Programmierbarer
Regler für Elektroflug
Blockschaltung
Antriebs-
akku
Akkuanschlußkabel
schwarz/rot
Technische Daten:
40/16
Dauerstrom
max. 30 A
Kurzzeitstrom
40 A (max. 4 min)
Anzahl NC-Zellen
---------
BEC
--------- 5 V / 1,5 A ---------
EMK-Bremse
Abmessungen
ca. 48 x 28 x 11
Gewicht
ca. 43 g
Besondere Eigenschaften:
•
Programmierbar
Geberstellung für
Vollgas-, Neutral- und Bremspunkt
Bremsverzögerung bis 2 sec
Taktfrequenz 2kHz oder 1kHz
Softanlauf EIN/AUS
•
LEDs zur Anzeige von
Vollgas: grün
Bremse: rot
•
MULTIPLEX Hochstrom-Anschlüsse
für die Sicherheit sorgen:
•
Anlaufschutz
Beim Anschließen des Antriebsakkus bleibt der Motor
aus, bis das Steuersignal den Neutralpunkt (Motor aus,
jedoch nicht gebremst) unterschreitet.
•
Kurzschlußfester Ausgang
•
Softanlauf ab Werk (abschaltbar)
Der Übergang von Leerlauf auf Vollgas dauert 0,75 sec.
•
Übertemperaturschutz in 2 Stufen
Steigt die Transistortemperatur über 140°, wird die
Leistung auf den halben Wert zurückgeschaltet.
Bei mehr als 160° schaltet der Regler ganz ab.
Erst wenn die Transistortemperatur 120° unterschreitet
(Hysterese), geht der Regler wieder in den
Normalbetrieb.
Wärmestau vermeiden!
Packen Sie den Regler nicht in Schaumgummi
ein und meiden Sie die Nähe anderer Wärme-
quellen (Akku, Motor).
60/16
max. 38 A
40 A (max. 8 min)
45 A (max. 5 min)
60 A (max. 2 min)
6 - 16
---------
Verzögerung bis 2 sec
58 x 28 x 11 mm
48 g
Modelltechnik GmbH
MPX
# 7 2252
UNI
# 7 2253
Motoranschlußkabel gelb
LEDs
Taste
Empfänger-
anschlußkabel
Hinweise zum ersten Betrieb
1. Zuerst Empfänger, Regler und Antriebsakku
verbinden (ohne Motor)
1. Stellen Sie sicher, daß kein Empfängerakku an Ihrem
Empfänger angeschlossen ist. Der Empfänger wird
von der BEC-Schaltung des Reglers versorgt.
Weitere Hinweise zu BEC auf Seite 2.
2. Schalten Sie den Sender ein und bringen Sie das
Bedienelement für die Motorsteuerung
sicherheitshalber in die Leerlaufstellung (Motor AUS).
3. Schließen Sie das Servokabel des Reglers an den vor-
gesehenen Kanal des Empfängers an.
Achtung: Falsch gepolte Akkuanschlußkabel
zerstören den Regler sofort!
4. Schließen Sie den Antriebsakku an das
Akkuanschlußkabel des Reglers an (grüner Stecker).
Rotes Kabel an den PLUS-Pol,
schwarzes Kabel an den MINUS-Pol.
Wenn Sie jetzt am Sender Vollgas geben, muß am
Regler die grüne LED aufleuchten.
Trennen Sie den Antriebsakku wieder ab!
2. Motor anschließen (ohne Luftschraube).
5. Befestigen Sie den Motor (oder das Modell) sicher.
6. Wenn die Luftschraube bereits montiert ist, prüfen Sie,
ob ausreichend Platz zum Ausklappen/Drehen
vorhanden ist. Entfernen Sie Gegenstände, die
angesaugt oder weggeblasen werden können
(Kleidungsstücke, Kleinteile, Papier, usw.) aus der
Nähe der Luftschraube.
7. Bringen Sie das Bedienelement für die Motorsteuerung
in die Leerlaufstellung (Motor AUS), und schließen Sie
dann den Motor an die gelben Ausgangskabel des
Reglers an (Anschlußbelegung siehe oben).
Anstelle des Motors können Sie zum Prüfen auch eine
Glühlampe (z.B. 12V/21W Bremslicht PKW) nehmen.
8. Schließen Sie den Antriebsakku wieder an und prüfen
Sie die Drehrichtung des Motors.
Falls erforderlich polen Sie den Motor um.
Wenn Sie umpolen müssen:
Beim Löten Akku abtrennen!
9. Bauen Sie den Regler möglichst so in das Modell ein,
daß die LEDs zur Kontrolle sichtbar bleiben.
•
Neuer Weg 15 • D-75223 Niefern • Germany
# 7 2254
# 7 2255
MULTIcont 40/16 u. 60/16 # 82 5535 (00-04-03) 1/5
Blick auf die Steck-
kontakte am Motor-
Anschluß