N (Motor - Hauptwelle) Nach Einlaufen 330N Pumpenantrieb Erstmontage 185N (Hauptwelle - Hydropumpe) Nach Einlaufen 156N Mähwerkantrieb Erstmontage 550N (Hauptwelle-Mähwerk) Nach Einlaufen 400N Längsschneckenantrieb 3 Erstmontage 263N Nach Einlaufen 225N Querschnecken-Rotorantrieb Erstmontage 258N Nach Einlaufen 220N Profihopper BAH0001.0 01.08...
Wartung 10.9 Abschleppen der Maschine Falls das Gerät abgeschleppt werden muss, ist unbedingt darauf zu ach- ten, dass der Bypaß an den Hydraulikpumpen geöffnet wird, ansonsten kann es zu Beschädigungen des Hydrauliksystems kommen. Das Öffnen der Bypässe erfolgt unter Zuhilfenahme eines Flachschlüssels, der mit der Maschine mitgeliefert wird und sich im Werkzeugkasten befindet.
Wartung An der Vorderseite des Rahmens, unterhalb des Fußbleches sind zwei Abschlepphaken (Fig.10.9-4/1) angeschweißt. 10.10 Längere Stillstandszeiten, Überwinterung · Die Maschine gründlich reinigen · Alle Schmierarbeiten durchführen · Den Kraftstofftank entleeren · Die Batterie abklemmen (siehe Kap. 10.5) · Die Batterie in einem trockenen, kühlen und frostfreien Ort lagern ·...