Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für harnisch+rieth P-G400/4

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Punktstrahlgerätes entgegengebracht ha- ben. Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Gerät haben, nehmen Sie sich bitte die Zeit, diese Betriebsan- leitung, besonders vor der ersten Benützung, sorgfältig zu lesen. Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................2...
  • Seite 3: Sicherheit

    1 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Punktstrahlgerät P-G 400/4 wird in Dentallabors eingesetzt: zum Aufrauhen der Gerüsthaftflächen in der Keramikverblendtechnik, zum Aufrauhen und Vorbehandeln der Gerüsthaftflächen in der Kunststoffverblendtechnik, zum Spezialbeschichtungsstrahlen, zur Gestaltung der Keramik, auch Kauflächen, zum Entfernen von Einbettmasseresten, Oxyden und Keramiküberschüssen, zum Glanzstrahlen.
  • Seite 4: Sicherheitseinrichtungen Des Gerätes

    Sicherheitseinrichtungen des Gerätes Bei geöffneter Frontklappe mit Sichtfenster ist die Strahlfunktion durch einen Sicherheitsschalter unterbro- chen. Bei geöffnetem Deckel für den Strahlmittelbehälter-Raum ist die Druckluftzufuhr zu den Strahlsystemen durch einen Sicherheitsschalter unterbrochen. Durch Öffnen der Sicherungsschraube des Gehäuse-Oberteils werden durch ein Pneumatikventil die Sand- strahl-Verschlusseinrichtungen geöffnet.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    2 Inbetriebnahme Technische Daten Bezeichnung der Maschine Punktstrahlgerät Maschinen-Typ P-G 400/4 Geräteabmessungen Breite 490 mm (mit Stecker für Fußschalter), Tiefe 680 mm (mit Schnellverschluss), Höhe 400 mm (mit Entlüftungsschrauben). Elektrischer-Anschluss 230 Volt/50 Hz Überspannungskategorie Leistungsaufnahme ca. 80 Watt Anschluss für Absaugung max.
  • Seite 6: Kurzbeschreibung Des Geräts Und Identifizierung Der Komponenten

    Kurzbeschreibung des Geräts und Identifizierung der Komponenten Hauptelemente des Punktstrahlgerätes P-G 400/4: • Stahlblechgehäuse mit Strahlkammer und Anschluss für externe Absaugung. • 4 Strahleinheiten bestehend aus: Strahlmittelbehälter, Mischkammer, Vibrations-Einrichtung zur exakten Regelung der gewünschten Strahlmittelmenge, Strahlschlauch mit Strahlgriffel, elektropneu- matische Verschlusseinrichtung zur Auslösung, bzw. Unterbrechung des Sandstrahles. •...
  • Seite 7: Ablauf Der Inbetriebnahme

    40 41 1 A/T 5 A/T 8 A/T Harnisch+Rieth K üf e rs tr. 1 4 -1 6 , 73 6 5 0 W i n t er ba c h M ade in German y M asc hine n-Ty p P-G 400 M asc hine n-Nr.
  • Seite 8: Bedienung

    230V / 1000W Abb. 3: Geräteansicht hinten rechts 13 Steckdose für Fußschalter 19 Einstellknopf (Vordruck) 14 Vordruck-Filterregler 61 Druckluftzuleitung 17 Steckdose für Absaugung 62 Kupplungsstecktülle 3 Bedienung Punktstrahlgerät an die erforderliche Absaugung anschließen (siehe Abb. 1 Seite 5 und Abb. 3 Seite 7) Die abzusaugende Luft tritt hauptsächlich an den Front-Zuluftöffnungen (11) ein, wird dicht über den Ge- räteboden geleitet und hält hierdurch den Strahlraum stets sauber.
  • Seite 9: Einfüllen Des Strahlmittels In Die Strahlmittelbehälter

    Einfüllen des Strahlmittels in die Strahlmittelbehälter (siehe Abb. 2 Seite 6) Das Strahlmittel neigt dazu, Feuchtigkeit aus der Luft an sich zu ziehen, weshalb die Vorratsbehälter stets gut verschlossen und bei einer Raumtemperatur von mindestens 20°C aufbewahrt werden müssen. Besonders beim Transport während der kalten Jahreszeit kann das Strahlmittel feucht werden, wodurch es seine Fließfähigkeit verliert, was zu Störungen des Punktstrahlgerätes führen kann.
  • Seite 10: Strahlsysteme Und Die Dazugehörigen Strahlmittel Und Düsen

    (Alu-Oxyd) Kl. 150 A (150 µm) 1,0 mm Achtung Das Gerät ist für den Einsatz von HARNISCH+RIETH-Strahlmittel ausgelegt. Bei Funktionsstörungen oder Schäden, die durch die Verwendung anderer Strahlmittel oder falscher Kör- nungen entstehen, können wir keine Garantie übernehmen. 5c 5d...
  • Seite 11: Einschalten Der Strahlraumbeleuchtung Und Der Absaugung

    Einschalten der Strahlraumbeleuchtung und der Absaugung (siehe Abb. 2 Seite 6 und Abb. 4 Seite 9) Mit dem Einschalten des Hauptschalters (54) wird auch die Strahlraumbeleuchtung (21) eingeschaltet. Wird das Gerät nicht benutzt schaltet sich die Beleuchtung nach ca. 20 sek. (Zeit ist einstellbar) automatisch ab. Das automatische Abschalten der Beleuchtung ist nur möglich, wenn alle Strahlgriffel sich in der Strahlgrif- felhalterung befinden.
  • Seite 12: Einstellen Des Arbeitsdruckes (Strahldruckes)

    Einstellen des Arbeitsdruckes (Strahldruckes) (siehe Abb. 4 Seite 9) Der Arbeitsdruck wird für jedes Strahlsystem separat am entsprechenden Arbeitsdruckregler (9) eingestellt und im Display (10) in bar angezeigt (siehe Abschnitt 3.11 Punkt 5). Die jeweilige Einstellung bleibt für das betreffende Strahlsystem künftig erhalten bis sie wieder geändert wird. Je nach Erfordernis kann mit dem Gerät von 0,5 bar bis 7 bar gearbeitet werden.
  • Seite 13: Einstellen Und Speichern Weiterer Arbeitsparameter

    Einstellen und Speichern weiterer Arbeitsparameter (siehe Abb. 4 Seite 9 und Abb. 5 Seite 13) Drucktaste (5/...) des entsprechenden Strahlsystems mindestens 5 sek. lang gedrückt halten. Hinweis Die gedrückte Taste wird danach dauernd beleuchtet. 1. Einstellen der Strahlmittelbezeichnung: Für die einzelnen Strahlsysteme können folgende Strahlmittel-Bezeichnungen eingestellt werden: „ALOX“; „DICOR“, „EDELK“, „OXYD“, „SAND“, „GLANZ“, „PLAST“, „PERLA“, „GLAS“, „WALN“, „COAT“, „PRE“, „PLUS“, „SOFT“, „A“, „B“, „C“, „D“, „E“, „F“, „G“, „H“, „20B“, „30B“, „55A“, „60B“, „EW60“, „EW80“, „150A“.
  • Seite 14: Automatische „Reserve"-Füllstandsanzeige

    3.10 Automatische „Reserve“-Füllstandsanzeige (siehe Abb. 4 Seite 9 und Abb. 5 Seite 13) Erreicht, durch den Verbrauch von Strahlmittel, der Füllstand im Strahlmittelbehälter des aktivierten Strahl- systems eine bestimmte Untergrenze, so meldet dies der eingebaute Sensor, indem die Kontrollleuchte der Drucktaste (5/...), welche zu diesem Strahlsystem gehört, blinkt und zusätzlich im Display (10) abwechselnd im 1-Sekunden-Takt „Reserve“...
  • Seite 15: Wechseln Oder Reinigen Der Strahldüsen

    3.12 Wechseln oder Reinigen der Strahldüsen (siehe Abb. 1 Seite 5 und Abb. 7 Seite 16) Gefahr Auf keinen Fall darf ein Strahlgriffel mit oder ohne Düse durch die Handdurchgriff-Öffnungen aus dem Strahlraum genommen werden, solange das Gerät in Verbindung mit dem Netz und der Druckluft steht und die Strahlmittelbehälter nicht entlüftet sind (siehe Abschnitt 4.1 Punkt 1-4)! Verletzungsgefahr, besonders der Augen! Das Aus- und Einbauen der Strahldüsen sollte bei geschlossener Frontklappe (40) vorgenommen werden!
  • Seite 16: Reinigen/Wartung

    4 Reinigen/Wartung Prüfen der Strahlschläuche (siehe Abb. 1 Seite 5, Abb. 2 Seite 6, Abb. 3 Seite 7 und Abb. 8 Seite 16) Achtung Die Strahlschläuche unterliegen einer natürlichen Abnützung. Sie sind jeden zweiten Monat zu kontrollie- ren. 1. Gerät am Hauptschalter (54) ausschalten und Netzstecker ziehen. 2.
  • Seite 17 32 35 33 37 38 Abb. 7: Ausbau der Strahlschläuche 22 Sockel 37 Ableitfeder 26 Strahlschlauch 38 Ableitkappe 29 Strahlraum 39 Strahlraumblech 30 Überwurfmutter 45 Haltebolzen 32 Strahldüse 46 Klemmzylindergehäuse 33 Schlauchtülle 47 Federstecker 34 Gummitülle 56 Strahlgriffelhülse 35 Gummidichtung 34 39 39 45 46 "X"...
  • Seite 18: Austauschen Der Strahlschläuche

    Austauschen der Strahlschläuche (siehe Abb. 2 Seite 6 und Abb. 7 und Abb. 8 Seite 16) Vorbereiten des Punktstrahlgerätes auf den Strahlschlauch-Ausbau, siehe Abschnitt 4.1 Punkte 1 bis 10. Ausbau (alter Strahlschlauch): 1. Schlauchschelle (48) vom Strahlschlauch (26) entfernen. 2. Strahlschlauch (26) von der Anschlusstülle (49) abziehen. Achtung Bei dieser Gelegenheit muss die Anschlusstülle (49) überprüft werden.
  • Seite 19: Wartung

    Abschnitt 4.2 Punkt 1 und 2 und „Achtung“) sowie dem Wechsel der Strahldüsen (32) bedarf das Gerät kei- ner weiteren Wartung. 5 Elektrische Absicherung 50 51 52 53 1 A/T 5 A/T 8 A/T Harnisch+Rieth Küferstr. 14-16, 73650 Winterbach Made in Germany Maschinen-Typ P-G 400 Maschinen-Nr. Baujahr 1997...
  • Seite 20: Garantiebedingungen

    ---  -------------------------  -------------------------  --------------------------  -------------------------  -------------- für Fensterumschlag hier falten --------------  ----- Bezeichnung Punktstrahlgerät der Maschine: P-G 400/4 Maschinen-Typ: Duplikat Garantie-Rückschein Maschinen-Nr.: Kaufdatum: Händler/Depot: Harnisch+Rieth GmbH & Co. Maschinenbau Postfach 1260 Absender: 73644 Winterbach Datum/Unterschrift:...
  • Seite 21: Eg-Konformitäts-Erklärung

    Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Name des Herstellers  Harnisch+Rieth Adresse des Herstellers  Küferstraße 14-16, 73650 Winterbach Bezeichnung der Maschine ...

Inhaltsverzeichnis